Fortbildungen

Staatliche Fortbildungen

Einen Überblick über alle staatlich geförderten Fortbildungen in Bayern, die sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen richten und von den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege und der Bayerischen Verwaltungsschule landesweit ausgeschrieben werden, finden Sie auf der trägerübergreifenden Datenbank unter www.fortbildung.ifp.bayern.de. Bei dieser Datenbank handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Mitglieder des FORUM Fortbildung, des IFP und des StMAS. Im FORUM Fortbildung sind die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Bayerische Verwaltungsschule, die Landeshauptstadt München sowie die LAG der Fachakademien für Sozialpädagogik und das IFP vertreten. Idee und Konzeption der Datenbank entstanden im FORUM Fortbildung, die Programmierung erfolgt durch das IVZ.

Schwerpunktthemen 2023

Das FORUM Fortbildung hat sich für das Kita-Fortbildungsjahr 2023 auf folgende Schwerpunktthemen geeinigt:

  • Kinderschutz
  • Klimaschutz
  • Schulkindbetreuung
  • Teamentwicklung und Teamgesundheit
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen sowie
  • Praktikantinnen- und Praktikantenanleitung

 

Fortbildungen, die zu diesen Themen bzw. speziell für die Zielgruppen Leitungen, ihre Stellvertretungen und Praktikant*innenanleitungen ausgeschrieben sind, werden staatlich gefördert.

BRK-Fortbildungen in 2023

Unsere Schwerpunkt-Fortbildungen werden durch den Freistaat Bayern mit Mitteln des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Die Teilnahme an den Fortbildungen ist unabhängig von der Trägerzugehörigkeit und für alle pädagogischen Mitarbeitenden in Kindertageseinrichtungen übergreifend möglich.

Die Schwerpunkt-Fortbildungen umfassen 8 UE.

Teilnahmebeiträge (je Fortbildungstag)

125 € für BRK-Mitarbeitende

140 € für externe Teilnehmende

Stornobedingungen

Können Sie trotz erfolgter Anmeldung nicht an der Fortbildung teilnehmen, melden Sie sich bitte immer schriftlich per Mail an kita-fortbildungen(at)lgst.brk.de ab. In Absprache kann evtl. ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt werden.

Stornogebühren:

  • Absage bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 25,00 €
  • Absage innerhalb von 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: 70% des Teilnahmebeitrages
  • Absage am Veranstaltungstag: voller Teilnahmebeitrag

Mit Anmeldung zu untenstehenden Fortbildungen erklären Sie sich mit oben genannten Teilnahmebedingungen des Bayerischen Roten Kreuzes einverstanden.

  • 10.07.2023 & 23.10.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr: Crashkurs zum BayBEP

    Crashkurs zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP)

    Referentin: Frau Hofner

    Wiederholung des Seminars im 2. Halbjahr 2023

    Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kindertageseinrichtungen hat die Kita-Landschaft stark verändert. In der Konsequenz bedeutet die Umsetzung vielerorts ein großes Umdenken und eine veränderte Arbeitsweise. Gerade für pädagogische Mitarbeiter/-innen nach einer beruflichen Pause oder mit internationalen pädagogischen Abschlüssen, dient diese Veranstaltung als Basiseinführung und Anwendung für die Praxis.

    Das nehmen Sie mit:

    • Kenntnisse zu den Inhalten des BayBEP
    • BayBEP und die Umsetzung in die pädagogische Praxis
    • Fachwissen zu pädagogischen Grundhaltungen
    • Das Bild vom Kind im BayBEP und die Auswirkungen auf pädagogisches Handeln

     

    Die Anmeldung ist ab sofort möglich über nachfolgenden Link: https://www.eventclou-brk.de/event/wwk8g4w0

    Weitere Informationen finden Sie HIER.

  • 24.04. & 07.11.2023: Kinderschutz

    Dem Schutzauftrag nachkommen - Hilfen zur Umsetzung des §8a SGB VIII in Kitas

    24.04. & 07.11.2023

    Pädagogische Mitarbeiter/-innen sind oft verunsichert, wenn es darum geht, Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung altersgerecht zu begleiten und vor Gefährdung zu schützen. Im Alltag müssen pädagogische Fachkräfte unterscheiden, was als altersgemäße sexuelle Aktivität der Kinder einzuschätzen ist und wann bei sexuellen Grenzverletzungen eine pädagogische Intervention benötigt wird. Die Fortbildung bietet eine Einführung in das Themenfeld Sexualpädagogik, klärt über mögliche Täterstrategien auf und verweist im weiteren Verlauf auf die Bedeutung eines Schutzkonzeptes. Die Teilnehmenden werden für sexuelle Grenzverletzungen sensibilisiert und erhalten wichtige Hintergrundinformationen. Um Handlungssicherheit zu gewinnen, wird darauf eingegangen, wie Fachkräfte in einem konkreten Fall reagieren und präventiv arbeiten können. Das Seminar bietet eine gute Grundlage, um das Thema im Sinne des Kinderschutzes für Teams besprechbar zu machen und weitere Maßnahmen zur Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita anzugehen.

    Das nehmen Sie mit:

    • Wissen um die Bedeutung und Begriffsdefinition des Kindeswohls nach §8a SGB VIII
    • Mehr Sicherheit in der Unterscheidung von altersgemäßen Aktivitäten und übergriffigem Verhalten
    • Basiswissen zu sexuellem Missbrauch und dessen Prävention
    • Fähigkeit Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdungen zu erkennen
    • Kennenlernen möglicher Täterstrategien
    • Vorgehensweise im Verdachtsfall
    • Schrittweise Bearbeitung des Vorgehens nach §8a SGB VIII anhand konkreter Fälle

     

    Die Anmeldung für die Kinderschutz-Fortbildung 24.04.2023 ist ab sofort möglich über nachfolgenden Link: https://www.eventclou-brk.de/event/fnrzqlbd

  • BRK-Leitungsqualifikation (Grundbaustein, 48UE)

    Der Grundbaustein der BRK-Leitungsqualifikation besteht aus drei Modulen:

    Modul 1: Führungsverhalten und Führungsstil

    Referent: Hr. Jung-Wilhelm (Michl-Group), 08.&09. Mai 2023, online von 10-17 Uhr

    Die Rolle als Führungskraft fordert von Ihnen neue, zusätzliche Fähigkeiten. Nun ist es wichtig, die Balance zwischen Kontrolle und Loslassen, zwischen Fordern und Fördern sowie zwischen Eigenanspruch und Teamanspruch zu finden. Aber auch die erfolgreiche Gestaltung Ihrer Arbeit, angepasst an Ihre individuelle Persönlichkeit, ist ein wichtiger Bestandteil gelungener Führung. Sie lernen die wichtigsten Führungsinstrumente kennen, üben deren Anwendung und entwickeln Ihren persönlichen Führungsstil. Weiter setzen Sie sich mit Methoden auseinander, dem täglichen Stresspegel erfolgreich zu begegnen sowie sich selbst in Konfliktsituationen zu coachen.

    Das lernen Sie in diesem Modul kennen:

    • Kommunikation
    • Führungsstile
    • Führungsmittel
    • Führungsmethoden
    • Selbstentwicklung
    • Selbstcoaching
    • Selbstverständnis als Führungskraft
    • Verhaltenstypen
    • Büromanagement
    • Zeitmanagement

     

    Modul 2: Kita-Management

    Referentin: Fr. Heinz (Ressourcenwerkstatt), 26.&27. Juni 2023, online

    Der Alltag in Kindergärten und Kitas steckt voller juristischer Fragen und manchmal auch Fallen. Dabei werden die Themen Qualitätssicherung gemäß dem BayKiBiG, Unfallverhütung sowie Gefahrenquellen und Hygienevorschriften behandelt. Dieses Seminar dient als Informationsquelle für alle Rechtsfragen. Sie lernen nach den wichtigsten Rechten und Pflichten der Leitung zu handeln und stärken damit Ihre Handlungskompetenz. Sie gewinnen mehr Handlungssicherheit und Handlungsmöglichkeit im Umgang mit dem Team, Eltern und Kindern.

    Das lernen Sie in diesem Modul kennen:

    • Gesetze und Verordnungen in der Kindertagesstätte
    • Rechte und Pflichten in der KiTa für Eltern und Mitarbeitende
    • Qualitätssicherung gem. BayKiBiG
    • KUVB/Unfallverhütung/Gefahrenquellen und Gesundheitsvorschriften
    • Vertragswesen
    • Finanzierung KiTa
    • Fallbeispiele

     

    Modul 3: Teamentwicklung, Kommunikation und Gesprächsführung

    Referent: Hr. Jung-Wilhelm (Michl-Group), 10.&11. Juli 2023, online von 10-17 Uhr

    Kommunikation findet im Kita-Alltag auf unterschiedlichen Ebenen statt. Auf der Ebene der Mitarbeiter*innenführung und der Teamführung umfasst sie vor allem Entscheiden und Instruieren, Erklären und Motivieren, Loben und Kritisieren, Delegieren und Koordinieren sowie Vermitteln und Durchsetzen. Aber auch die Kommunikation mit den Eltern oder mit dem Kostenträger kann sich als schwierig erweisen. In diesem Seminar lernen Sie deshalb Mittel und Methoden einer erfolgreichen Teamführung kennen sowie Strategien für eine erfolgreiche Gesprächsführung.

    Das lernen Sie in diesem Modul kennen:

    • Grundlagen zur Teamarbeit und Teamentwicklung
    • Teamkonflikte und Lösungsmöglichkeiten
    • Methoden der Teamsteuerung
    • Wahrnehmung und Kommunikation
    • Gestaltung und Führung von Dienstbesprechungen
    • Eltern- und Kostenträgergespräche souverän führen

     

    Bei Interesse melden Sie sich bitte über nachfolgenden Link an: https://www.eventclou-brk.de/event/etz7ye80

    Bitte geben Sie bei den zusätzlichen Kommentaren an, wenn Sie lediglich ein einzelnes Modul nachholen möchten. Bei Rückfragen schreiben Sie gerne an kita-fortbildungen(at)lgst.brk.de.

  • 05.07. & 26.07.2023: Medien in der Kita – Impulse für die Praxis und Ihr Medienkonzept

    05.07.2023, 8-14 Uhr (Haupttermin) + 26.07.2023, 18:30-20 Uhr (Reflexionstermin), beide online

    Referentin: Fr. Jäcklein-Kreis

    Von klein auf kommen wir mit unterschiedlichsten Medien in Berührung. Neben analogen Beispielen wie Büchern, interessieren sich Kinder auch für Kameras, Hörmedien, Fernseher oder Computer bis hin zu Smartphones und Tablets. All diese Medien begleiten uns in der heutigen Zeit bis zum Lebensende und prägen uns. Kindertageseinrichtungen bieten einen vielfältigen Lern- und Erfahrungsraum für Kinder. So gehört auch die Vermittlung von Medienkompetenz dazu, um die Kinder auf ihr weiteres Leben und Lernen vorzubereiten. Als pädagogisches Fachpersonal fördern wir die Medienkompetenz der Kinder, indem wir ihnen den richtigen und gesunden Umgang mit Medien aufzeigen und ihnen vorleben, zu welchen Zwecken Medien sinnvoll eingesetzt werden können. Die Kinder haben somit die Chance, auf unterschiedliche Medien zurückzugreifen, um vielschichtige Lernerfahrungen zu sammeln. Die Medienpädagogik sollte daher fester Bestandteil des Kita-Alltags sein und sich auch konzeptionell wiederfinden.

    Das nehmen Sie mit:

    • Hintergrundwissen zu kindlicher Mediennutzung und geeigneten Medien in der Pädagogik
    • Informationen, sinnvolle Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutz) und Regeln
    • Anregungen zur Elternkommunikation
    • Praktische Ideen für Medienprojekte
    • Impulse, um gemeinsam im Team und mit den Eltern ein individuell passendes Medienkonzept zu schreiben

     

    Anmeldung per Mail an kita-fortbildungen(at)lgst.brk.de.

    Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur für beide Tage gesamt möglich ist.

    Weitere Informationen finden Sie HIER.

  • 27.04.2023, 09:00-16:30 Uhr: Medienerziehung im Hort – Einsatz von digitalen Medien in der Schulkindbetreuung

    BRK-Landesgeschäftsstelle, Referent: Hr. Anfang (JFF)

    Kinder lieben Medien, ob Fernsehen oder Internet, PC, Smartphone oder Spielkonsole, Medien sind ihre alltäglichen Begleiter. Sie haben aber oft Vorlieben für Medien, mit denen wir als Erziehende im Hortalltag vor Herausforderungen stehen. Der Fortbildungstag greift Unsicherheiten auf und erläutert sehr praxisnah, wie eine sinnvolle Medienerziehung in der Betreuung von Schulkindern aussehen kann. Dabei soll es nicht darum gehen Patentrezepte zu vermitteln, sondern besser zu verstehen, was Kinder in den Medien suchen. Praxisnah sollen die Chancen der aktiven Medienarbeit im Hort erprobt und die Möglichkeiten des  Smartphones und des Tablets für eine kreative Medienarbeit ausgelotet werden. Durch die Teilnahme an der Fortbildung setzten Sie sich mit Zielen medienpädagogischer Arbeit im Hort auseinander und erweitern Ihr Repertoire medienpädagogischer Praxis im Hort

    Das nehmen Sie mit:

    • Hintergrundwissen zum Medienverhalten von Schulkindern
    • Kompetenz digitale Medien pädagogisch wertvoll in den Hortalltag zu integrieren
    • Fähigkeit einen kompetenten und sinnvollen Medienumgang zu vermitteln
    • Befähigung zur Planung kreativer Medienangebote im Hort
    • Erprobung beispielhafter medienpädagogischer Angebote

     

    Anmeldung per Mail an jugend-familie(at)lgst.brk.de

    Der Präsenztermin findet unter Berücksichtigung der Corona-Regelungen statt.

    Weitere Informationen finden Sie HIER.