Notarzt-Einsatzfahrzeug Bayern 2015 (NEF BY 2015)

Das Notarzt-Einsatzfahrzeug Bayern 2015 (NEF BY 2015) ist das durch die Modellpflege des Basisfahrzeugs bedingte Nachfolgemodell des NEF BY 2013. Wie das Vorgängermodell basiert die 2015er Generation auf dem leichten Geländewagen (SUV) BMW X3, jedoch auf der Mitte 2014 lieferbaren Facelift-Version (F25 LCI). Die augenscheinlichsten Änderungen am Basisfahrzeug betreffen die veränderte Optik am Vorderwagen des Basisfahrzeugs im Bereich des Kühlergrills und der Frontscheinwerfer und die daran angepasste tagesleuchtrote Folienbeklebung. Während am Fahrzeuginnenraum und dem medizinischen Ausbau durch Ambulanz Mobile keine tiefgreifenden Änderungen vorgenommen wurden, entfallen mit Einführung der Generation NEF BY 2015 die bislang separat aufgesetzten gelben Zusatzblinkleuchten am D-Holm der Karosserie. Die nach hinten wirkenden Fahrtrichtungsanzeiger sind nun bereits in den Warnbalken Hänsch DBS 4000 LED integriert. Bei geöffneter Laderaumklappe und dadurch verdecktem Signalbalken übernehmen blaue und gelbe LED-Warnleuchten im Kofferraumdeckelfalz die Absicherung des NEF BY 2015 nach hinten. Größere Änderungen gab es unter der Motorhaube. Der bislang eingesetzte N47-Motor wird durch einen ebenfalls mit zwei Litern Hubraum ausgestatteten Common-Rail-Vierzylinder-Turbodiesel (B47) ersetzt. Dieses im Vergleich zum Vorgänger geringfügig stärkere (140 kW statt bislang 135 kW) Aggregat verfügt über einen Speicherkatalysator zur Abgasreinigung und erreicht nun die Abgasnorm EU6. Die zweite Generation der zentral durch das Bayerische Rote Kreuz für die Durchführenden des Notarztdienstes im Rettungsdienst Bayern beschafften Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF BY 2013 / 2015) wurde durch den Aufbauhersteller Ambulanz Mobile einem weit über die Anforderungen der DIN 75079:2009 hinausgehenden dynamischen Crashtest unterzogen. Während die Norm lediglich eine Prüfung der vor der Abtrennung zum Laderaum montierten Komponenten vorsieht, wurde das NEF BY 2013 / 2015 als komplette Karosse mit den gesamten NEF-Einbauten im Dekra-Prüfzentrum in Klettwitz erfolgreich dynamisch geprüft.
Technische Daten

Datenblatt

NEF BY 2013 4x4

Basisfahrzeug

BMW X3 20d xDrive (F25 LCI)

Aufbau

Ambulanz Mobile Schönebeck

Motor

4-Zyl.-Diesel, 1.995 com3 (B47/D20)

Leistung 140 kW (190 PS), Drehmoment 400 Nm bei 1750- 2500 U/min

Antrieb

Allradantrieb (BMW xDrive, variabler Vierradantrieb mit Grundverteilung 40:60) BMW Performance Control

Getriebe

8- Gang- Automatikgetriebe (ZF)

Fahrwerk

Verstärkte Federn an der Hinterachse,

Adaptiv- Fahrwerk mit verstellbarer Dämpfer- Kennlinie

BMW Dynamic Damper Control

Vmax

Ca. 200 km/h

Sitzplätze

3

Radstand

2.810 mm

Länge

4.648 mm

Höhe

1.965 mm

Breite

1.881 mm

zGG

2.380 kg

Stückzahl (BRK)

114 Einheiten/ 31.12.2016

Beschaffungszeitraum

IV/2014 – I/2017

Austattung

Datenblatt

Ausstattung & Standardbeladung (Auszug) nach DIN 75079:2009*

Funk & Kommunikation

4 m BOS Teledux 9 (analog)

Vorrüstung Digitalfunk/ Tetra & GPS, Navigation & Tracking

Ausstattung

1- Zonen- Klimaautomatik

CD- Radio/ Multimediaschnittstelle

Rückfahrkamera/ PDC

Freisprecheinrichtung Mobiltelefon

Sonnenschutzverglasung

u.v.m.

Signalanlage

Hänsch DBS 4000 LED mit Zusatzelementen vorne und Weitblitz sowie integrierte Fahrtrichtungsanzeiger nach hinten

Akustische Signalanlage Hänsch 620 mit Stadt-, Land- und Kompressorsignal,

Betätigung über Bedienfeld am Armaturenbrett und Taster im Fahrerfußraum,

Frontkennleuchten Ambulanz Mobile

Ab 06/2016: zusätzliche Kompressorfanfaren Mx B. Martin 2298 GM

EKG

Physio control Lifepack 15, alternativ: Lifepack 12, Corpuls 08/16, Corpuls C3*

Beatmung

Weinmann Medumat Transport*

Absaugung

Weinmann Accuvac Rescue*

Sinstiges*

Notfallrucksack bzw. –koffer

Pulsoximetrie

Kapnographie

Spritzenpumpe

Navigationssystem

Kühl- und Wärmebox

u.v.m.

 

*abweichende Beladung nach lokalem Gerätepark des Betreibers möglich.