Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen

Ihr Ansprechpartner

Landesgeschäftsstelle
Bereich Pflege & Soziales
Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie Simone Kern Tel.: 089 9241-1304
Fax: 089 9241-1202 Kontaktformular

Offene Behindertenarbeit (OBA)

Die Offene Behindertenarbeit im BRK bietet professionelle Beratung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige und Partner. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Orientierung und begleiten bei der Antragsstellung für Leistungen der Eingliederungshilfe, Pflege- und Betreuungsleistungen. Neben der Beratung in der OBA werden auch spezifische Gruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung angeboten (Kochen, Sport, Kreatives). Angegliedert an die OBA ist der Familienentlastende Dienst (FED), der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung in ihren Familien unterstützt.
Die Betreuung erfolgt durch geschulte Ehrenamtliche und Durchführungskräfte des jeweiligen OBA-Dienstes.

Schulbegleitung

Die Schulbegleitung/Schulassistenz richtet sich an schulpflichtige Kinder und Jugendliche
mit Behinderung, die eine individuelle Unterstützung bei der Begleitung im Schulalltag benötigen. Die persönliche Schulbegleitung soll den Umgang mit der Behinderung und den selbständige Umgang damit (Empowerment) unterstützen.

Wie geht es weiter?

Geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ortsnamen in das Suchfeld, siehe oben, ein und gelangen so zu Ihrem zuständigen Ansprechpartner vor Ort.

Die Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im BRK sind vielfältig. Wir bieten Beratung, Hausbesuche, ambulante oder stationäre Wohnangebote und tagesstrukturierende Maßnahmen in Tageszentren und Zuverdienstprojekten an.

Die BRK-Kreisverbände bieten unterschiedliche Programme an, wie beispielsweise Tagesausflüge, Mehrtagesfahrten oder Bildungsangebote. Die BRK-Betreuungsvereine bieten Unterstützung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer.

Die Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen im BRK sind vielfältig. Wir bieten Beratung, Hausbesuche, ambulante oder stationäre Wohnangebote und tagesstrukturierende Maßnahmen in Tageszentren und Zuverdienstprojekten an.

Die BRK-Kreisverbände bieten unterschiedliche Programme an, wie beispielsweise Tagesausflüge, Mehrtagesfahrten oder Bildungsangebote. Die BRK-Betreuungsvereine bieten Unterstützung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer.