BRK Presseinformationen https://www.brk.de de DRK Sat, 27 May 2023 19:51:22 +0200 Sat, 27 May 2023 19:51:22 +0200 TYPO3 EXT:news news-1117 Sat, 27 May 2023 18:00:00 +0200 Ikarus: Über 200 Rotkreuz-Kräfte stehen für 33.000 Festivalbesucher*innen parat https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/ikarus-ueber-200-rotkreuz-kraefte-stehen-fuer-33000-festivalbesucherinnen-parat.html Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) übernimmt auch in diesem Jahr den Sanitätswachdienst beim IKARUS-Festival, das vom 26. bis zum 29. Mai auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Memmingerberg stattfindet. Die fast ausschließlich aus Schwaben stammenden Einsatzkräfte des Roten Kreuzes sind seit Freitag, 26.05.2023, 09:00 Uhr, bereit, bis zu 33.000 Besucher pro Tag sanitätsdienstlich abzusichern. Sowohl zu Fuß als auch mit Rettungsmitteln wird das Bayerische Rote Kreuz auf dem Festivalgelände präsent sein, um im Notfall schnelle und professionelle Hilfe zu gewährleisten.

Besonderer Besuch erfreute die ehrenamtlichen Einsatzkräfte am Samstagabend, als die BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank gemeinsam mit dem Bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek die engagierten Einsatzkräfte besuchte. Beide würdigten die außergewöhnliche Leistung der Sanitäter*innen, Ärzt*innen und weiteren Rettungskräfte.

Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank betonte: „Veranstaltungen und Festivals dieser Art wären ohne den außerordentlichen Einsatz vieler ehrenamtlicher Einsatzkräfte nicht nur undenkbar, sondern unmöglich. Feuerwehr, Polizei und Rotes Kreuz sind Garanten für Sicherheit. Ihre reibungslose und partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein Erfolgskriterium.“

„Ich danke jeder einzelnen Einsatzkraft in den bayerischen Hilfsorganisationen. Unsere Rettungskräfte stellen sich in den Dienst der Menschen - und das an jedem Tag und rund um die Uhr. Klar ist: Sanitäter, Ärzte und alle weiteren Rettungskräfte leisten täglich aufs neue Höchstleistungen. Sei es als Helfer in Notfällen, als psychologischer Beistand oder als Zuhörer. Das verdient allerhöchste Anerkennung und Respekt“, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek.

Insgesamt leisten über 200 Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes während des Ikarus-Festivals mehr als 3500 Einsatzstunden. Dabei wird das Bayerische Rote Kreuz durch Einsatzkräfte des baden-württembergischen Roten Kreuzes unterstützt. Die Präsenz und Professionalität der Einsatzkräfte gewährleisten eine effektive medizinische Versorgung und tragen maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Festivalbesucher*innen bei.

]]>
news-1116 Fri, 26 May 2023 13:18:22 +0200 4. Fachtagung „Drohnen im Bevölkerungsschutz“ in Ingolstadt https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/4-fachtagung-drohnen-im-bevoelkerungsschutz-in-ingolstadt.html Am 20.05.2023 fand die 4. Fachtagung „Drohnen im Bevölkerungsschutz“ an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) statt. Über 100 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und den Organisationen waren der Einladung Bayerischen Roten Kreuzes, der Stadt Ingolstadt und der THI gefolgt. Nach Grußworten der 2. Bürgermeisterin Dr. Deneke-Stoll und von Prof. Großmann, dem Vizepräsidenten der THI starteten Vorträge zu den verschiedenen Aspekten der Einbindung von Drohnen in den Bevölkerungsschutz. So berichtete Prof. Rosenfeld über die Aktivitäten im UAM Hotspot Ingolstadt. Franz Jelinek vom Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes in Wien informierte über Regelungen und Aktivitäten in unserem Nachbarland und präsentierte ein Fahrzeug zu der Studie „Projekt Hero“,das speziell für den Drohneneinsatz gebaut wurde.

Zum Thema U-Space gab es interessante Vorträge von dem Verantwortlichen aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Herrn Dr. Jan Dirks. Reale Anwendungsfälle von Drohnen bei der Krisenkartierung (Im Ahrtal, Projekt AIFER) oder bei der Erfassung von Verkehrsunfällen (Projekt AMICA) wurden beleuchtet. Die Initiative BrigkAIR wurde genauso vorgestellt wie das Thema UAS in der Bundeswehr von der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD 61). Frau Katrin Uhl vom BBK aus Bonn, stellte den Sachstand der neuen Drohnenempfehlung für BOS vor. Am Ende des Programms stand die Paneldiskussion zum Thema „U-Space – wo liegen die Herausforderungen?“, in dem das Plenum angeregt mit den Experten diskutierte. Als Rahmenprogramm konnten sich die Teilnehmenden bei DRONEMASTERS beim Drohnenflug mit Minidrohnen messen oder sich in der Fachausstellung über die Aktivitäten der verschiedenen BOS informieren. Hier zeigten die BRK Bereitschaften ihre Fluggeräte und Einsatzmöglichkeiten und das THW präsentierte den Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme, kurz TrUL genannt.  Auch war ein Studienfahrzeug, ein Ford Pick Up ausgestattet mit einem speziellen Start- und Landearm und einer Drohne der Firma Quantum Systems, ausgestellt. Das Fahrzeug wurde unter Koordination der BRK Sicherheitsforschung konzipiert und getestet.

Dr. Elke Frank, Landesgeschäftsführerin des BRK betont: „Insbesondere in Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz werden Drohnen in den verschiedensten Anwendungsfällen heute schon erfolgreich eingesetzt. Drohnen haben das Potenzial, die Rettungskette sinnvoll zu ergänzen, die Versorgung zu optimieren und das Outcome der Notfallpatienten zu verbessern.“

Die 5. Fachtagung Drohnen im Bevölkerungsschutz findet im Mai 2024 wieder in Ingolstadt statt.

Foto: Stadt Ingolstadt/Friedel

]]>
news-1115 Fri, 19 May 2023 11:00:00 +0200 Rotkreuz-Präsidentinnen attestieren Nachholbedarf im Katastrophen- und Zivilschutz https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/rotkreuz-praesidentinnen-attestieren-nachholbedarf-im-katastrophen-und-zivilschutz.html Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, besuchte gemeinsam mit der Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Angelika Schorer, am Freitagvormittag die großangelegte und mehrtägige Katastrophenschutz-Übung des Bayerischen Roten Kreuzes, das „Großunfallsymposium 2023“, auf dem Standortübungsplatz Bodelsberg im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Die beiden Präsidentinnen nutzten die Gelegenheit, um auf die aktuellen Herausforderungen im Katastrophenschutz hinzuweisen. Sie forderten verstärkte Maßnahmen und Investitionen, um den steigenden Bedrohungen und neuen Risiken besser gewappnet zu sein.

Gerda Hasselfeldt betonte, dass Deutschland in Bezug auf Katastrophen- und Zivilschutz Nachholbedarf habe. „Darauf haben wir in der Vergangenheit mehrfach hingewiesen. Schon in der Flüchtlingsnothilfe 2015 fehlten Betten und Zelte, in der Pandemie waren dann Masken knapp“, so Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Zudem wies sie auf die verheerenden Auswirkungen des Sturmtiefs im Jahr 2021 hin, das mehr als 180 Menschenleben forderte und Schäden in Milliardenhöhe verursachte. Hasselfeldt betonte die Wichtigkeit des Bevölkerungsschutzes angesichts von Bedrohungen wie bewaffneten Konflikten und Cyberattacken. „Der Bevölkerungsschutz muss stärker in den Fokus gerückt werden“, so Hasselfeldt. Auch eine Vorbereitung auf Extremwetterereignisse im Zuge des Klimawandels sei dringend notwendig.

Angelika Schorer unterstrich, dass Bayern insgesamt besser im Katastrophenschutz aufgestellt sei, aber dennoch weiteren Verbesserungsbedarf habe. „Der Katastrophenschutz und unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben in den vergangenen drei Jahren mehrmals unter Beweis gestellt: Wir können Krise. Wir können Katastrophe. Der Staat kann sich auf ein funktionierendes Netz an ehrenamtlichen Profis verlassen“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer.

Schorer betonte weiter, dass sich die Welt verändert habe und neue Risiken und Schutzziele eine Anpassung erforderten: „Die veränderte Welt, einerseits mit Blick auf Bedrohungen andererseits aber auch mit Blick auf den technologischen Wandel, bringt neue Risiken und damit veränderte Schutzziele mit sich. Auf diese müssen wir uns einstellen. Das wird viel Geld kosten. Es ist aber gut angelegtes Geld. Denn eine Investition in den Katastrophenschutz ist eine Investition in unsere Sicherheitsinfrastruktur.“

Als einen elementaren und unverzichtbaren Teil des Katastrophenschutzes bezeichneten beide Präsidentinnen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Das Deutsche Rote Kreuz zählt 442.000 ehrenamtliche Mitglieder in seinen Reihen, wovon 200.000 im Bayerischen Roten Kreuz Mitglied sind. „Wir brauchen Maßnahmen, die es uns auch in Zukunft möglich machen, den Rückhalt vieler Hunderttausender Ehrenamtlicher zu wahren“, so Angelika Schorer. „Dafür braucht es beispielsweise eine vollständige und bedingungslose Helferfreistellung, auch für Übungen und Fortbildungen. Hier gibt es auch in Bayern noch Aufholbedarf. Während die Freistellung und Lohnfortzahlung im Einsatzfall eindeutig geregelt ist, vermissen wir das bei Übungen, Trainings und Fortbildungen.“

„Es kann nicht sein, dass die Freiwilligen von THW und Feuerwehr anders behandelt werden als diejenigen, die in einer Notlage zum Beispiel Betreuungs- und Sanitätsdienst leisten oder medizinische Hilfe erbringen“, sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Dabei gehe es etwa um Fragen der Freistellung vom Arbeitsplatz, Verdienstausfallleistungen an die Arbeitgeber, einen umfassenden sozialversicherungsrechtlichen Schutz und ein Recht zur Freistellung bei Aus- und Fortbildung sowie bei Übungen und Bereitstellungen.

Die Regelungen hierzu seien bundesweit stark unterschiedlich. In Bayern beispielsweise ist die Freistellung Ehrenamtlicher im Einsatzfall eindeutig geregelt, bei Übungen oder Fortbildungen allerdings nicht. Hier erfolgt die Freistellung und Lohnfortzahlung nur bei Einsatzkräften von THW und Feuerwehr. „Wir dürfen keine Helfer zweier Klassen generieren. Jede Einsatzkraft sollte gesetzlich gleichgestellt werden“, betonte Schorer abschließend.

]]>
news-1114 Sun, 14 May 2023 08:00:00 +0200 Kitas: Lösungen für Finanzierungsproblematik und Fachkräftemangel notwendig https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/kitas-loesungen-fuer-finanzierungsproblematik-und-fachkraeftemangel-notwendig.html Traditionell folgt am Montag nach Muttertag der Tag der Kinderbetreuung, der die wichtige Arbeit der pädagogischen Fachkräfte hervorhebt und ihnen entsprechend Anerkennung zollt. Das Bayerische Rote Kreuz betreibt 333 Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder bis zum 14. Lebensjahr. Tagtäglich werden über 19.000 Kinder betreut und beim Aufwachsen begleitet. „Die Bildung und Erziehung von Kindern zu begleiten, ist eine wertvolle Aufgabe, die aktuell vor besonderen Herausforderungen steht und nachhaltig gesichert werden muss“, betont BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer.

„Der Tag der Kinderbetreuung erinnert uns daran, wie wertvoll und unverzichtbar die Tatkraft jedes einzelnen Mitarbeitenden in der Kindertages- und Schulkindbetreuung ist. Die pädagogischen Kräfte bieten den Kindern eine ganzheitliche Bildung und Erziehung und bereiten sie damit bestmöglich auf deren weiteres Leben und Lernen vor“, betont Meyer. Eine gesellschaftlich essenzielle, aber oftmals unterschätzte Aufgabe, die zum heutigen Tag der Kinderbetreuung besondere Aufmerksamkeit verdient. „Wir danken in diesem Zuge allen pädagogischen Mitarbeitenden für ihr Herzblut und Engagement in der täglichen Arbeit mit Kindern“, so Meyer.

Das Feld der Kindertages- und Schulkindbetreuung leidet insgesamt an einer unzureichenden Finanzierung und Förderung. „Die Schaffung von Finanzierungssicherheit für Träger und Chancengleichheit für Familien muss zu einem erklärten, sicht- und spürbaren politischen Ziel der Bayerischen Staatsregierung werden“, so Meyer. Außerdem ist das Feld übermäßig stark vom wachsenden Fachkräftemangel betroffen. Durch den gesetzlichen Ganztagesanspruch ab 2026 wird sich die Problematik des Fachkräftemangels noch verschärfen. Laut einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung fehlen bis zu 100.000 Fachkräfte zur Umsetzung des Betreuungsanspruchs. „In diesen herausfordernden Zeiten sind es die Mitarbeitenden, die dem System Stabilität verleihen und den Kindern sowie ihren Familien ungebrochen als verlässlicher Bildungs- und Erziehungspartner zur Seite stehen. So kann es auch hier aber nicht weitergehen“, konstatiert Vizepräsidentin Brigitte Meyer.

Um die Kindertages- und Schulkindbetreuung langfristig zu sichern und Betreuungsansprüchen weiter gerecht werden zu können, braucht es nachhaltige Lösungsstrategien für die Finanzierungsproblematik und den Fachkräftemangel. Letzterem kann mit Maßnahmen begegnet werden, wie beispielsweise einer Refinanzierung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Qualifizierung von Kita-Personal oder einer Beschleunigung in der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen.

]]>
news-1113 Fri, 12 May 2023 08:06:00 +0200 Am 14. Mai ist Muttertag: #kraftspenden für Mütter und Väter mit dem Müttergenesungswerk https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/am-14-mai-ist-muttertag-kraftspenden-fuer-muetter-und-vaeter-mit-dem-muettergenesungswerk.html Das BRK hat für 2023 und 2024 den Vorsitz des Müttergenesungswerks (MGW) in Bayern inne. Der Muttertag am Sonntag, den 14. Mai, steht in diesem Jahr unter dem Motto #kraftspenden. 70 Jahre nach der Gründung des Müttergenesungswerks tragen Mütter die Hauptlast der Sorgearbeit. Mütter sind jeden Tag des Jahres, rund um die Uhr, ohne Gegenleistung im Einsatz. Bis schließlich die Gesundheit darunter leidet.

„Mütter, aber auch Väter spenden ihrer Familie Kraft, sie sind unsere Kraftquelle, fangen uns auf, spenden Trost und sind unser fester Anker“, so BRK-Landesgeschäftsführerin, Dr. Elke Frank. „Aber Mütter und Väter spenden nicht nur Kraft, sie müssen auch selbst Kraft schöpfen.“

Das geht beispielsweise bei einer Kur. Das Angebot des Müttergenesungswerkes richtet sich in seinen unterschiedlichen Unterstützungsformen und -angeboten an Mütter, Väter und pflegende Angehörige, die sich in belastenden Lebensumständen befinden. Das Angebot umfasst dabei kostenfreie Kur- und Erholungsmaßnahmen wie Beratung oder Kurmaßnahmen in Kliniken, um die eigene körperliche und seelische Gesundheit aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Eine Kurmaßnahme des MGW ist für viele ein Rettungsanker zur Genesung und Stärkung. Die Kurmaßnahme ermöglicht eine dreiwöchige Auszeit, in der man Kraft tanken und wieder gesund werden kann.

Auch für die Angebote des Müttergenesungswerkes braucht es Kraft und nicht zuletzt finanzielle Mittel. Das Müttergenesungswerk benötigt Spenden, z. B. zur Unterstützung bedürftiger Mütter und ihrer Kinder bei der Durchführung einer Kurmaßnahme, für Beratung und Nachsorgeangebote sowie für Informations- und Aufklärungsarbeit.  Jetzt Kraft spenden und Mütter, Väter, Pflegende und Familien unterstützen: www.muettergenesungswerk.de/spenden

BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank betont: „So wie diese Unterstützung nicht nur am Muttertag gebraucht wird, so verhält es sich auch mit der Care-Arbeit in Familien. Sie wird jeden Tag gebraucht und sollte daher auch das ganze Jahr über mehr in unser aller Bewusstsein gerufen werden und eine größere Anerkennung erfahren. Mütter, Väter und pflegende Angehörige sind für ihre Familie da, egal an welchem Tag.“

Über das Müttergenesungswerk:

Das Müttergenesungswerk ist die einzige Organisation, die politische Arbeit für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und Pflegende Angehörige macht. Erst seit 2007 sind die Kurmaßnahmen Pflichtleistungen der gesetzl. Krankenkassen und als solche im Gesetz verankert (§§ 23, 24, 40, 41 SGB V). Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk (MGW) wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Frau des ersten Bundespräsidenten, gegründet. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist die Gesundheit von Müttern und inzwischen auch von Vätern und pflegenden Angehörigen. Unter dem Dach des MGW arbeiten fünf Wohlfahrtsverbände bzw. deren Fachverband/Arbeitsgemeinschaft zusammen. Besonders zeichnet sich das MGW durch ganzheitlichen und gendersensiblen Kurmaßnahmen und das Konzept der Therapeutischen Kette im MGW-Verbund aus. In der wohnortnahen Beratung der Kurberatungsstelle, die sich als Anlaufstelle frei von Stigmatisierung versteht, erfolgt ein niederschwelliges Clearing der Problemlagen der Familien und eine Sortierung hilfreicher Maßnahmen ggf. nach Dringlichkeit. Ist eine Kurmaßnahme das richtige Mittel, unterstützt der/die Berater*in bei der Erstellung des Antrages, der Korrespondenz mit der Krankenkasse, legt ggf. Widerspruch ein. Außerdem berät sie bei der Auswahl der Klinik, erklärt die dortigen Ziele und Abläufe und unterstützt mit Zuschüssen aus Spendenmitteln, wenn die eigenen Mittel nicht ausreichen, um z. B. notwendige Kleidung für einen Kuraufenthalt zu kaufen oder die Eigenbeteiligung zu zahlen.

]]>
news-1112 Thu, 11 May 2023 07:56:01 +0200 Tag der Pflege 2023: BRK warnt vor verheerenden Auswirkungen des Pflegenotstandes https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/tag-der-pflege-2023-brk-warnt-vor-verheerenden-auswirkungen-des-pflegenotstandes.html Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai 2023 unterstreichen BRK-Präsidentin Angelika Schorer und BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer die Dringlichkeit des Handlungs- und Reformbedarfes in der Pflege. „Die Pflegefachkräfte haben ernsthafte Verbesserungen mehr als nur verdient“, so Präsidentin Angelika Schorer. „Nicht nur, weil sie in den vergangenen Krisenjahren Immenses für die gesamte Gesellschaft und unseren Sozialstaat geleistet haben, sondern weil ihr Dienst in den kommenden Jahren noch mehr gebraucht wird als bisher.“

Während im Jahr 2021 noch 578.000 Menschen im Freistaat Bayern pflegebedürftig waren, werden es im Jahr 2035 bereits 690.000 und im Jahr 2055 rund 900.000 sein (Quelle: Pflegestatistik 2021, Statistisches Bundesamt). Mit 56 Prozent (2021 im Vergleich zu 2055) wird für Bayern der bundesweit höchste Anstieg prognostiziert.

Den Daten des Pflegegutachtens des Bay. Landesamtes für Statistik zufolge wurden in den vergangenen Jahren rund 50 Prozent der Pflegebedürftigen im Freistaat Bayern entweder durch Angehörige versorgt oder nahmen keine Leistungen in Anspruch. Angenommen, diese Quote würde in den nächsten Jahren beibehalten werden, müssten allein in Bayern rund 450.000 Pflegebedürftige in der vollstationären und ambulanten Pflege versorgt werden. In den vergangenen zehn Jahren entfielen auf einen Pflegebedürftigen durchschnittlich 0,85 Pflegekräfte. Es ergibt sich im Jahr 2055 demnach ein Bedarf an 382.500 Pflegefachkräften, was einem Personalmehrbedarf von mehr als 230 Prozent entsprechen würde.

„Mit dem Wissen, dass wir bereits heute einen Zustand erreicht haben, der sich mit dem Begriff ‚Pflegenotstand‘ kaum mehr zutreffend beschreiben lässt, ist es umso dringlicher wirkungsstarke Maßnahmen auf den Weg zu bringen“, so Vizepräsidentin Brigitte Meyer.

Dabei reichen den beiden Präsidentinnen zufolge nicht nur Modellprojekte, es brauche pragmatische, unbürokratische und vor allem mutige Lösungen. „Es ist richtig, dass die Politik den Fachkräftemangel nicht per Gesetz beseitigen kann“, so Meyer. „Es ist aber auch richtig, dass die Politik vorhandene Instrumente bis heute nicht genutzt hat.“

BRK-Präsidentin Angelika Schorer und BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer fordern daher: „Die Politik muss zwingend eine verlässliche Strategie entwickeln, um die pflegerische Versorgung für die Zukunft sicherzustellen und für die Pflegenden attraktiv zu gestalten. Die Pflege benötigt Signale der Wertschätzung und Anerkennung.“

Die von der bayerischen Staatsregierung zum 1. Juli 2023 geplante Beschleunigung von Einreise- und Anerkennungsverfahren durch eine Zentralisierung des Verfahrens beim Landesamt für Pflege (LfP) ist den Präsidentinnen zufolge ein richtiger und überfälliger Schritt. „Wichtig ist nun, dass diese Maßnahmen der Entbürokratisierung und Zentralisierung auch sehr schnell Wirkung erzielen und für die Praxis spürbar werden. Heute noch können Anerkennungsverfahren mehr als ein halbes Jahr in Anspruch nehmen. Das wird der großen Not und dem Bedarf der Wohlfahrtsverbände einfach nicht gerecht“, so Brigitte Meyer.

„Nur mit mehr Pflegekräften im System, lassen sich die heutigen, aber auch die zukünftigen Herausforderungen bewältigen“, so Meyer und ergänzt: „Wir können so nicht mehr weitermachen. Pflegeheime verhängen Aufnahmestopps, weil ihnen schlicht das Personal fehlt. Einrichtungen schließen, weil sie die Kosten schon lange nicht mehr decken können. Mitarbeitende fallen in die Arbeitsunfähigkeit, weil sie an das Ende ihrer Kräfte kommen. Wenn wir uns aus dieser Abwärtsspirale der Pflege nicht hinausbewegen, sind verheerende Auswirkungen zu erwarten.“ Dies würde vor allem Menschen treffen, die keine Angehörigen haben, die ihnen die notwendige Pflege angedeihen lassen können.

„Es ist mir schleierhaft, weshalb die Dringlichkeit an Veränderungen im pflegerischen Bereich nicht in wirkungsvolle Maßnahmen mündet. Runde Tische, Gipfeltreffen und Fachgespräche haben in den vergangenen Jahren nicht die Effekte erzielt, die eine Verbesserung der Lage erhoffen lassen“, so Vizepräsidentin Brigitte Meyer.

]]>
news-1111 Wed, 10 May 2023 15:00:00 +0200 Beginn der Badesaison: Wasserwacht Bayern warnt vor Sorglosigkeit / Weitere finanzielle Mittel nötig https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/beginn-der-badesaison-wasserwacht-bayern-warnt-vor-sorglosigkeit-weitere-finanzielle-mittel-noetig.html Mit Beginn des Sommers steht die Wasserwacht Bayern bereit, wenn an bayerischen Gewässern wieder Hochbetrieb herrschen wird und auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Einsätze erwartet werden. „Wir warnen bereits jetzt davor mit zu viel Sorglosigkeit ins Wasser zu gehen“, appelliert der Landesvorsitzende der Wasserwacht Bayern, Thomas Huber. „Noch bevor es zu den ersten Badetoten und Badeunfällen kommt, rufen wir zum Respekt vor dem Element Wasser auf, das nie zu unterschätzen ist, sei es am See, im Freibad oder an Flüssen. Jeder Badeunfall ist einer zu viel und muss unbedingt vermieden werden.“

In ganz Bayern sind mehr als 130.000 Wasserwacht-Mitglieder Garanten für Sicherheit am und im Wasser. Ihr Einsatz findet ausschließlich ehrenamtlich statt.

„Viele der bayerischen Seen werden an Wochenenden und Feiertagen von Ehrenamtlichen an Wachstationen der Wasserwacht beaufsichtigt. Zahlreiche Menschenleben konnten durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte in den vergangenen Jahrzehnten gerettet werden und das werden sie auch in diesem Jahr“, betont Huber.

Viele Wachstationen im Freistaat Bayern sind in die Jahre gekommen, marode und werden teilweise nicht mehr den heutigen Anforderungen gerecht, da sie größtenteils in den 1960er-Jahren errichten wurden. Dieser Renovierungs- und Neubaustau dieser knapp 600 Wachstationen wird signifikante Kosten verursachen.

„Wir sehen deshalb die Notwendigkeit für ein Sonder-Investitionsprogramm zur Ertüchtigung und Renovierung oder Neuerrichtung von Wachstationen an den bayerischen Seen. Damit soll in die Sicherheit an bayerischen Gewässer investiert werden“, fordert Landesvorsitzender Huber. „Die Wachstationen sind Basis und Stützpunkt moderner und leistungsfähiger Wasserrettung.“

Auch für die Schnelleinsatzgruppen (SEGen) im Wasserrettungsdienst ist eine deutlich höhere Finanzierung notwendig. „Die Schnelleinsatzgruppen sind ein wichtiger, bereits erprobter Teil des Rettungsdienstes und innerhalb weniger Minuten einsatzbereit“, so Huber. Bei Notfällen tragen sie zu einer lebenswichtigen und einsatztaktischen Effizienzsteigerung bei, ebenso bei Großschadenslagen. „Es braucht mehr finanzielle Mittel, damit die Wasserwacht Bayern auch in Zukunft modernste Technologien bei der Wasserrettung einsetzen kann, beispielsweise Drohnen oder Sonargeräte“, resümiert Huber.

„Ich danke allen Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtlern, die sich ehrenamtlich für die Sicherheit am und im Wasser engagieren“, so Huber. „Gerade in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, wie wichtig die Kräfte des ehrenamtlichen Hilfeleistungssystems in Bayern sind.“

Zu den Baderegeln: www.wasserwacht.bayern/baderegeln

 

]]>
news-1106 Wed, 10 May 2023 11:16:00 +0200 "Unser Tenor ist die Inklusion" - Über die OBA im BRK https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/unser-tenor-ist-die-inklusion-ueber-die-oba-im-brk.html Isabel Schibath leitet hauptamtliche im BRK-Kreisverband Neu-Ulm die Offene Behindertenarbeit, kurz OBA. Sie ist Sozialarbeiterin und -pädagogin und seit 2010 im Kreisverband tätig. Fabian Kraemer arbeitet seit 2016 im Kreisverband Ebersberg und leitet dort gemeinsam mit einem Kollegen die OBA. Seit über 20 Jahren ist er hauptamtlich im Roten Kreuz aktiv – insgesamt sind es aber schon mehr als 30 Jahre. Beide arbeiten mit Leidenschaft und Hingabe für die OBA und sprachen mit uns über die aktuelle Lage dieses wertvollen Bereichs. Hallo Isabel! Hallo Fabian! Schön, dass wir über die OBA sprechen - aber was genau ist die OBA?

Isabel: OBA ist die Abkürzung für Offene Behindertenarbeit. Das Konzept ist festgelegt durch eine Richtlinie des Freistaat Bayern und der Bezirke. Die OBA gibt es in unserem Kreisverband seit 2010 – sie richtet sich an alle Menschen mit Behinderungen, ausgenommen sind dabei Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen. Dafür gibt es gesonderte Beratungsstrukturen. Unser OBA-Tenor ist aber die Inklusion, wir machen keine Unterschiede: Jeder und jede ist willkommen.

Fabian: So wird es bei uns auch gelebt, zudem bieten wir nicht nur Betroffenen, sondern auch Angehörigen und Interessierten eine Anlaufstelle. Die OBA ist ein sehr umfassendes Feld von der Beratung, bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten. Unser Bildungs- und Freizeitprogramm für Menschen mit Behinderung bildet unser größtes Angebot ab. Aktuell sind die Wartelisten länger als die Anzahl an Personen, die wir aufnehmen können. Mich freut der Andrang, aber natürlich bedeutet das auch, dass wir leider nicht immer jeden Teilnahmewunsch erfüllen können. Aktuell können im Schnitt pro Person 2 bis 3 Angebote pro Quartal genutzt werden.

Isabel: Das ist bei uns ähnlich. Wir veranstalten zudem regelmäßig offene Treffs, bei denen Menschen mit Behinderung zusammenkommen und sich austauschen können. Über das ganze Jahr verteilt gibt es Ausflüge - auch zu Veranstaltungen, die ohnehin stattfinden. Wir ermöglichen es Menschen mit Behinderung an diesen Ereignissen teilzunehmen, was sie ohne die OBA oft nicht könnten.

Fabian: Ein weiterer wichtiger Teil der OBA ist die Beratung, diese richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern ist eben auch eine Anlaufstelle für Angehörige oder Interessierte, die mit dem Thema konfrontiert werden.

 

Und was zeichnet die OBA in eurem Kreisverband aus?

Isabel: Neben der OBA bieten wir auch den familienentlastenden Dienst an, der Angehörige entlastet. Und wir betreiben Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Freiwilligenmanagement, denn ohne die Ehrenamtlichen funktioniert die OBA nicht. Wir arbeiten mit insgesamt 40 Freiwilligen.

Fabian: So ist es auch bei uns, ohne das Ehrenamt geht nichts - bei uns sind es rund 20 Ehrenamtliche. Jede und jeder bringt individuell seine Persönlichkeit und seine Fähigkeiten in den Kreisverband, so ist bei uns beispielsweise eine Zumba-Gruppe angedacht oder während Corona gab es ein Plauder-Telefon und ein Zuhause-Programm. Wir arbeiten in der OBA zudem aktuell eng mit wheelmap.org, das bedeutet, dass wir prüfen, ob öffentliche Gebäude im Landkreis beispielsweise auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugänglich sind. Das fördert die Vernetzung im Landkreis und hilft auch, um auf die OBA aufmerksam zu machen.

Isabel: Es gibt vermutlich in keinem Kreisverband die eine besondere Sache, vielmehr versuchen wir überall, dass Menschen mit Behinderung aktiv eingebunden werden und wir ihre Wünsche erfüllen. Dafür haben wir beispielsweise den OBA-Rat ins Leben gerufen. In diesem Mitbestimmungsgremium kam in diesem Jahr der Wunsch nach einem Besuch im Freizeitpark auf und den werden wir umsetzen.

 

An wen können sich Betroffene wenden, wenn sie Hilfe benötigen?

Fabian: Wir erfassen in der Regel bei jedem Gespräch die Grunddaten der Person, um individuell auf die Bedürfnisse eingehen zu können. Dann ist man in der OBA registriert und bekommt alle 3 Monate das Informationsmaterial zugeschickt, damit kann man sich auch für unser Bildungs- und Freizeitprogramm anmelden.

Isabel: Wir versuchen alle Menschen, die sich an uns wenden zu unterstützen und vermitteln die Person an die richtige Stelle, wenn ihnen dort besser geholfen werden kann.

 

Wie ist die aktuelle Situation in der OBA?

Isabel: Wir verspüren einen großen Andrang, genau wie Fabian schon erwähnt hat. Als während der Corona-Pandemie keine Freizeitangebote möglich waren, war das definitiv ein Tiefpunkt für uns. In den letzten Monaten haben wir gemerkt, wie sehr die Menschen wieder raus wollen, Kontakte pflegen wollen. Der Bedarf war auch vor der Pandemie groß, aber es hat in meinen Augen das Bewusstsein verändert.

Fabian: Das kann ich unterschreiben. Wir haben derzeit einen Höchststand an Teilnehmenden.

Isabel: Mir bereitet dabei tatsächlich Kopfzerbrechen, dass wir auf der einen Seite ein großes Netz an Hilfe und Unterstützung haben, es aber auf der anderen Seite überall Engpässe gibt. Angehörige müssen um alles kämpfen und nachbohren. Es werden einem oft Steine in den Weg gelegt. Das ist deshalb dramatisch, weil wir eigentlich in einer guten Struktur leben. Das geht von der Aufnahme eines Kindes mit Behinderung in eine Regel-Kita bis zum Arbeitsplatz. Es ist ein permanenter Kampf selbst bestimmt leben zu können und man braucht einen langen Atem.

Fabian: Was aber schön ist, ist, dass wir in der Gesellschaft überwiegend auf Offenheit treffen, hier hat sich vermutlich aufgrund der derzeit stattfindenden Diskussionen rund um Inklusion viel getan. Wir können uns zum Glück wenig über die finanziellen Förderungen beschweren, da bin ich sehr dankbar, dass der Staat diesen Bereich nicht vergisst - weil es ohne das nicht möglich wäre. Klar, es könnte immer mehr sein, aber an sich geht es uns gut.

 

Wie sieht ein typischer Arbeitstag in eurem Beruf aus?

Fabian: Das großartige an der OBA ist, dass man das so nicht sagen kann. Ich weiß nicht, was mich nächste Woche erwartet. Gestern war ich bis 22 Uhr im Büro und habe aber erst um vier begonnen. Mal bin ich im Büro, mal draußen – ich bin viel mit verschiedenen Leuten in Kontakt und habe eine gesunde Abwechslung. Es ist immer wieder anders und immer wieder neu. Nach 20 Jahren kann ich sagen, dass es mir nie langweilig wird und ich den Job immer noch sehr gerne mache.

Isabel: Ich bin viel im Büro, wo ich vorbereite oder organisiere und Beratungen anbiete. Dabei bereitet mir besonders der Kontakt zu den Menschen Freude. Das macht den Job für mich ganz besonders. Wir können sehr frei arbeiten und unser Angebot ist ja freiwillig - das heißt, dass die Leute gerne bei uns sind.

 

Was wünschst ihr euch für die Zukunft der OBA?

Isabel: Sicherheit und Akzeptanz. Nicht nur für die OBA, sondern für alle, mit denen wir zu tun haben. Sicherheit deshalb, damit es die OBA weiterhin gibt. Akzeptanz, damit unsere Arbeit wertgeschätzt wird und ebenso die Menschen mit Behinderung, die sie benötigen. Ich wünsche mir, dass wir Menschen nicht auf die Behinderung reduzieren, sondern das sehen, was sie können.

Fabian: Und ich wünsche mir, dass noch mehr Menschen auf die OBA aufmerksam werden, nicht nur, um das Angebot anzunehmen, sondern auch, um bei uns ehrenamtlich mitzuwirken. Wir freuen uns über jegliche Form des Zuwachses!

]]>
news-1110 Thu, 04 May 2023 15:11:10 +0200 Nächste Generation Krankentransportwagen für den bayerischen Rettungsdienst https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/naechste-generation-krankentransportwagen-fuer-den-bayerischen-rettungsdienst.html Ein Expertenteam der Durchführenden im bayerischen Rettungsdienst hat heute in München zusammen mit den Herstellern von Basisfahrzeug und Aufbau den ersten Krankentransportwagen (KTW) der nächsten Generation in Bayern abgenommen. Das neue Modell mit der Bezeichnung „KTW BY 2023“ wird vom bisherigen Aufbauhersteller Ambulanz Mobile nun auf einem MAN TGE 3.140 mit Vorderrad- oder Allradantrieb aufgebaut.

Beide Varianten haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 kg - und halten dieses auch bei Vollbesetzung und Vollbeladung ein. Trotzdem wird es durch die steigenden Anforderungen an Technik und Ausstattung immer problematischer, KTW des Typ A2 nach DIN EN 1789:2020 innerhalb dieser Gewichtsgrenze zu realisieren. Konsequenter Leichtbau und ein intelligenter Ausbau mit gewichtsoptimierten Kunststoff-Formteilen sind also angesagt.

Ausschlaggebend für den Basisfahrzeug-Wechsel war auch die gute Lieferbarkeit des Fahrzeuges – ein wichtiges Kriterium, dem in der aktuellen Marktsituation eine entscheidende Bedeutung zukommt.

Das neue Hochdach-Modell bietet im Patientenraum gute Platzverhältnisse, für arbeitsfeldnah benötigte Ausstattung steht nun ein in die rechte Seitenwand integriertes Schubladen-Element zur Verfügung. Zur Erstversorgung von Notfallpatienten kann die KTW-Besatzung neben einem AED- / EKG-Überwachungsmonitor Corpuls C1, einer elektrischen Absaugpumpe und einem Notfallrucksack jetzt auch auf eine Sauerstoff-Tasche zurückgreifen, die in bisherigen Bayern-KTW seit Jahrzehnten mitgeführte Inhalations-Trageplatte wurde in den Ruhestand geschickt.

Neu im Basisfahrzeug sind Motor-Weiterlauf-Schaltung (MWS), Sitzheizung für Fahrer und Beifahrersitz und ein Abbiegekamerasystem rechts, äußerlich wurde die Fahrzeugkennzeichnung analog zu RTW und NEF als Warnbeklebung mit leuchtgelb retroreflektierenden Folien zur Verbesserung der Erkennbarkeit und Sicherheit im Einsatz bei Dunkelheit ausgeführt.

Wie bereits bei der unmittelbaren Vorgänger-Generation übernimmt ein kraftunterstütztes Beladesystem Stryker Power Load den Ein- und Ausladevorgang der ebenfalls elektrohydraulisch höhenverstellbaren Fahrtrage Stryker Power Pro XT.

Highlight der Fahrzeugausstattung des KTW wird nach dessen Erprobungsende und Serienreife jedoch ein abnehmbares Raupen-Antriebsmodul für den Stollenwerk-Tragsessel 6003. Dieses ermöglicht neben einem ergonomischen Treppentransport auch ein kraftunterstütztes Einfahren des besetzten Tragsessels über die klappbare Heckrampe in den KTW.

Sowohl der KTW BY 2023 als auch der Tragsessel mit Antriebsmodul werden kommende Woche auf der Leitmesse Rettmobil in Fulda bei Ambulanz Mobile (Halle 3, Stand 104) und Stollenwerk (Halle G, Stand 1310) zu sehen sein.

]]>
news-1107 Wed, 26 Apr 2023 12:03:00 +0200 20 Jahre Sicherheit und stetige Weiterentwicklung: Bayerns Rettungswagen feiern Jubiläum https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/20-jahre-sicherheit-und-stetige-weiterentwicklung-bayerns-rettungswagen-feiern-jubilaeum.html Im Freistaat Bayern werden die Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge für alle Durchführenden im öffentlichen Rettungsdienst zentral und einheitlich beschafft. Die zentrale Beschaffungsstelle ist dabei in der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes verortet. Bereits seit den 1980er Jahren beschafft das Bayerische Rote Kreuz (BRK) die Rettungs- und Krankentransportwagen für die eigenen Kreisverbände zentral. Im Jahr 2003 wurde diese Zentralbeschaffung unter Führung des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinsam mit den Beteiligten auf alle Durchführenden des Rettungsdienstes in Bayern ausgedehnt. Seitdem beschafft das BRK für und gemeinsam mit allen Hilfsorganisationen und Durchführenden im bayerischen Rettungsdienst alle aus Investitionsmitteln der Kostenträger für den öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst finanzierten Fahrzeuge und Gerätschaften.

Anlässlich des diesjährigen 20. Jubiläumsjahres der „Bayern-Rettungswagen“ hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gemeinsam mit BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank, dem Leiter der Mercedes-Benz Vertriebsdirektion Bayern, Johannes Fritz und AOK-Bereichsleiter Andreas Santl als Vertreter der Arbeitsgemeinschaft der Sozialversicherungsträger, am heutigen Mittwoch, den 26. April 2023, auf dem Vorplatz der Mercedes-Benz Niederlassung München, elf Rettungswagen an die bayerischen Hilfsorganisationen, die nach Landesrecht eingebundenen Privatunternehmen und die Branddirektion der Landeshauptstadt München übergeben.

Der „Rettungswagen Bayern 2023“ stellt bereits die zwölfte Fahrzeuggeneration für Rettungswagen dar. Dabei verbinden alle Generationen eine stetige Weiterentwicklung im Zeichen der Sicherheit der Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Besonderheit dieser aktuellen Fahrzeuggeneration ist unter anderem in einer größeren Flexibilität begründet. Während es bisher eigens ausgebaute „Schwerlast-Rettungswagen“ für den Transport besonders schwergewichtiger Patienten mit einem Körpergewicht von bis zu 300 kg gab, kann seit der Generation 2022 jeder neue bayerische Rettungswagen auch diese Patienten sicher und schonend transportieren. Die Beschaffung spezieller Schwerlast-Rettungswagen ist nun dafür nicht mehr notwendig – und ein weiterer Schritt zur Standardisierung geschafft.

In den vergangenen 20 Jahren und mit den zwölf Fahrzeuggeneration hat sich vieles grundlegend verändert. Lange galt die Einführung eines einheitlichen Rettungsmittelkonzeptes für ein ganzes Bundesland als undurchführbar. Zu unterschiedlich seien die Anforderungen zwischen Stadt und Land, zwischen Berg- und Flachland und nicht zuletzt zwischen den einzelnen Betreibern, hieß es. Das BRK hat alle Beteiligten und Durchführenden an einen Tisch geholt und gemeinsam ein tragfähiges und universell in Bayern einsetzbares Fahrzeugkonzept entwickelt. Alle Rettungswagen, Krankentransportwagen und Notarzt-Einsatzfahrzeuge sind seitdem einheitlich ausgebaut und unterscheiden sich lediglich durch die Betreiberkennzeichen und -logos.

Zusätzlich umfasste die Übergabe auch zwei der ersten Notarzt-Einsatzfahrzeuge der neuesten Generation, nun aufgebaut auf Kleintransporter-Basis. Bislang wurden im Freistaat Bayern hierfür überwiegend PKW-basierte Kombi und SUV eingesetzt.

„Gemeinsam mit allen Partnerinnen und Partnern, darunter auch Mercedes-Benz, können wir durch die zentrale Beschaffung größtmögliche Sicherheit und Schutz sowohl für unsere Retterinnen und Retter als auch Patientinnen und Patienten gewährleisten. Dabei haben die stetige Weiterentwicklung und Innovation höchste Priorität und das seit 20 Jahren. Mit Rettungsmitteln wie diesen bieten wir unseren Einsatzkräften seit jeher die Basis für erfolgreiche und vor allem sichere Einsätze“, so BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank. „Zusammengefasst bietet die Zentralbeschaffung der Rettungsmittel in Bayern durch das Bayerische Rote Kreuz eine optimale Wirtschaftlichkeit durch ein überlegenes Verhältnis von Beschaffungskosten, Fertigungsqualität und bedarfsgerechtem Ausstattungsumfang – für alle am Rettungsdienst beteiligten Organisationen und Institutionen.“

Innenminister Joachim Herrmann: "Die zentrale Beschaffung von Rettungsmitteln ist ein Erfolgsmodell. Bayern ist bundesweit eines der wenigen Bundesländer, das dieses Konzept verfolgt." Herrmann weiter: "Die neuen Einsatzfahrzeuge sind ein wichtiger Beitrag, um den gestiegenen Herausforderungen im Rettungsdienst angemessen begegnen zu können und die Versorgung der bayerischen Bevölkerung in medizinischen Notfällen nachhaltig sicherzustellen. So kann die präklinische Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren auf höhstem Niveau sichergestellt werden."

In allen beschafften Einsatzfahrzeugen kommen ausschließlich kraftstoffsparende schadstoffarme Dieselmotoren der aktuellen Abgasnormen zum Einsatz. Alternative Antriebskonzepte für Einsatzfahrzeuge im  Rettungsdienst sind in Entwicklung – der Fokus liegt dabei nicht wie anderswo auf spektakulären Leuchtturmprojekten, sondern auf Flächen- und Praxistauglichkeit.

]]>
news-1105 Sat, 15 Apr 2023 18:00:00 +0200 16 verdiente Mitglieder ausgezeichnet: Ehrungsempfang der Wasserwacht Bayern https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/16-verdiente-mitglieder-ausgezeichnet-ehrungsempfang-der-wasserwacht-bayern.html Am Samstag, den 15. April 2023, zeichnete die Wasserwacht Bayern verdiente, langjährige Mitglieder aus. Passenderweise wurde die Veranstaltung auf dem Wasser, genauer gesagt auf der MS Augsburg auf dem Ammersee, durchgeführt. Gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden der Wasserwacht Bayern, Thomas Huber, und BRK-Präsidentin Angelika Schorer überreichte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den 16 Persönlichkeiten ihre verdienten Ehrungen. Dabei wurden Wasserwacht-Medaillen, Wasserwacht-Ehrenzeichen sowie Ehrenmitgliedschaften überreicht.

„Wir durften heute 16 Menschen auszeichnen, die sich maßgeblich für die Wasserwacht Bayern eingebracht haben. Ich sage bewusst ‚dürfen‘, denn es ist keine Selbstverständlichkeit sich so intensiv ehrenamtlich zu engagieren“, so Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern. „Wenn sich Menschen so kraftvoll für unsere Wasserrettungsorganisation einbringen, sie voranbringen und mit Leben und Leidenschaft füllen, ist das für die Wasserwacht das wertvollste Gut. Sicherheit am und im Wasser kann es nur mit Personen wie ihnen geben. Mit Menschen, die Lehrgruppen leiten, die Vorbilder für junge Mitglieder sind, die Schwimmkurse geben, die Übungen organisieren und vieles, vieles mehr.“

BRK-Präsidentin Angelika Schorer lobte: „Als Gemeinschaft mit den meisten Mitgliedern ist die Wasserwacht Bayern einer der Pfeiler des Ehrenamts im Bayerischen Roten Kreuz und damit auch in unserer Gesellschaft. Dieser Pfeiler ist nicht nur von der Passion für das Element Wasser geprägt, sondern auch von Kameradschaft und großer Professionalität. Alle, die ausgezeichnet wurden, sind Garanten für Schutz und Sicherheit am und im Wasser.“

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: „Die Wasserwacht Bayern mit ihren vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern ist eine wesentliche Stütze in unserem bayerischen Gefahrenabwehr- und Hilfeleistungssystem. Auch im Katastrophenschutz ist die Bayerische Wasserwacht immer ein wichtiger und verlässlicher Partner.“

Herrmann erinnerte hierbei an die Einsätze bei den Hochwasserkatastrophen vor zwei Jahren in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und auch hierzulande im Freistaat Bayern. „Auch wenn die Anforderungen in den letzten Jahren stetig wachsen und dies auch weiter tun werden, bin ich mir sicher, dass auf die Wasserwacht Bayern stets Verlass ist. Mein Dank gilt daher allen Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtlern für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement und ihren stets unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl auch in teils lebensgefährlichen Situationen. Ihnen gilt unser aller Respekt und Anerkennung.“

 

Bezirksverband Oberbayern:

Name Gliederung Auszeichnung
Claus Hieke, Traunstein Bezirksverband Oberbayern Ehrenmitgliedschaft der Wasserwacht Bayern

 

Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz:

Name Gliederung Auszeichnung
Manuela Dietz, Passau Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz, Ortsgruppe Passau-Stadt Wasserwacht-Medaille Gold
Verena Grad, Eichendorf Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz Wasserwacht-Medaille Gold
Florian Barnerssoi, Passau Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz, Ortsgruppe Passau-Stadt Wasserwacht-Ehrenzeichen Silber
Andreas Schmeisl, Landau Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz Wasserwacht-Ehrenzeichen Silber
Christian Gumpendobler, Simbach Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz Wasserwacht-Ehrenzeichen Silber
Christian Brumm, Passau Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz, Ortsgruppe Passau-Stadt Wasserwacht-Ehrenzeichen Gold
Michael Schmid, Hirschau Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz, Ortsgruppe Wasserwacht-Ehrenzeichen Gold
Franz-Josef Hock, Regen Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz Wasserwacht-Ehrenzeichen Gold

 

Bezirksverband Schwaben:

Name Gliederung Auszeichnung
Kevin Mahn, Mödingen Bezirksverband Schwaben, Ortsgruppe Dillingen Wasserwacht-Medaille Gold
Georg Brugner, Deisenhausen Bezirksverband Schwaben, Ortsgruppe Krumbach Wasserwacht-Medaille Gold
Maximilian May, Augsburg Bezirksverband Schwaben, Kreiswasserwacht Aichach-Friedberg Wasserwacht-Ehrenzeichen Silber

 

Bezirksverband Unterfranken:

Name Gliederung Auszeichnung
Thomas Reinelt, Goldbach Bezirksverband Unterfranken Ehrenmitgliedschaft der Wasserwacht Bayern
Gerold Oster, Großostheim Bezirksverband Unterfranken, Ortsgruppe Großostheim Ehrenmitgliedschaft der Wasserwacht Bayern

 

Bezirksverband Ober- und Mittelfranken:

Name Gliederung Auszeichnung
Helmut Köhler, Georgensgmünd Bezirksverband Ober- und Mittelfranken, Kreiswasserwacht Südfranken Ehrenmitgliedschaft der Wasserwacht Bayern
Karl-Heinz Scholz, Wunsiedel Bezirksverband Ober- und Mittelfranken, Kreiswasserwacht Wunsiedel Wasserwacht-Ehrenzeichen Gold
]]>
news-1104 Wed, 12 Apr 2023 19:39:56 +0200 Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Fokus: Bundeswehr besucht BayZBE https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/zivil-militaerische-zusammenarbeit-im-fokus-bundeswehr-besucht-bayzbe.html Der Generalarzt der Bundeswehr, Dr. med. Bruno Most, und der Kommandeur des Landeskommandos Bayern, Brigadegeneral Thomas Hambach, besuchten heute das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) in Windischeschenbach. Die Delegation der Bundeswehr informierte sich während eines mehrstündigen Besuchs über die vielfältigen Aufgaben und Trainingsmöglichkeiten des #BayZBE. Nach einer einführenden Begrüßung durch die Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuzes, Dr. Elke Frank, und den Landesgeschäftsführer des Malteser Hilfsdienstes in Bayern, Christoph Friedrich, erfolgte eine Besichtigung des Zentrums.

Nach einer ausführlichen Vorstellung des BayZBE durch die beiden Geschäftsführer des Zentrums, Daniel Pröbstl (BRK) und Thomas Haas (MHD), wurden die unterschiedlichen Szenarien-Räume besichtigt und erste Einblicke in die technischen Simulationsmöglichkeiten ermöglicht. Dabei standen auch die sanitätsdienstliche Versorgung und die Schnittstellen zwischen dem militärischen und nicht-militärischen Bereich in der medizinischen Versorgung im Mittelpunkt. Auch die technischen und pädagogischen Ansätze des BayZBE sorgten für großes Interesse.

Wir freuen uns auf eine zukünftig intensivere Zusammenarbeit zwischen BayZBE und Bundeswehr.

]]>
news-1103 Wed, 12 Apr 2023 10:49:47 +0200 Übergabe des letzten Notarzt-Einsatzfahrzeuges auf Basis eines BMW https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/uebergabe-des-letzten-nef-by-von-bmw.html In Regensburg wurde am 12. April 2023 das letzte Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) der Generation NEF BY 2019 an das Bayerische Rote Kreuz (BRK) übergeben. Das BMW-Werk Regensburg war die ideale Kulisse für die symbolische Schlüsselübergabe durch Jürgen Rau, Leiter Behördenvertrieb bei BMW, Holger Wilfling, Gebietsleiter Behördenverkauf bei BMW, an Sebastian Lange, Abteilungsleiter Rettungsdienst in der BRK-Landesgeschäftsstelle. Ideal, weil dort alle BMW 2er Gran Tourer (220d xDrive) als Basisfahrzeuge der bayerischen Notarzt-Einsatzfahrzeuge seit 2017 bis heute gebaut wurden.

Im Anschluss an den Termin wird das Notarzt-Einsatzfahrzeug zum BRK-Kreisverband Ostallgäu überführt, wo das Fahrzeug als Ersatz bereits erwartet wird.

Die nachfolgenden Notarzt-Einsatzfahrzeuge der Generation NEF BY 2023 werden wegen des erhöhten Platz- und Gewichtsreserve-Bedarfs für die medizinische Beladung künftig auf einem Mercedes-Benz Vito 119 CDI aufgebaut.

„Dass wir heute das letzte zentral beschaffte BMW-NEF entgegennehmen, bedeutet nicht das Ende unserer langjährigen guten Geschäftsbeziehung mit BMW“, so Sebastian Lange, Abteilungsleiter Rettungsdienst, „uns verbinden nicht nur zehn Jahre Zentralbeschaffung von NEF seit 2013, BMW-Fahrzeuge werden auch weiterhin als Einsatzfahrzeuge, Kommando- und Dienstwagen im Bayerischen Roten Kreuz eingesetzt.“

Darüber hinaus war der Automobilhersteller BMW Partner des BRK bei der Einrichtung des in der heutigen Form praktizierten Notarztdienstes im BRK vor nunmehr fast 50 Jahren, so Lange weiter.

Mit bei der Schlüsselübergabe anwesend war daher auch „Aeskulap 12“, dem Nachbau des ersten speziellen Notarzt-Einsatzfahrzeugs des BRK Nürnberg aus den 1970er Jahren. Der BMW 520/4 wurde 1974 dem BRK von BMW für den Aufbau des Notarztdienstes im heute noch praktizierten Rendezvous-System, bei dem Rettungswagen und Notarzt-Einsatzfahrzeug bei Notarzteinsätzen getrennt die Notfallstelle anfahren, kostenfrei zur Nutzung überlassen. Das Original befindet sich in der Sammlung von BMW Classic, der Nachbau von „Aeskulap 12“ im BRK-Museum Nürnberg.

Wir blicken gemeinsam mit Dank auf eine über zehnjährige (2013-2023) gute und erfolgreiche Zusammenarbeit, während jener exakt 514 zentral beschaffte und standardisierte BMW-NEF den Notfallpatienten in Bayern ärztliche Hilfe gebracht haben und immer noch bringen, zurück.

Hinweis: Das Nürnberger Rotkreuz-Museum verwahrt neben „Äskulap 12“ auch eine Vielzahl von weiteren historischen Fahrzeugen und sehenswerten Exponaten zur Geschichte des Roten Kreuzes. Museumstage sind von März bis Dezember jeder 2. und 3. Samstag im Monat von 10 - 14 Uhr sowie mittwochs von 14 – 18 Uhr.

]]>
news-1102 Wed, 05 Apr 2023 09:13:14 +0200 DRK-Präsidentin fordert Erhöhung der Mittel für Freiwilligendienste https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/drk-praesidentin-fordert-erhoehung-der-mittel-fuer-freiwilligendienste.html Die Bundesregierung hat angekündigt, die Mittel für Freiwilligendienste aufgrund der angespannten Haushaltslage zu reduzieren. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) kritisiert diese Entscheidung und empfiehlt stattdessen Investitionen von rund vier Milliarden Euro, um die Freiwilligendienste zu stärken. „Es erscheint paradox, dass ständig Diskussionen um eine Pflichtzeit oder ein Gesellschaftsjahr aufkommen, während die bestehenden Freiwilligenprogramme unter Druck geraten. Wir sollten die vorhandenen Potentiale der Freiwilligendienste besser nutzen und diesen Bereich stärken“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Das DRK schlägt einen Mindestauszahlungsbetrag von 800 Euro pro Freiwilligen und Monat als Mindeststandard und einen Rechtsanspruch auf einen Freiwilligenplatz vor. Die Finanzierung der Leistungen an die Freiwilligen muss dem Bund obliegen. Dabei orientiert sich das DRK an der Höhe des BaföG-Höchstsatzes für Studierende unter 25 Jahren, die nicht im Haushalt ihrer Eltern leben. Mit diesem Mindestbetrag könnten die ausgezahlten Leistungen, einschließlich Taschengeld und Geldern für Unterkunft und Verpflegung, erhöht, die pädagogische Begleitung gesichert und somit die Attraktivität der Programme gesteigert werden.

„Freiwilligendienste stärken das Miteinander im Gemeinwesen, helfen dabei, junge Menschen an eine Verantwortungsübernahme für die Gesellschaft heranzuführen und fördern Zusammenhalt, Integration und Demokratie“, so Hasselfeldt. „Die bestehenden Programme haben bei relativ geringen Kosten eine hohe gesellschaftliche Wirkung.”

Derzeit engagieren sich rund 100.000 junge Menschen pro Jahr im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD). Entsprechend des DRK-Vorschlages würden die Kosten für den Bund bei zwölf-monatigen Einsätzen auf 1,34 Milliarden Euro im Jahr steigen. Das DRK hält bei gesteigerter Attraktivität eine Verdreifachung der Freiwilligenzahlen für möglich. Könnte die Gesamtzahl der Teilnehmenden in den Programmen auf 300.000 junge Menschen erhöht werden, lägen die Gesamtkosten bei rund 4 Milliarden Euro im Jahr. Diese Summe unterschreitet Schätzungen für Umsetzungskosten eines neu einzuführenden Pflichtdienstes um ein Vielfaches.

„Die Bundesregierung sollte deshalb ihre Ankündigung, die Mittel für die Freiwilligendienste zu kürzen, dringend überdenken“, sagt Hasselfeldt. „Die bereits bestehenden Programme auszubauen und besser auszustatten, wäre eine lohnende Investition in die Zukunft und wäre ein effektiverer Ansatz als neue Maßnahmen einzuführen.“

]]>
news-1101 Sat, 01 Apr 2023 10:00:26 +0200 Katastrophenschutz stärken: Gleichstellung Ehrenamtlicher gesetzlich verankern https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/katastrophenschutz-staerken-gleichstellung-ehrenamtlicher-gesetzlich-verankern.html Anlässlich des 12. Bayerischen Katastrophenschutzkongresses mit dem 8. Bayerischen Fachkongress Rettungsdienst kommen rund 1.000 Expertinnen und Experten aus Bayern und vielen Teilen Deutschlands an diesem Wochenende in der Max-Reger-Halle in Weiden zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen aus den Krisen und Katastrophen der vergangenen drei Jahre. Aus ihnen die richtigen Lehren und Maßnahmen abzuleiten, ist erklärtes Ziel von Dieter Hauenstein, Kongressleiter und Landesbereitschaftsleiter des Bayerischen Roten Kreuzes. Starken Handlungsbedarf macht er bei regionalen Vorhaltungen für den Krisenfall aus – etwa bei Pandemie-Material, sanitätsdienstlichen Versorgungsgütern, Verpflegung oder Unterkunftskapazitäten. „All das ist nicht in dieser Weise in der Fläche da, wie es wünschenswert wäre. Eine unserer Forderungen ist daher die zentrale Vorhaltung gewisser Güter.“ Dabei rede man nicht nur von staatlichen Vorkehrungen. „Auch wir als Hilfsorganisation müssen unseren Anteil leisten“, sagte Hauenstein.

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, betonte in ihrer Eröffnungsrede am Samstagvormittag: „Wir leben in Zeiten multipler Krisen und Katastrophen. Jüngst haben uns die Corona-Pandemie, die Klimakrise, die Flutkatastrophe und der bewaffnete Konflikt in der Ukraine sowie das tragische Erdbeben in der Türkei und Syrien gezeigt, in welcher Komplexität und Reaktionsgeschwindigkeit wir als DRK einsatzbereit sein müssen, um Hilfe nach dem Maß der Not zu leisten.“

Dabei erneuerte und bekräftigte Hasselfeldt ihre Forderungen nach einer Gleichstellung von ehrenamtlichen Einsatzkräften: „Besonders wichtig bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen ist die rückhaltlose Unterstützung für die Einsatzkräfte im Bevölkerungsschutz, die zu über 90 Prozent aus dem Ehrenamt kommen. Das ist weltweit einzigartig. Deshalb muss es in unserem ureigensten Interesse liegen, dieses System für die Zukunft zu sichern. Dazu bedarf es der Gleichstellung aller Helferinnen und Helfer im deutschen Bevölkerungsschutzsystem.“

Durch eine bundesgesetzliche Regelung können Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerk für Einsätze und Lehrgänge von der Arbeit freigestellt werden.  „Bei den Hilfsorganisationen hängt es davon ab, aus welchem Bundesland man kommt“, monierte Hasselfeldt und fügte hinzu: „Die Hilfsorganisationen müssen daher mit den Arbeitgebern verhandeln, teilweise gehen sie in Vorleistung in der Erstattung der Lohnfortzahlung und nicht selten werden sie allein gelassen. Das führt zu verständlichem Unmut unter den ehrenamtlich Tätigen und schafft Ehrenamtliche unterschiedlicher Klassen.“

Die Gleichstellung von ehrenamtlichen Einsatzkräften ist auch in Bayern noch nicht vollumfänglich erreicht. „Die Freistellung von Ehrenamtlichen im Einsatzfall ist geregelt, bei Lehrgängen und Übungen besteht allerdings Handlungsbedarf. In diesen Fällen ist die Freistellung ausschließlich auf freiwilliger Basis des jeweiligen Arbeitgebers möglich“, so BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer. „Dabei sind Übungen, Fortbildungen und Lehrgänge Garanten für qualfizierte Einsatzkräfte. Es muss hier dringend nachgebessert und eine gesetzliche Verankerung erreicht werden!“

Ob Schneekatastrophe, Coronavirus-Pandemie, Starkregen-Ereignisse oder der Ukraine-Konflikt: Alle Krisen und Katastrophen der vergangenen Zeit hätten eine enorme Hilfsbereitschaft der Bevölkerung gezeigt. „Es ist bemerkenswert, wie hilfsbereit und couragiert sich in den vergangenen Jahren Hunderttausende Menschen für ihre Mitmenschen eingebracht haben. Von Einkaufsdiensten für immungeschwächte Menschen, die sich zu Beginn der Pandemie aus Sorge vor einer Infektion nicht mehr zum Einkaufen trauten, bis hin zu Freiwilligen, die in den Hochwasser-Regionen Sandsäcke befüllten. Diese Menschen stützen unsere Gesellschaft in den schwierigsten Zeiten sehr wesentlich mit“, lobte Vizepräsidentin Meyer.

Mit Blick auf diese Spontanhelferinnen und -helfer sei wichtig, mehr Aufklärung zu betreiben, sagte Brigitte Meyer und fügte hinzu: „Für eine erfolgreiche Einbindung dieser Menschen braucht es ein besonderes Verständnis, Anerkennung und Einfühlungsvermögen, aber auch unbedingt öffentliche Kommunikation, eine Sensibilisierung der Bevölkerung und eine entsprechende Einsatzstruktur.“

Der Kongress widmet sich in diesem Jahr neben der spezifischen Weiterentwicklung der Einsatzfelder auch den Schwächsten der Gesellschaft: „Erstmalig in dieser Intensivität werden auch die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen in Katastrophenfällen beleuchtet. Die – wie wir mindestens seit der Pandemie wissen – im Katastrophenfall in besonderer Weise geschützt und umsorgt werden müssen“, sagte Brigitte Meyer. „Hilfe und Halt für Menschen in Not: Das ist originäre Rot-Kreuz-Arbeit, die Sie hier und tagtäglich leisten!“

Nach pandemiebedingt drei Jahren Pause findet vom 31. März bis 2. April 2023 der Bayerische Katastrophenschutzkongress zum zwölften Mal statt. Drei Jahre, in denen viele Krisen und Katastrophen durch den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz bewältigt worden sind. Das zeigte sich auch im Umfang des Kongressprogramms an diesem Wochenende.

]]>
news-1100 Thu, 30 Mar 2023 15:58:36 +0200 Maßnahmen-Kompass ermöglicht Notfallsanitäterinnen und -sanitätern rechtssicheres Handeln und Klarheit https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/massnahmen-kompass-ermoeglicht-notfallsanitaeterinnen-und-sanitaetern-rechtssicheres-handeln-und-klarheit.html Gerade im Flächenland Bayern sind Notfallsanitäter*innen infolge der strukturellen Gegebenheiten häufig damit konfrontiert, dass sie teilweise deutlich vor dem Notarzt am Einsatz- oder Unfallort eintreffen. Ein neuer Maßnahmen-Kompass schafft nun Klarheit zum rechtssicheren Handeln. Dabei ist es oft notwendig, lebensrettende Maßnahmen bis zum Eintreffen ärztlicher Hilfe einzuleiten. Während bis Anfang 2021 die Ausführung dieser Maßnahmen ausschließlich nur im Rahmen des „rechtfertigenden Notstands“ nach § 34 StGB möglich war, besserte der Bundesgesetzgeber das zugrundeliegende Notfallsanitäter-Gesetz (NotSanG) nach und legte in § 2a des NotSanG fest, dass Notfallsanitäter*innen ihre heilkundliche Fachkompetenz in lebensbedrohlichen Zuständen und zur Abwendung akuter Gefahren wesentlicher Folgeschäden rechtssicher anwenden dürfen.

„Dies berechtigt die Notfallsanitäterin oder den Notfallsanitäter unmittelbar erforderliche heilkundliche Tätigkeiten bis zum Eintreffen des Notarztes oder bis zur Übernahme der Behandlung durch einen anderweitigen Arzt durchzuführen“, erklärt BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier. „Damit können Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Zukunft rechtssicher, eigenverantwortlich und im Rahmen ihres erlernten Kompetenz- und Ausbildungsniveaus heilkundlich tätig werden.

„Es ist das richtige Signal für das Berufsbild des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin. Wir schaffen damit einen Zweiklang aus Rückendeckung und Klarheit“, so Abteilungsleiter Rettungsdienst in der BRK-Landesgeschäftsstelle, Sebastian Lange. „Mit diesem Maßnahmen-Kompass können Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter in Zukunft absolut rechtssicher im Sinne der ihnen anvertrauten Menschen Maßnahmen ergreifen und heilkundlich tätig werden.“

Um diesen „neuen“ Paragraphen 2a des Notfallsanitäter-Gesetzes mit Leben und konkreten Maßnahmen zu füllen, haben sich alle Rettungsdienst-Durchführenden und die verantwortlichen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst auf eine sogenannte Kompetenzmatrix mit drei Anwendungskategorien verständigt. Diese schafft einen Überblick darüber, welche Maßnahmen durch Notfallsanitäter*innen eigenverantwortlich durchgeführt werden können. Diese Maßnahmen setzen weiterhin voraus, dass zusätzlich ein Notarzt hinzugezogen wird. Zur Durchführung der Maßnahmen ist das Eintreffen des Notarztes allerdings ausdrücklich nicht abzuwarten.

Konkretes Anwendungsbeispiel: Eine Person stürzt von einem Baugerüst und ist schwer verletzt und gibt starke Schmerzen im Beckenbereich an. Die Notfallsanitäterin oder der Notfallsanitäter kann gemäß der neuen Kompetenzmatrix in diesem Fall eigenverantwortlich einen intravenösen Zugang legen, Sauerstoff und ein Schmerzmittel verabreichen. Zudem kann eine Beckenschlinge zur Stabilisierung des möglicherweise frakturierten Beckens angelegt werden.

]]>
news-1099 Thu, 30 Mar 2023 07:31:50 +0200 Stetige Weiterentwicklung in der Notfallrettung - BRK präsentiert neue Rettungswagen-Generation https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/stetige-weiterentwicklung-in-der-notfallrettung-brk-praesentiert-neue-rettungswagen-generation.html Nachdem bereits im Jahr 2022 eine neue Rettungswagen-Generation auf den Weg gebracht wurde, steht mit der 2023er Generation der Rettungswagen (RTW BY 2023) die nächste Weiterentwicklungsstufe an. Eine neue und durch retroreflektierende leuchtgelbe Folien verbesserte  Warnkennzeichnung macht den Rettungswagen in der Dämmerung und bei Nacht noch besser sichtbar. Während vorne und an den Seiten das bisherige, 2017 eingeführte Design beibehalten wurde, erhält das Fahrzeugheck nun eine leuchtgelbe Warnschraffur zur wirkungsvolleren Heckabsicherung.

Eine Hausnummern-Suchbeleuchtung, die nicht zu verwechseln ist mit den Arbeitsscheinwerfern, ermöglicht bei langsamer Fahrt das Ausleuchten im 90-Gradwinkel nach rechts und links. Ein Unterflurstaufach auf der Fahrerseite bietet Stauraum für Werkzeug, Feuerlöscher, Unterlegkeile und Ansatztablett zur Notbedienung des Stryker Power Load-Systems.

]]>
news-1098 Thu, 23 Mar 2023 11:45:15 +0100 Absturz des RTH Christoph 14: Trauergottesdienst zum 40. Jahrestag des Absturzes https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/absturz-des-rth-christoph-14-trauergottesdienst-zum-40-jahrestag-des-absturzes.html Vor genau 40 Jahren stürzte der Rettungshubschrauber Christoph 14 ab. Eine Schlechtwetterfront war ihm zum Verhängnis geworden. Alle Insassen kamen dabei ums Leben. Am Dienstag, 22. März 2023, versammelten sich Angehörige zu eine Kranzniederlegung an der Unfallstelle und einem anschließenden Trauergottesdienst. Der Pilot Norbert Müller, der BRK-Rettungssanitäter Matthias Reiter und die Notärztin Dr. Elisabeth Leitner-Ploss kamen 1983 bei dem Absturz ums Leben. Ihrer gedachten Angehörige, Freunde, Weggefährten und Vertreter*innen des BRK, der Polizei, der Luftrettung sowie Landrat Bernhard Kern des Landkreises Berchtesgadener Land.

Dr. Elke Frank, Landesgeschäftsführerin des BRK: „"Der tragische Absturz des Rettungshubschraubers Christoph 14 vor vierzig Jahren ist ein Mahnmal. Ein Mahnmal dafür, dass ein gewisses Risiko in der Luftrettung niemals ganz auszuschließen ist und dessen wir uns bewusst sein müssen. Ich für meinen Teil lerne zudem Respekt und Demut gegenüber unseren Einsatzkräften, die sich trotz dieses Restrisikos für andere einsetzen und Menschen in Not retten, sei es ehren- oder hauptamtlich. Sie sind Engel der Lüfte. Ich wünsche den Angehörigen weiterhin viel Kraft dabei diesen Schicksalsschlag als Teil ihres Lebenslaufs zu verarbeiten."

Robert Portenkirchner, leitender TC-HEMS am Standort Traunstein für den Rettungshubschrauber Christioph 14: „Meine Kollegen haben einen sehr großen Teil ihres Lebens ihren Berufen, wenn nicht gar Berufungen gewidmet. Die Luftrettung ist einer der herausfordernsten Bereiche des Rettungsdienstes und das Extreme gehört für uns zum Berufsalltag. Ich wünsche mir, dass wir eine solche Tragödie nie mehr betrauern müssen.“

]]>
news-1097 Sun, 19 Mar 2023 09:00:00 +0100 Hospizarbeit und Sterbebegleitung mehr in den Blickpunkt rücken https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/hospizarbeit-und-sterbebegleitung-mehr-in-den-blickpunkt-ruecken.html Die Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist ein Gebot der Menschlichkeit. Nicht zuletzt deshalb engagiert sich das Bayerische Rote Kreuz auf sehr vielfältige Weise in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung. Dazu zählen die elf sogenannten „Herzenswunsch Hospizmobile“ des BRK, aber auch die Arbeit des Vereins „Letzter Wunsch e. V.“, gegründet durch die Sozialservice-Gesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes GmbH im Jahr 2018. Seitdem erfüllt der Verein kleine und ganz große Wünsche für Menschen mit nicht heilbaren Erkrankungen bei zugleich begrenzter Lebenserwartung. 

Der Verein lud am gestrigen Samstag, den 18. März 2023, zu einem Austauschtreffen ein, an dem auch die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, und die Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Brigitte Meyer, teilnahmen um mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Kreis- und Bezirksverbänden des Bayerischen Roten Kreuzes die Weichen für eine Intensivierung der Hospizarbeit und Sterbebegleitung im Bayerischen Roten Kreuzes zu legen.

Dabei betonte Gerda Hasselfeldt, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes: „Hospizarbeit ist weit mehr als Beistand in den letzten Stunden im Leben eines Menschen. Sie ist der Inbegriff von Menschlichkeit, Würde und Fürsorge. Umso wichtiger ist es, dass diese Angebote ausgebaut und bekannter gemacht werden.“

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, letzte Wünsche zu erfüllen – ermöglicht durch Spenden. „Dazu zählen vermeintlich kleine, aber auch ganz große Wünsche“, erklärte BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer und ergänzte Beispiele der vergangenen Monate: „Ein letztes Mal die Beine ins adriatische Meer strecken, eine Shoppingtour durch Bad Reichenhall oder eine frische Dauerwelle beim Friseur. Wir machen’s möglich!“

Die Umsetzung der Wünsche ist oft von hohen organisatorischen Aufwänden abhängig und wird von Ehrenamtlichen ermöglicht. Abstimmungen mit dem Zielort sind notwendig, die Barrierefreiheit muss überall gegeben sein oder kurzfristig geschaffen werden.  Darüber hinaus müssen die Transporte, die das Bayerische Rote Kreuz durch eigens angeschaffte Hospizmobile durchführt, medizinisch begleitet werden. In vielen Fällen ist komplexe Medizintechnik mitzuführen und zu überwachen.

All das benötigt Zeit und Vorlauf, daher appellierte Vizepräsidentin Meyer: „Es ist wichtig, dass die Erfüllung letzter Wünsche als integraler Bestandteil einer würdevollen Sterbebegleitung gesehen und beachtet wird. Dabei muss der betroffene Mensch mit seinen Wünschen im Mittelpunkt stehen. Es ist auch wichtig, dass diese Wünsche so frühzeitig wie möglich an die Herzenswunsch Hospizmobile und den Verein herangetragen werden.“

 

]]>
news-1096 Wed, 15 Mar 2023 15:07:33 +0100 Tragischer Unfall: Notarzt-Einsatzfahrzeug erfasst Kind auf Einsatzfahrt https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/tragischer-unfall-notarzteinsatzfahrzeug-erfasst-kind-auf-einsatzfahrt.html Zu einem tragischen Unfall mit einem Notarzt-Einsatzfahrzeug kam es am heutigen Mittwoch, den 15.03.2023, in Geisenfeld im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm: Auf einer Einsatzfahrt mit Sonder- und Wegerechten hat ein Notarzt-Einsatzfahrzeug des Bayerischen Roten Kreuzes ein fünfjähriges Kind frontal erfasst. Das Kind war aus bislang ungeklärter Ursache auf die Straße gerannt. Dem Fahrer des Einsatzfahrzeuges war es unmöglich, die Kollision zu verhindern.

Die Besatzung des Notarzt-Einsatzfahrzeuges, bestehend aus Notarzt und Rettungssanitäter, begann umgehend mit der Erstversorgung des Kindes. Ein Rettungshubschrauber transportierte das schwerverletzte Kind in ein Krankenhaus nach München.

Die Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Angelika Schorer: „Dieser tragische Unfall macht mich sehr betroffen. Unsere Gedanken sind bei dem schwerverletzten Kind, den Eltern und Angehörigen. Wir hoffen inständig, dass sich der Zustand des Kindes stabilisiert. Auch unsere Einsatzkräfte sind tief betroffen und traumatisiert. Sie sind da, um Leben zu retten und wurden selbst in einen tragischen und folgenschweren Unfall verwickelt.“

Die Einsatzkräfte wurden umgehend aus dem Dienstgeschehen befreit und werden von einem Team der psychosozialen Notfallversorgung betreut.

]]>
news-1095 Sun, 12 Mar 2023 10:54:55 +0100 10 Jahre Wohlfahrts- und Sozialarbeit https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/10-jahre-wohlfahrts-und-sozialarbeit.html Gegründet am 1. Dezember 2012 per Beschluss der 35. BRK-Landesversammlung, blickt die jüngste Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes im Rahmen eines Festakts auf ereignisreiche zehn Jahre zurück. "Diese Gemeinschaft ist eine wirklich beeindruckende Erfolgsgeschichte", sagte BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer in ihrer Festrede. "Allen Ehren- und Hauptamtlichen, die sich mit  Herzblut eingebracht und zu der starken Entwicklung der Wohlfahrts- und Sozialarbeit beigetragen haben - und sich auch weiter einbringen werden, gelten großer Dank und Anerkennung."

Die Gründung der Gemeinschaft "Wohlfahrts- und Sozialarbeit" sei eine Antwort des Bayerischen Roten Kreuzes auf gesellschaftliche Entwicklungen gewesen, erinnert sich Vizepräsidentin Meyer: "Immer mehr Menschen möchten sich nicht mehr langfristig an eine Organisation binden." Stattdessen ginge der Trend hin zu "Teilzeitehrenämtern" für eine bestimmte Zeit und für ein ganz bestimmtes Projekt. Dies sei in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sehr gut möglich und Teil des Konzepts. 

"Zehn Jahre Wohlfahrts- und Sozialarbeit, zehn Jahre Engagement für benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen, zehn Jahre Ehrenamt, das unsere Gesellschaft sozial um einiges reicher gemacht hat", resümiert BRK-Landesgeschäftsführerin Dr. Elke Frank.

"Die Wohlfahrts- und Sozialarbeit kümmert sich mit Ehren- und Hauptamtlichen um die Belange derer, die nicht so gut aufgestellt sind", so die ehrenamtliche Landesbeauftragte, Gertrud Friess-Ott. "Wir arbeiten eng zusammen mit dem Hauptamt in den Geschäftsstellen und begleiten verschiedene Projekte wie Tafeln, Kleiderläden. Kindererziehung oder auch die Flüchtlingshilfe."

]]>
news-1093 Mon, 27 Feb 2023 14:42:00 +0100 Großzügige Sachspende: Amazon Deutschland unterstützt BRK Kindertagesstätten mit Spielzeugpaketen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/grosszuegige-sachspende-amazon-deutschland-unterstuetzt-brk-kindertagesstaetten-mit-spielzeugpaketen.html Dank einer großzügigen Sachspende von Amazon Deutschland darf das Bayerische Rote Kreuz allen seinen 333 Einrichtungen der Kindertages- sowie Schulkindbetreuung in den nächsten Tagen ein Spielzeugpaket mit altersgerechten Spielen und Spielzeug zukommen lassen. Die Spielzeugpakete werden aktuell gemeinsam mit einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen der Stiftung Pfennigparade vorbereitet und verpackt.

„Wir freuen uns darauf, dass die neuen Spielzeuge eine Ergänzung des Spiel- und Lernprozesses für die rund 19.500 Kinder in unseren Einrichtungen sein können“, so Dr. Elke Frank, Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuzes. „Spiele und Spielzeuge sind ein wichtiger Teil der Kindheit und das nicht nur zum Zeitvertreib. Sie sind auch maßgeblich für die frühkindliche Bildung, denn spielen heißt lernen und fördert die Entwicklung.“

Die Pakete enthalten unterschiedliche Inhalte für Schul- und Kitakinder, wie beispielsweise Brettspiele und Bastelsets. An alle 333 BRK-Einrichtungen werden jeweils vier Spielzeuge verschickt, insgesamt beinhaltete die Spende 1332 neue Spielzeuge mit einem Warenwert von rund 25.000 €.

]]>
news-1091 Fri, 24 Feb 2023 07:00:00 +0100 Ein Jahr Konflikt in der Ukraine https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/ein-jahr-konflikt-in-der-ukraine.html Heute vor einem Jahr begann der Konflikt in der Ukraine. Auch Einsatzkräfte des BRK waren vor Ort im Einsatz. Marcus Röttel war ein Teil von ihnen, gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften lieferte er Hilfsgüter auf LKWs in die Ukraine. Wir haben mit ihm über seinen Einsatz, die aktuelle Situation und sein starkes Team gesprochen. Wie blickst du heute auf deinen Einsatz und die aktuelle Situation um den Konflikt?

Unser Einsatz war definitiv notwendig und wir haben ihn gut erfüllt. Tatsächlich hätten wir gerne noch mehr gemacht und mehr geholfen. Das Helfen liegt uns allen im BRK im Blut. Dafür sind wir schlussendlich beim Roten Kreuz, um Menschen in Not zu unterstützen.

Wenn ich heute auf den Konflikt blicke, muss ich das mit meiner Sicht auf die Dinge vor einem Jahr vergleichen. Damals dachte ich, dass der Konflikt innerhalb weniger Wochen zu Ende sein würde. Mit Blick auf die aktuelle Situation denke ich allerdings, dass es länger dauern wird.

Würdest du wieder in einen solchen Einsatz gehen?

Auf jeden Fall, nicht zuletzt deswegen, weil es nicht mein erster Einsatz war. Ich habe früher bei der Bundeswehr gearbeitet, ich war Einsatzsoldat im Sanitätswesen und war weltweit in Krisengebieten im Einsatz. Dadurch hatte ich zwar Respekt vor dem Einsatz in einem Krisengebiet, aber keine Angst. Dort zu helfen, würde ich jederzeit wieder tun.

Hast du noch Kontakt zu Menschen vor Ort, die du möglichweise kennen gelernt hast?

Nein, da wir vor Ort nur sehr wenig Kontakt zu Einheimischen hatten. Das Maximum war ein kurzes Nicken oder ein Daumen hoch – eine schöne Geste der Dankbarkeit. Da wir lange Fahrttage hatten, blieb keine Zeit für die Kontaktaufnahme und selbst beim Entladen der Hilfsgüter haben wir nur minimal Gespräche geführt – es herrschte Luftalarm und die Sirenen heulten.

Bist du noch in Kontakt zur Truppe, mit der du im Einsatz warst?

Natürlich, wir tauschen uns regelmäßig in einer Chatgruppe aus und halten Kontakt. Bei dem Einsatz ist zwischen uns allen ein starkes Band entstanden. Das hat uns auch bei der Verarbeitung des Erlebten geholfen: Zu wissen, dass wir jederzeit miteinander sprechen können. Es fällt einem leichter, wenn man weiß, dass mein Gegenüber das Gleiche erlebt hat wie ich. Zu Weihnachten haben Andreas Krahl, der ebenfalls dabei war, und ich ein Fotobuch erstellt mit den Eindrücken des Einsatzes. Das haben wir jedem aus der Truppe geschenkt als Erinnerung an diese besondere Zeit.

]]>
news-1083 Thu, 23 Feb 2023 16:25:00 +0100 Mehr Amphibienfahrzeuge als Lehre aus den Hochwasser-Ereignissen in 2021 https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/mehr-amphibienfahrzeuge-als-lehre-aus-den-hochwasser-ereignissen-in-2021.html Einsätze in unwegsamem Gelände stellen eine besondere Herausforderung für Rettungs- und Einsatzkräfte dar, da die üblichen Einsatzfahrzeuge hier an ihre Grenzen kommen. Seit fünf Jahren steht der sogenannte „ARGO 8x8“, ein Amphibienfahrzeug auf acht Rädern, bei den BRK-Bereitschaften in Unterfranken für solch besondere Einsätze zur Verfügung. Stationiert ist das hochgeländegängige und schwimmfähige Fahrzeug in Rhön-Grabfeld, im Rettungs- und Katastrophenschutzzentrum Bad Neustadt an der Saale. 

„Die Einsätze der letzten Jahre zeigen, dass dieses Fahrzeug eine Lücke in der Rettungskette schließt, denn mit ihm können wir eine notfallmedizinische Versorgung auch unter Extrembedingungen schnell und sicher bieten“, sagt Landesbereitschaftsleiter Dieter Hauenstein.

Alle acht Räder des ARGO werden von einem 31 PS-starken V2-Motor angetrieben, weswegen er enorme Fahr- und Klettereigenschaften besitzt und Hindernisse, wie Gewässer, Gräben oder umgestürzte Bäume, ohne Probleme überwinden kann. Bis zu 450 Kilogramm Nutzlast sind mit dem Fahrzeug möglich, während ein tiefer Schwerpunkt dafür sorgt, dass der ARGO keine Bodenhaftung verliert. Zur Personenrettung in unwegsamem Gelände wurde der ARGO 8x8 zusätzlich mit einer Korbtrage und einem Notfallrucksack mit Erste-Hilfe-Material ausgestattet. So unterstützt er die Einsatzkräfte vor allem bei Berg-, Gelände- und Hochwasser-Einsätzen, in der Rettung sowie bei der Erkundung und bei Veranstaltungen.

Seit 2017 kam der ARGO bereits bei vielen Einsatz-, Schadens- und Katastrophenlagen zum Einsatz. So zum Beispiel bei Wald- und Vegetationsbränden, bei Personensuchen in unwegsamem Gelände und bei Katastrophenfällen.

Ein Einsatz blieb dabei besonders im Gedächtnis: „Mit dem ARGO haben wir nach der Flutkatastrophe im Ahrtal Orte erreicht, die von der Außenwelt praktisch abgeschnitten waren“, so Hauenstein. „Der Ortsteil Reimerzhoven im Ahrtal beispielsweise war tagelang nicht zugänglich. Die Bundeswehr versorgte den Ort per Luftabwurf mit Trinkwasser. Unsere Einsatzkräfte konnten dank des ARGO über die Weinberge und schmalen Pfade zum Ort vordringen. Sie trafen auf viele noch verletzte Personen, die tagelang um Hilfe bangten. Unser achtköpfiges Team ermöglichte einen Pendelverkehr um Hilfs- und Lebensmittel aber auch Sanitäterinnen und Sanitäter in den Ort zu bekommen.“

Mit dem Fahrzeug wurden zudem besonders betroffene Regionen erkundet, die auf herkömmliche Weise nicht erreicht werden konnten.

„Die Einsätze der letzten Jahre zeigen, dass auch Naturkatastrophen, wie die Flut im Ahrtal, in Erftstadt oder auch im Berchtesgadener Land, immer häufiger und mit zunehmender Brachialität auftreten. Umso wichtiger sind und werden deswegen Fahrzeuge wie der ARGO 8x8. Mit ihnen können wir in diesen Einsätzen trotz der erschwerten Bedingungen schnell und sicher Hilfe leisten“, so Hauenstein und ergänzt: „Unser Ziel ist es, den Katastrophenschutz weiterzudenken und aus den Katastrophen und Krisen der vergangenen Zeit die richtigen Schlüsse zu ziehen.“

]]>
news-1087 Fri, 17 Feb 2023 10:23:25 +0100 BRK beteiligt sich auch an zweiter DRK-Hilfsgüterlieferung https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/zweite-hilfsgueterlieferung.html Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) bringt weitere Hilfsgüter in die vom Erdbeben betroffenen Regionen in der Türkei. Am 17. Februar startet ein zweiter LKW-Konvoi nach Gaziantep im Süden des Landes. Nach der Erdbebenkatastrophe vergangene Woche bleibt die Lage vor Ort angespannt, der humanitäre Bedarf ist immens. Weitere 26 Tonnen Hilfsgüter werden nun auf den Weg gebracht.

Unter Beteiligung der DRK-Landesverbände Bayern, Sachsen und Hessen, wurden durch das Deutsche Rote Kreuz 3 LKW mit Hilfsgütern auf den Weg gebracht. Geladen sind 2 Dusch-Container, 18 Generatoren, 17 Zeltheizungen, über 2.800 Decken, mehr als 1.000 Schlafsäcke und rund 1.300 Feldbetten. Das Bayerische Rote Kreuz unterstützte diese Hilfsgüterlieferung mit rund 900 Feldbetten aus der BRK-Landesvorhaltung. Diese wurden am gestrigen Donnerstagabend im schwäbischen Gersthofen im Landkreis Augsburg in einen Sattelzug des DRK-Sachsen geladen.

Die Hilfsgüter werden bei Ankunft an den Türkischen Roten Halbmond übergeben und von diesem an Betroffene verteilt.

Der erste LKW-Konvoi mit 44 Tonnen Hilfsgütern war am 11. Februar vom DRK-Logistikzentrum in Schönefeld aufgebrochen und hat am Abend des 15. Februar Gaziantep erreicht. Mit dabei ist ein Gliederzug des Bayerischen Roten Kreuzes mit Einsatzkräften aus Freising und Landshut.

Zusätzlich beteiligt sich das DRK am 17. Februar an einem Hilfsflug der Bundeswehr nach Adana, ebenfalls Türkei. Die 11 Tonnen Ladung umfassen 20 Dusch-Container, 28 Generatoren, 60 Feldbetten, mehr als 1.700 Decken und knapp 500 Schlafsäcke.

]]>
news-1085 Wed, 15 Feb 2023 18:30:00 +0100 Neues Notarzt-Einsatzfahrzeug auf Bayerns Straßen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/neues-notarzteinsatzfahrzeug-auf-bayerns-strassen.html Bayerns Notarzt-Einsatzfahrzeuge erscheinen im neuen Glanz: Am Mittwoch, den 15.02.2023, fand in München die Abnahme des ersten Notarzt-Einsatzfahrzeugs der vierten Generation (NEF BY 2023) statt. Der von Ambulanz Mobile ausgebaut Mercedes-Benz Vito 119 CDI mit Allradantrieb und 9-Gang-Automatikgetriebe wurde vom Bayerischen Roten Kreuz gemeinsam mit den anderen Durchführenden im Rettungsdienst Bayern und den Herstellern von Basisfahrzeug, Ausbau und Signalanlage gemeinsam abgenommen und vorgestellt.

]]>
news-1084 Wed, 15 Feb 2023 13:26:00 +0100 Verdienstkreuz am Bande https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/verdienstkreuz-am-bande-des-verdienstordens-der-bundesrepublik-deutschland-fuer-bernhard-peterke-und-guenter-schloetterer.html Bernhard Peterke und Günter Schlötterer wurden für ihr außergewöhnliches und langjähriges Engagement von Innenminister Joachim Herrmann ausgezeichnet. Seit mehr als vier Jahrzehnten engagiert sich Bernhard Peterke ehrenamtlich zum Wohle der Allgemeinheit in seiner Heimatregion und darüber hinaus, insbesondere im Bereich des BRK. Angefangen in der Kreisbereitschaft Neuburg-Schrobenhause ist er heute auf Bezirks- und Landesebene aktiv sowie im Landesvorstand. Nicht zuletzt ist er Beauftragter für die Gemeinschaft "Wohlfahrts- und Sozialarbeit", deren Ziel es ist, die Lebenssituation benachteiligter und hilfsbedürftiger Menschen zu verbessern und ihnen in Not zu helfen. Staatsminister Joachim Herrmann lobte sein Engagement: "Sie, lieber Herr Peterke, haben sich unbestritten hohe Verdienste um das Gemeinwohl erworben und sich unermüdlich über viele Jahrzehnte hinweg für Ihre Mitmenschen eingesetzt. Ihr Einsatz verdient allerhöchstes Lob und Anerkennung."

Günter Schlötterer engagiert sich seit über 6 Jahrzehnten beim BRK in Nürnberg. Bis heute plant er das "Katastrophenschutz-Zeltlager" seiner Bereitschaft, ist hochgeschätzt als Bewahrer der Traditionen und ist maßgeblich als Vertreter des BRK an zahlreichen Bauvorhaben beteiligt. Staatsministerium Joachim Herrmann in seiner Laudatio: "Sie gehören unzertrennlich zum BRK-Kreisverband Nürnberg und haben sich in herausragender Weise um die Allgemeinheit verdient gemacht. Ihre Mitarbeit in der Führungsebene, im Bereich Ihrer Bereitschaft sowie auch im Bereich der Kreisbereitschaft ist in höchstem Maße bewundernswert."

]]>
news-1081 Sat, 11 Feb 2023 10:00:00 +0100 „Man sieht den Notruf 112 mittlerweile als Serviceleistung.“ https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/man-sieht-den-notruf-112-mittlerweile-als-serviceleistung.html Jürgen Ruß ist Disponent in der ILS Schweinfurt und feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum als Disponent. Mit uns sprach er zum internationalen Tag des Notrufs am 11.2 über seine Anfänge im Roten Kreuz und was sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Herr Ruß, Sie feiern in diesem Monat Ihr 40-jähriges Jubiläum im BRK. Herzlichen Glückwunsch! Erzählen Sie gerne von Ihren Anfängen im BRK.

Vielen Dank! Ich habe 1974 ehrenamtlich als Jugendlicher – ich war damals 14 Jahre alt – in der Wasserwacht begonnen. Dann war ich auch noch in der Bereitschaft ehrenamtlich aktiv und als „dritter Mann“ an Bord im Rettungsdienst. Irgendwann habe ich dann die Ausschreibung für eine Disponenten-Stelle bei der Leitstelle in Schweinfurt gesehen, da habe ich mich beworben und so bin ich 1983 als Disponent auch hauptamtlich zum BRK gekommen.

Erinnern Sie sich noch an Ihre Anfänge als Disponent?

Ich erinnere mich daran, als wäre es erst gestern gewesen! Das war schon sehr aufregend am Anfang, weil ich schnell in die Verantwortung genommen wurde. Das war auch noch die Zeit, wo man als Disponent nachts allein in der Notrufzentrale war.

Es gab damals einen Notruf zu einem Flugzeugabsturz in einem See, ich hatte Spätdienst und ich war alleine – das vergesse ich nie. Es war der 20.08.1983 um 20.11 Uhr. Der Unfall war heftig und es gab einige Schwerverletzte. Ich musste damals zusätzlich die Wasserwacht alarmieren, und das ohne Piepser oder Systeme, die das automatisch machen. Die gab es noch nicht bei der Wasserwacht. Die Verletzten mussten mit dem Hubschrauber in Kliniken gebracht werden. Auch das lief nur per Telefon. Zusätzlich gab es auch keine Stationen für Rettungshubschrauber. Wir hatten hier in Schweinfurt Amerikaner stationiert und die hatten eine medizinische Einheit, mit der wir eine Vereinbarung hatten, dass wir einen Hubschrauber bekommen, wenn wir anrufen – wir haben also die Amerikaner verständigt und den Notarzt sowie einen dienstfreien Mitarbeiter der Leitstelle angerufen. Damals gab es oft individuelle Abläufe, das geht heute gar nicht mehr. Heute ist alles festgeschrieben und geregelt.

War das auch das intensivste Erlebnis, dass Sie als Disponent erlebt haben?

Nein, das war zwar schlimm, aber emotionaler war für mich ein anderer Notruf: Ich habe einmal einen Anruf von einer Ehefrau bekommen, die ihren Mann gesucht hat. Der Mann war mit dem Motorrad unterwegs, er wollte längst zurück sein und im Radio hatte sie schon von einem schlimmen Unfall mit einem Motorradfahrer gehört. Sie hatte dann bei uns nachgefragt, ob wir mehr wissen und ob das ihr Mann ist.

Wir hatte eigentlich schon den Notfallseelsorger organisiert, weil es sich tatsächlich um ihren Mann handelte, der dort ums Leben kam – aber die Frau kam uns mit dem Anruf einfach zuvor. Das war wirklich belastend für mich, weil ich der Frau dann sagte, dass ich nicht mehr wissen würde und keine Namen nennen kann. Ich wollte ihr die schlimme Nachricht nicht einfach so am Telefon mitteilen, das konnte ich nicht. Ich habe dann die Polizei nochmal verständigt und darum gebeten, dass man sofort mit dem Notfallseelsorger zu ihr fahren muss.

Wie können wir uns einen typischen Tag als Disponent*in vorstellen?

Bei mir ist kein Tag gleich. Den typischen Tag gibt es eigentlich nicht. Das ist das tolle an meinem Job! Ich komm in der Früh in die Leitstelle, dann gibt es eine kurze Übergabe von der Schicht davor. Man bespricht wo welches Einsatzmittel unterwegs ist und was ich zur Verfügung habe an Kliniken und Betten, damit ich einen Überblick habe. Dann muss ich je nach Anruf schauen, was anliegt und was ich entsenden muss. 

Welche Fähigkeiten machen eine*n guten Disponent*in aus?

Wir nehmen Notrufe an, das ist die wichtigste Funktion in meinen Augen. In diesem Gespräch muss ich entscheiden, welche Hilfe ich entsende. Das muss der Disponent oder die Disponentin anhand der Informationen ausarbeiten – und das muss schnell passieren. Man muss die Gesprächsführung so beherrschen, dass man schnell die wichtige Information bekommt und schnell helfen kann.

Natürlich muss man das Fachwissen haben, den Einsatzwert der Einheiten kennen, verschiedene Alarmierungsarten bedienen können und auch die Technik dazu muss sitzen. In der Leitstelle muss ich standhaft sein, muss mit Zeitdruck umgehen können und trotzdem qualitativ Leistungen bringen. Auch Empathie für den Anrufer und für die Kolleginnen und Kollegen ist wichtig, weil wir hier keinen normalen Bürojob haben.

Und was macht den Job für Sie so besonders?

Das Wissen, dass man mit der Arbeit Menschen helfen kann, das ist toll. Wir machen auch telefonische Reanimationen und da merkt man sehr deutlich, dass wir wirklich Leben retten. Das war früher nicht so. Früher wusste ich oft nicht was mit den Patienten im Nachgang passiert. Allgemein kann ich sagen, dass mich die Grundsätze des BRK sehr begeistern, das hat dafür gesorgt, dass mein Ehrenamt zum Hauptamt wurde.

Haben Sie den Job deswegen auch 40 Jahre lang ausgeführt?

Unter anderem! Die Verantwortung, die wir haben ist enorm, die Belastung natürlich auch. Ich liebe meine Arbeit aber dennoch, sie ist toll und abwechslungsreich.

Wie hat sich Ihre Arbeit über die Jahre verändert?

Die Technik hat sich wohl am meisten verändert, ich kann heute ganz einfach Informationen zum Einsatz an die Einsatzkräfte übermitteln. Zu Beginn hat man den Notruf noch auf einen Papierzettel aufgeschrieben - auf weiß, grün oder rot. Heute läuft das über ein Einsatzleitsystem.

Aber auch die Anrufer haben sich verändert, viele Leute rufen einfach an, wenn es ihnen schlecht geht. Auch wenn kein Notfall vorliegt. Man sieht den Notruf 112 mittlerweile als Serviceleistung, die Hemmschwelle ist deutlich gesunken. Die dadurch entstanden Belastung ist enorm, nicht nur für uns, sondern auch für die Kolleginnen und Kollegen auf den Wachen oder im Krankenhaus. Schließlich lassen wir niemanden allein, wenn ein Notruf kommt – auch wenn er noch so klein ist. Wir kümmern uns.

Würden Sie sich heute wieder für den Beruf des Disponenten entscheiden?

Ich liebe meinen Job und würde mich immer wieder dafür entscheiden.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft des Berufsbildes Disponent*in?

Ich freue mich sehr, dass wir derzeit mehr Bewerbungen erhalten. Das ist toll, denn wir brauchen dringend mehr Personal. Ich wünsche mir, dass sich noch mehr Leute bei uns bewerben.

Aber ich wünsche mir auch, dass der Disponent bzw. die Disponentin ein eigenes Berufsbild wird. Aktuell ist festgeschrieben, dass man eine Ausbildung zum Hauptbrandmeister und zur Rettungsassistenz haben muss. Ein Disponent braucht in meinen Augen aber andere Anforderungen: Ich muss medizinisch beschriebene Bilder verstehen können, herausfinden was der Hintergrund dazu ist und den taktischen Einsatzwert der Feuerwehren erlernen um entsprechend zu alarmieren. Hinzu kommt die notwendige Geschicklichkeit der Gesprächsführung. Das fände ich am wichtigsten, dass man da eine eigene, auf die Aufgabe zugeschnittene, Ausbildung ermöglicht.

Vielen Dank für das interessante Interview!

]]>
news-1080 Fri, 10 Feb 2023 09:41:00 +0100 „Notruf nicht überbeanspruchen“ https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/notruf-nicht-ueberbeanspruchen.html Europaweit ist der Notruf 112 die einheitliche und kostenlose Notrufnummer, die ohne Vorwahl von Mobiltelefonen oder vom Festnetz gewählt werden kann, um einen Notruf zu tätigen. Der Notruf 112 kann im Ernstfall Leben retten. Disponentinnen und Disponenten in den Integrierten Leitstellen priorisieren die Notrufe und entsenden Hilfe – sei es Feuerwehr, Rettungsdienst oder Krankentransport. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) ist Betreiber von acht Integrierten Leitstellen in Bayern und stellt in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Beanspruchung des Notrufes fest – vor allem bedingt durch Notfälle, die gar keine sind.

„Grundsätzlich gilt, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Notruf wählen“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Bei medizinischen Notfällen, Unfällen oder Bränden ist der Notruf 112 die richtige Anlaufstelle. Oftmals und zunehmend landen aber auch weder zeitkritische noch medizinisch dringliche Beschwerden beim Notruf.“ Diese fehlgeleiteten Anrufe sind in vielen Fällen in der mangelnden Verfügbarkeit anderer gesundheitlicher Versorgungsstrukturen begründet. „Der Anruf beim Notruf 112 ist dabei oft das verzweifelte Ergebnis eines Kampfs um einen Termin beim Facharzt oder Ärztlichen Bereitschaftsdienst“, so Schorer. 

Schorer betont, dass vermeidbare Notrufe eine Kettenreaktion auslösen: In den Leitstellen werden mehr Disponent*innen benötigt, um die seit Jahren wachsende Zahl an Notrufen entgegenzunehmen. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst arbeiten aufgrund der vielen Einsätze am Limit und Notaufnahmen werden überlastet und melden sich temporär ab. Akutpatient*innen können somit nicht immer adäquat versorgt werden oder müssen in weiter entfernte Krankenhäuser gefahren werden.

„Die daraus resultierenden längeren Anfahrtswege binden die Kapazitäten des Rettungsdienstes zusätzlich, stellen eine Belastung für Patientinnen und Patienten, aber auch Rettungskräfte dar – vor allem aber setzen sie das System insgesamt unter Druck“, so Schorer.

Diese Entwicklung spiegeln auch die Zahlen aus dem vergangenen Jahr wider: In den acht Integrierten Leistellen des BRK gingen im vergangenen Jahr knapp 1,031 Millionen Notrufe ein, die in 680.000 Einsätze mündeten. Bayernweit stieg die Anzahl der Einsätze in 2022 insgesamt auf 2,025 Millionen (+ 7%). Die Anzahl an Einsätzen, bei denen eine Hilfeleistung, aber kein Patiententransport stattgefunden hat, sondern die Patienten beispielsweise an den Hausarzt verwiesen wurden, stieg zudem um mehr als 25% auf 35.440 Einsätze.  

]]>
news-1082 Wed, 08 Feb 2023 11:34:00 +0100 Erbeben in der Türkei und Syrien: BRK bittet dringend um zielgerichtete Hilfen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/erbeben-in-der-tuerkei-und-syrien-brk-bittet-dringend-um-zielgerichtete-hilfen.html Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien forderten bislang viele Tausende Leben und Verletzte. Infrastrukturen und zahlreiche Gebäude wurden in beiden Ländern zerstört. Die Hilfsbereitschaft ist groß - viele Menschen möchten jetzt helfen, doch nicht jede Hilfe ist zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll. Das Bayerische Rote Kreuz bittet daher dringend um zielgerichtete Hilfen und warnt vor Aktionismus. Sachspenden

Das Bayerische Rote Kreuz nimmt derzeit keine Sachspenden an. Denn: Dringend benötigte Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen müssen freigehalten und dürfen nicht unnötig belastet oder gar blockiert werden. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte und koordinierte Hilfslieferungen binden Lager-, Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, vielmehr könnten sie die humanitäre Arbeit vor Ort behindern. Das Deutsche Rote Kreuz stimmt Hilfsmaßnahmen aktuell unter Hochdruck gemeinsam mit den Partnern in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ab, um die bereits angelaufenen Soforthilfemaßnahmen unserer Partner vor Ort so zielgerichtet wie möglich zu unterstützen.

Geldspenden

Geld zu spenden ist wesentlich effektiver und die Spende ist flexibler und vor allem bedarfsgerechter einsetzbar als Sachspenden. Der große Vorteil von Geldspenden ist, dass die Verwendung der Mittel flexibel den sich ändernden Verhältnissen und einer sich verändernden Bedarfslage in den betroffenen Gebieten angepasst werden kann. Das ist bei Katastrophen diesen Ausmaßes essentiell. Das Deutsche Rote Kreuz hat einen nationalen Spendentopf für die Erdbeben-Nothilfe eingerichtet:

Online: https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/

IBAN: DE63370205000005023307

BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien

]]>
news-1079 Mon, 06 Feb 2023 08:00:00 +0100 Aus Katastrophen gelernt: 140 Jahre Wasserwacht in Deutschland https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/aus-katastrophen-gelernt-140-jahre-wasserwacht-in-deutschland.html Am Dienstag, den 07. Februar 2023, wird die Wasserwacht auf den Tag genau 140 Jahre alt. Gegründet wurde die erste führende, deutsche Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes im bayerischen Regensburg. Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern, freut sich über das Jubiläum: „Bayern ist der Geburtsort der Wasserwacht. Es macht mich stolz, dass hier der Grundstein für die Wasserrettung gelegt wurde.“

Als das Donau-Hochwasser in Regensburg am 7. Februar 1883 zu einer historischen Katastrophe führte, waren Helfer des Roten Kreuzes erstmalig in die Hochwasserrettung eingebunden. Dies stellte damals die Geburtsstunde der Wasserwacht in Deutschland dar. „Schnell wurde klar, dass es institutionelle Strukturen dieser Art in Deutschland braucht – die Wasserwacht ist somit eine der größten Lehren aus dem Donauhochwasser“, sagt Huber.

Im Laufe der Jahre gründeten sich überall in Deutschland sogenannte Sanitäts- und Wasserwehrkolonnen. 1891 wurden ebenfalls in Regensburg Sanitätsschiffe zur Absicherung der Donau bereitgestellt. Wenige Jahre später gründeten sich an oberbayerischen Seen die ersten Wasserrettungsstationen. Die Geschichte zeigt, was bis heute gelebt wird: „Aus jeder Katastrophe müssen die richtigen Schlüsse gezogen werden, um sich für die Zukunft besser aufzustellen“, so Huber. „Stillstand ist im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz keine Option. Deshalb hat sich die Wasserwacht Bayern in den letzten Jahren immens weiterentwickelt und wird das auch in Zukunft tun“ und ergänzt: „Deswegen arbeiten wir gerade daran, mit der Unterstützung des Freistaats Bayern ein Bayerisches Wasserrettungszentrum auf den Weg zu bringen."

Mit Blick auf die Ehrenamtlichen der Wasserwacht Bayern sagt Huber: „Unsere Ehrenamtlichen sind für die Sicherheit am und im Wasser zur Stelle, egal ob für Schwimmkurse, die Wasserrettungsausbildung oder im Ernstfall die Wasserrettung selbst. Sie sind der Garant für Schutz und Sicherheit am und im Wasser. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn es besonders brenzlig wird, und bringen sich damit auch oft selbst in Gefahr.“ Die Wasserwacht Bayern ist die größte Wasserrettungsorganisation im Freistaat und die mitgliederstärkste Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz.

Im Jahr 2022 wurde die Wasserwacht Bayern zu rund 4000 Einsätzen gerufen. Davon waren 801 medizinische Notfälle, 62 Lebensrettungen sowie 83 Krankentransporte mit Boot. Die Wasserwacht beobachtet eine zunehmende Sorglosigkeit gegenüber Gewässern und den damit einhergehenden Gefahren.

Die Schwimmfähigkeit hat durch die Pandemie erheblich gelitten. In 2019 wurden rund 12.160 Schwimmabzeichen abgenommen. Im darauffolgenden, ersten Pandemiejahr 2020 hingegen nur noch rund 2400. „Dieser Rückgang von rund 80 % ist signifikant und erzeugt einen drastischen Aufholbedarf“, so Huber. „Wir appellieren an Eltern und Lehrkräfte die Schwimmfähigkeit proaktiv anzugehen, denn Schwimmen können rettet Leben.“

]]>
news-1078 Wed, 25 Jan 2023 16:12:47 +0100 Verunfallter Reisebus führt zu Betreuungseinsatz https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/verunfallter-reisebus-fuehrt-zu-betreuungseinsatz.html In den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwoch kam es um ca. 02:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A3 zwischen einem Reisebus und einem LKW. Der mit rund 60 Schulkindern aus Belgien besetzte Bus war auf der Rückfahrt von einem Ferienlager.

Bei dem Unfall wurde der Busfahrer beim Aufprall leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Fünf Kinder mit leichten Verletzungen wurden durch den Rettungsdienst und die Notärztin vom BRK Höchstadt sowie von der JUH Schlüsselfeld versorgt, mussten aber nicht ins Krankenhaus.

Nachdem klar wurde, das die Bergung des verunfallten Busses längere Zeit dauern würde, wurden die Betroffenen in die Aschgrundhalle in Adelsdorf gebracht, in der eine Betreuungsstelle eingerichtet worden war. So wurde ein Teil der Turnhalle mit Tischen und Stühlen versehen und Turnmatten als Schlafstellen ausgelegt. Für die Betroffenen wurden Heiß- und Kaltgetränke bereit gestellt sowie ein Frühstück.

Vielen Dank für die hervoragende Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte!

]]>
news-1077 Tue, 24 Jan 2023 16:04:00 +0100 BRK erzielt Durchbruch – So viele Ausbildungsplätze wie noch nie https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/brk-erzielt-durchbruch-so-viele-ausbildungsplaetze-wie-noch-nie.html Das Bayerische Rote Kreuz erzielt mit der Arbeitsgemeinschaft der Sozialversicherungsverbände in Bayern einen historischen Durchbruch im bayerischen Rettungsdienst. BRK und Sozialversicherungsverbände einigten sich auf eine signifikante Aufstockung der Ausbildungsplätze für Notfallsanitäter*innen. Insgesamt 750 Ausbildungsplätze werden demnach in den Jahren 2023 und 2024 von den Kostenträgern in einem Doppelhaushalt finanziert. Damit wurde eine wesentliche Forderung des Bayerischen Roten Kreuzes erfüllt. Im Jahr 2022 waren diese Ausbildungsstellen noch auf 245 begrenzt.

„Bedingt durch eine insgesamt hohe Belastung des Gesundheitswesens erleben wir seit Monaten einen hoch-ausgelasteten und teilweise an der Belastungsgrenze agierenden Rettungsdienst“, betont Dr. Elke Frank, Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuzes. „Es ist daher ein richtiges und notwendiges Signal, dass die Kostenträger nun zustimmen: Mehr Fachkräfte entlasten den Rettungsdienst nachhaltig und langfristig. Damit wird die Attraktivität des Berufsbildes zukunftsfest gemacht.“

Dennoch weist Dr. Frank darauf hin, dass diese Entscheidung keine Soforteffekte erwarten lässt: „Wir starten im Oktober diesen Jahres erstmalig mit ca. 375 neuen Auszubildenden in das neue Ausbildungsjahr. Im Folgejahr werden weitere ca. 375 dazukommen. In etwa vier Jahren werden wir erste Entlastungen spüren, wenn sich die ersten ausgebildeten Notfallsanitäter*innen in das System einbringen.“

Weiter betont Dr. Frank: „Diese Entscheidung ist ein wichtiges Signal an das bayerische Rettungsdienstsystem und sie macht deutlich: Der hohen Belastung des Rettungsdienstes, die vor allem in der Coronavirus-Pandemie besonders deutlich wurde, werden nun langfristige Veränderungen und strukturelle Verbesserungen entgegengesetzt. Daher bin ich sehr dankbar, dass die AOK Bayern als verhandlungsführende Stelle seitens der Arbeitsgemeinschaft der Sozialversicherungsträger unserer Forderung gefolgt ist und gemeinsam mit uns diese Verbesserung auf den Weg bringen wird.“

Berufe im Rettungsdienst zählen zu den attraktivsten Berufen innerhalb des Gesundheitssektors. „Es ist wichtig, dass wir diesen Status halten können“, so Sebastian Lange, Abteilungsleiter Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes. „Die Entscheidung der Kostenträger ist ein Invest in die notfallmedizinische Versorgungssicherheit der bayerischen Bevölkerung.“

Nun steht dem Bayerischen Roten Kreuz eine Kraftanstrengung bevor: „Die signifikante Ausweitung der Ausbildungsstellen bedeutet natürlich auch eine doppelte Herausforderung in der Anwerbung junger, motivierter Auszubildender“, betont Lange. „Ich bin aber hoffnungsvoll und bin mir sicher, dass uns das gelingen wird.“

Aktuelle Stellenausschreibungen für „Notfallsanitäter (w/m/d)“ finden Sie hier: https://go.brk.de/notsan-jobs                  

Das Berufsbild des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin ist ein vergleichsweise junges Berufsbild, das per Bundesgesetz seit 2014  gilt. Es löste nach einer Übergangs- und Anerkennungsphase das Berufsbild des Rettungsassistenten / der Rettungsassistentin ab. Die Finanzierungsverantwortung des öffentlich-rechtlichen Rettungsdienstes obliegt den Sozialversicherungsverbänden (AOK Bayern, BKK Landesverband Bayern, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, IKK classic, Knappschaft-Bahn-See, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Verband der Ersatzkassen LV Bayern).

]]>
news-1076 Wed, 18 Jan 2023 13:30:52 +0100 BRK übernimmt Vorsitz im Müttergenesungswerk Bayern https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/brk-uebernimmt-vorsitz-im-muettergenesungswerk-bayern.html Das Müttergenesungswerk ist ein Zusammenschluss von Wohlfahrtsverbänden und setzt sich zum Ziel, therapeutische, medizinische und psychologische Unterstützung für gesundheitliche Bedürfnisse von Familien auf den Weg zu bringen. Während in der Vergangenheit der Fokus auf Müttern lag, erweiterte sich der Fokus in den letzten acht Jahren auch auf Väter und auf Familien insgesamt.

Turnusgemäß übernimmt das Bayerische Rote Kreuz den Vorsitz im Landesausschuss Müttergenesung Bayern (kurz: LAB) für die nächsten zwei Jahre. Die symbolische Vorsitzübergabe durch die Vorständin Gesundheit und Teilhabe der Diakonie Bayern, Sandra Schuhmann, an die Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuzes, Dr. Elke Frank, fand am heutigen Mittwoch, den 18.01.2023, in der BRK-Landesgeschäftsstelle in München statt.

„Ich freue mich, dass wir den Vorsitz übernehmen. Gerade mit Blick auf die vergangenen rund drei Jahre der Coronavirus-Pandemie wurde Müttern wie Vätern viel abverlangt. Die Familien sind es, die unsere Gesellschaft formen und mit Leben füllen“, so Dr. Elke Frank, Landesgeschäftsführerin und neue Vorsitzende des Landesausschusses Müttergenesung Bayern. „Dem Müttergenesungswerk kommt eine große Verantwortung zu. Es ermöglicht Familien unterstützende Angebote, wenn diese benötigt werden.“

Das Müttergenesungswerk ist die einzige Organisation, die politische Arbeit für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Mütter, Väter und pflegende Angehörige macht. Erst seit 2007 sind die Kurmaßnahmen Pflichtleistungen der gesetzl. Krankenkassen und als solche im Gesetz verankert (§§ 23, 24, 40, 41 SGB V).

In der wohnortnahen Beratung der Kurberatungsstelle, die sich als Anlaufstelle frei von Stigmatisierung versteht, erfolgt ein niederschwelliges Clearing der Problemlagen der Familien und eine Sortierung hilfreicher Maßnahmen ggf. nach Dringlichkeit. Ist eine Kurmaßnahme das richtige Mittel, unterstützt der/die Berater*in bei der Erstellung des Antrages, der Korrespondenz mit der Krankenkasse, legt ggf. Widerspruch ein. Außerdem berät sie bei der Auswahl der Klinik, erklärt die dortigen Ziele und Abläufe und unterstützt mit Zuschüssen aus Spendenmitteln, wenn die eigenen Mittel nicht ausreichen, um z. B. notwendige Kleidung für einen Kuraufenthalt zu kaufen oder die Eigenbeteiligung zu zahlen.

]]>
news-1075 Thu, 12 Jan 2023 11:28:48 +0100 5-jähriger Julius spendet Teddys von seinem Taschengeld https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/5-jaehriger-julius-spendet-teddys-von-seinem-taschengeld.html Julius und seine Mama hatten im vergangenen Sommer mit ihrem Auto einen Unfall, der Rettungsdienst des KV Erlangen-Höchstadt wurde gerufen. Ein mit den Tränen kämpfender Julius versucht mit den Eindrücken klar zu kommen, viel Aufregung, Sorgen um die Mama und das kaputte Auto. Schnell wird der Einsatz taktisch abgearbeitet – und ein Tröster-Teddy für den Jungen aus dem Rettungswagen geholt. Julius schließt ihn fest in seine Arme. Er und seine Mama werden in den RTW gebracht, untersucht und behandelt. An Julius´ Seite: sein neuer Freund, der Teddy!

Die Notfallsanitäter trösten und versorgen. Der Unfall ist glimpflich verlaufen. Dennoch lassen Julius diese Eindrücke nicht mehr los und er beschließt etwas zu tun, was das Bayerisches Rotes Kreuz Erlangen-Höchstadt sprachlos macht: er nimmt sein Taschengeld und spendet es an die Firma der Tröster-Teddys. Diese sollen viele Freunde seines Teddy an das BRK schicken, damit diese auch andere Kinder trösten können!

Die Spende erreichte den Kreisverband kurz vor Weihnachten. Zehn Teddy trösten zehn Kinder, welche aufgrund eines medizinischen Notfalles, oder Unfalles Tränen zu trocknen haben. Lieber Julius, wir danken Dir ganz herzlich für Deinen großartige Spende und versprechen Dir, dass jeder Teddy einen neuen Freund bekommt!

]]>
news-1074 Wed, 11 Jan 2023 10:58:06 +0100 Jahresbilanz: 200.000 ehrenamtliche Mitglieder im BRK https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/jahresbilanz-200000-ehrenamtliche-mitglieder-im-brk-8.html Das Bayerische Rote Kreuz blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. „Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht ein forderndes“, resümiert BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Der Krieg in der Ukraine, die Folgen der Coronavirus-Pandemie und eine starke Beanspruchung des Gesundheitswesens stellten uns vor Herausforderungen. Ein weiteres Jahr, das deutlich machte, welch gesamtgesellschaftliche Bedeutung Humanität hat.“

]]>
news-1064 Sat, 31 Dec 2022 09:14:05 +0100 Dr. Elke Frank wird Landesgeschäftsführerin https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/dr-elke-frank-wird-landesgeschaeftsfuehrerin.html Ab 1. Januar 2023 übernimmt Dr. Elke Frank das Amt der Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuz. Ihr Vorgänger, Leonhard Stärk, hatte das Amt 16 Jahre inne. Mit Ablauf des 31. Dezember 2022 wird Leonhard Stärk nach 16-jähriger Amtszeit als Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes ausscheiden. Hierzu wird auf die Pressemitteilung vom 30.10.2022 verwiesen.

Das Präsidium hat sich über die zukünftige Ausrichtung der Landesgeschäftsführung beraten und Dr. Elke Frank ab 1. Januar 2023 und gem. § 21 Abs. 1 der BRK-Satzung zur Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuzes bestellt.

„Frau Dr. Frank ist eine starke Führungspersönlichkeit mit großer Expertise aus allen Facetten des Gesundheitswesens. Sie hat sich in ihrem ersten Jahr im Bayerischen Roten Kreuz auf besondere Weise bewiesen“, erklärt BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Ich bedanke mich bei Frau Dr. Frank, dass Sie sich diesen weiteren Aufgaben zusätzlich zu ihrer bestehenden Dezernatsverantwortung annehmen wird.“

]]>
news-1063 Fri, 23 Dec 2022 06:00:00 +0100 "Frohe Weihnachten" wünscht BRK-Präsidentin Angelika Schorer https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/frohe-weihnachten-wuenscht-brk-praesidentin-angelika-schorer.html In ihrer Weihnachtsansprache blickt BRK-Präsidentin Angelika Schorer zurück auf das vergangene Jahr 2022. Im Fokus ihrer Weihnachtsansprache stehen die Krisen unserer Zeit und der Dank an diejenigen, die in Ehren- und Hauptamt Tag für Tag dazu beitragen, dass unsere Mission "Menschen helfen" mit Leben gefüllt wird. Für besondere Fassungslosigkeit sorgte der Krieg in der Ukraine. Kurz nach Kriegsbeginn wurde auch unsere Unterstützung erforderlich und das BRK konnte einen wichtigen Beitrag der humanitären Hilfe leisten. "Nicht nur in Bayern haben wir geholfen, auch vor Ort in der Ukraine waren Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus Bayern im Einsatz – für die Menschlichkeit und für Hilfe nach dem Maß der Not. In diesem Ausmaß war das seit langer Zeit in Europa nicht mehr notwendig", so Präsidentin Schorer. 

Darüber hinaus wurden in Windeseile "im Freistaat Notunterkünfte errichtet, mit denen wir geflüchteten Menschen eine erste Anlaufstelle bieten konnten", betont Schorer. 

Die vollständige Weihnachtsansprache finden Sie als Video am Ende dieses Beitrages.

"Kriege und Krisen treffen immer die Schwächsten der Gesellschaft am stärksten"

"Kriege und Krisen treffen immer die Schwächsten der Gesellschaft am stärksten", stellt Schorer fest. Um genau diesen Menschen zu helfen, die aufgrund eines Konflikts in vielerlei Hinsicht verwundet wurden, kommen die unzähligen Ehren- und Hauptamtlichen des BRK zum Einsatz. "Mit ihrem Einsatz leisten sie nicht nur Arbeit, sondern stehen für Nächstenliebe und menschlichen Zusammenhalt. Sie geben der Menschlichkeit in den dunkelsten Zeiten der Geschichte ein hoffnungsfrohes Gesicht – eines der wichtigsten und wertvollsten Güter dieser Tage."

Nach fast zwei Jahren Coronavirus-Pandemie wünschten wir uns ein ruhigeres Jahr 2022 sehnlichst. Es kam jedoch anders und auch weiterhin wurde unser Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie gefordert. Ob in den Test- und Impfzentren oder in der Eindämmung des Infektionsgeschehens in den Einrichtungen der Pflege oder für Menschen mit Behinderung. Mit Ablauf dieses Jahres begleitet uns das Coronavirus nunmehr schon seit 2 Jahren und 338 Tagen - nachdem es am 27. Januar 2020 erstmalig im Freistaat Bayern nachgewiesen wurde. 

"Besonders Rettungsdienst, Pflege und Soziales waren auch in 2022 von Personalausfällen betroffen und sind nach wie vor vielerorts am absoluten Limit", resümiert Präsidentin Schorer. "Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass wir die Rahmenbedingungen verbessern können, um die Weichen für die Arbeit von Ehren- und Hauptamt besser stellen zu können."

"Wir möchten unseren Mitmenschen ein Anker der Menschlichkeit und Zuversicht sein, ganz besonders in Krisenzeiten"

Die Sorgen um die nationale Energiesicherheit treibt uns alle um, weiß Schorer: "Inflation, Energiekrise oder gar die Sorge vor einem Blackout treiben uns in diesen Tagen um. In Zeiten des Wandels, der Veränderung und der Unsicherheit bietet das Rote Kreuz Schutz, Sicherheit und Stabilität." Und ist überzeugt: "Wir möchten unseren Mitmenschen ein Anker der Menschlichkeit und Zuversicht sein, ganz besonders in Krisenzeiten."

Abschließend gibt Präsidentin Schorer den Ehren- und Hauptamtlichen des BRK viele Wünsche mit: "Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Start für 2023 Gesundheit, Glück, Erfolg, Zuversicht und Mut für die bevorstehenden Herausforderungen!" 

"Sie sind Jahr für Jahr mein ganz persönliches Weihnachtswunder"

Den diensthabenden Kolleginnen und Kollegen während der Feiertage gibt die Präsidentin ganz besondere Wünsche mit: "Allen diensthabenden Kolleginnen und Kollegen, die an den Feiertagen arbeiten, wünsche ich einen ruhigen Dienst und bedanke mich für ihren Einsatz. Sie sind Jahr für Jahr mein ganz persönliches Weihnachtswunder!" 

]]>
news-1061 Tue, 13 Dec 2022 15:39:00 +0100 Dünnes Eis: Wasserwacht-Bayern warnt vor Betreten von Eisflächen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/duennes-eis-wasserwacht-bayern-warnt-vor-betreten-von-eisflaechen.html Sinkende winterliche Temperaturen, Schneefall und gefrierende Wasseroberflächen läuten den Winter ein. Die Wasserwacht-Bayern des Bayerischen Roten Kreuzes warnt davor, nicht freigegebene Eisflächen zu betreten. Es droht Lebensgefahr. Im vergangenen Winter musste die Wasserwacht-Bayern zu 91 Lebensrettungen ausrücken.

„Der Winter ist in vollem Gange, das Thermometer zeigt deutlich nach unten. Erste Seen und Flüsse beginnen zu gefrieren“, so der Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Thomas Huber, und appelliert: „Begeben sie sich nicht auf nicht-freigegebene und damit lebensgefährliche Eisflächen. Eisflächen auf natürlichen Gewässern sollten besser gemieden werden. Wer dennoch Wintersport auf dem Eis treiben möchte, sollte grundsätzlich nur an bewachten Gewässern und nie allein auf das Eis gehen sowie auf die Warnungen der örtlichen Behörden, der lokalen Medien und Hinweis- und Verbotsschilder vor Ort achten.“

Die Schnelleinsatzgruppen der Wasserwacht sind rund um die Uhr für Notfälle einsatzbereit. Die Wasserwacht-Bayern verfügt über 225 aufblasbare und 69 aufklappbare Eisrettungsschlitten. Allein im letzten Winter kam es zu 209 Einsätzen, 91 davon Lebensrettungen.

Die Wasserwacht-Bayern rät folgende Regeln für den Ernstfall zu beachten:

Was ist zu tun, wenn man selbst im Eis eingebrochen ist?

  • Laut um Hilfe rufen.
  • Ist man allein unterwegs und eingebrochen, sollte man sich nicht mehr als nötig bewegen, um so wenig Körperwärme wie möglich zu verlieren. Das Wasser ist an der Nullgradgrenze, daher kann die Bewusstlosigkeit schon nach wenigen Minuten eintreten.
  • Vermeiden, dass man unter das Eis gerät.
  • Bei einer dünnen Eisdecke das Eis so weit abbrechen, bis es trägt, sich dann in Bauch- oder Rückenlage flach auf das Eis hochziehen und auf dem Bauch zum Ufer kriechen. Durch die Verteilung des Körpergewichts auf eine größere Fläche vermeidet man ein weiteres Einbrechen.

Was ist zu tun, wenn man eine eingebrochene Person retten will?

  • Die Person beruhigen und deutlich machen, dass man Hilfe holt.
  • Sofort Hilfe rufen unter Notruf 112. Dabei den Unfallort nennen und wie lange die Person bereits im Wasser ist.
  • Der eingebrochenen Person niemals aufrechtstehend, sondern auf dem Eis liegend helfen, da die Gefahr besteht, selbst einzubrechen.
  • Der eingebrochenen Person niemals die Hand reichen, da man selbst ins Wasser rutschen könnte. Der verunglückten Person nur mit einem festen Gegenstand helfen, den man auch loslassen kann, zum Beispiel Äste, ein Seil oder ein Kleidungsstück.
  • Die verunglückte Person am Ufer ruhig lagern und zudecken. Wenn sie bewusstlos ist, die Atmung kontrollieren.
]]>
news-1060 Fri, 09 Dec 2022 16:15:49 +0100 Zeitzeugen-Projekt: November-Blog https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/november-blog.html Unser November begann in Korbach in Hessen. Dort fand unser erstes Wochenseminar mit der FSJ Kultur Stammgruppe statt. Es hat wirklich Spaß gemacht, sozusagen „Gleichgesinnte“ kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen. Eigentlich ganz ähnlich zu Schulklassen, nur irgendwie viel familiärer. Ansonsten ging es viel darum, unsere Einsatzstellen vorzustellen, sich mit Kultur auseinanderzusetzen und sich kennen zu lernen.

Beispielsweise haben wir Plakate (nach besten künstlerischen Fähigkeiten) zu unseren Einsatzstellen erstellt, welche hier im Blog abgebildet ist.

Kaum waren wir wieder zurück Zuhause, ist auch bei mir der Startschuss für die Interviews gefallen. Nach einem kurzen Zwischenstopp in der BRK-Landesgeschäftsstelle, ging es für mich nach Augsburg für meine ersten beiden Interviews. Insbesondere im Vorhinein macht man sich natürlich viele Gedanken, wie genau der Ablauf ist und ob man das überhaupt hinbekommt. Am Ende haben sich diese Sorgen als unbegründet herausgestellt. Alles lief wunderbar ab, es entstand eine angenehme Atmosphäre und ich bekam durchaus einige spannende Geschichten zu hören. Daneben gab es sogar selbst gebackene Verpflegung und Kaffee.

Da ich mir praktischerweise auf den nächsten Tag noch ein Interview in der Nähe gelegt habe, blieb ich eine Nacht in Augsburg. Am nächsten Morgen ging es dann zum nächsten Zeitzeugen. Durch die Erfahrung und Übung vom Vortag fühlte ich mich schon deutlich sicherer. Die Zeit vergeht am Ende immer schneller als man denkt und auf einmal sind fast schon zwei Stunden um.

Auch in den folgenden Interviews fiel es immer leichter durch die gewonnene Routine und das Grundlegende, das Gespräch mit einer interessanten Persönlichkeit, macht ja sowieso Spaß.

Allerdings gestaltet sich die Anfahrt mit Öffis nicht immer einfach, vor Allem wenn die Zeitzeugen*innen ein bisschen außerhalb wohnen. Teilweise hatte ich mich schon auf eine kleine Wanderung eingestellt, was mich auch nicht zu sehr gestört hätte, aber bisher waren meine Gastgeber so zuvorkommend und brachten mich zum nächsten Bahnhof.

Am Ende des Monats, ging es für mich dann noch als krönender Abschluss für drei Tage nach Oberfranken, um Gespräche mit Zeitzeugen*innen zu führen.

Rückblickend kommen mir die Erlebnisse aus diesem Monat vor wie aus zwei Monaten, jedoch bewerte ich diese als etwas positives.

Zum Projekt "Zeitzeugen"

]]>
news-1056 Tue, 06 Dec 2022 15:59:00 +0100 „Die Kurse des Elterncampus sind pures Leben!“ https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/die-kurse-des-elterncampus-sind-pures-leben.html Karina Dürr ist seit 24 Jahren Kinderkrankenschwester und lebt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Freiberuflich leitet sie verschiedene Kurse des DRK-Elterncampus. Mit uns spricht sie über ihren Job als Kursleitung. Karina, du bist Kursleitung im DRK-Elterncampus. Welche Kurse bietest du an?

Richtig, aktuell leite ich drei Kurse. Einer dreht sich rund um die ersten Wochen der Neugeborenen und die damit verbundenen Basics, dann halte ich noch einen Kurs zum Schlafverhalten von Kleinkindern und einen rund um das Thema Krankheiten und was in die Hausapotheke gehört. Der Elterncampus bietet aber noch viele weitere Kurse an, insgesamt ein wirklich tolles Angebot. 

Das klingt sehr spannend. Wie läuft so ein Kurs ab? 

Unsere Kurse sind dafür da den Eltern Sicherheit bzw. einen Wegweiser im Umgang mit ihrem Neugeborenen zu geben. Interessierte können sich für die Kurse online anmelden und virtuell an einer Vielzahl von Kursen teilnehmen.

Wir sind in der Regel nicht mehr als 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Kurs startet mit einer kurzen Vorstellungsrunde, damit ich im weiteren Verlauf individuell auf das ein oder andere Thema eingehen kann. Anschließend kommt meine Präsentation, da kann mich aber jeder immer gerne unterbrechen und Fragen stellen. Die Präsentation ist deswegen oft sehr interaktiv – ich zeige auch anhand von Puppen, wie man richtig badet, wickelt oder stillt. Im Anschluss ist dann noch Zeit für Fragen. 

Und wie viel Zeit benötigst du für die Vor- bzw. Nachbereitung?

Das hält sich in Grenzen! Vor einem Kurs bereite ich den Kurs vor, aber das bezieht sich in erster Linie auf das Equipment, wie das Vorbereiten der Babypuppe oder der Inhalte der Hausapotheke. Meine Präsentation muss ich in der Regel nicht mehr vorbereiten, das habe ich wohl schon verinnerlicht.  Und das will ich auch nicht - mir ist es wichtig, dass die Spontanität nicht verloren geht, weil ja jeder Kurs aufgrund der Teilnehmenden individuell ist. Administrative Aufgaben übernimmt meine Ansprechpartnerin im Kreisverband des BRK. Ich sende somit im Nachgang nur noch meine Rechnung.

Du bist hauptberuflich Kinderkrankenschwester, richtig? 

Richtig. Ich arbeite halbtags als Kinderkrankenschwester in einer Mutter-Kind-Einrichtung in München und habe eine Weiterbildung zur Familienkrankenschwester gemacht, bin Baby- und Kleinkind-Schlafberaterin und Stillberaterin. Ich bin über eine Facebook-Anzeige des Elterncampus auf die Stelle aufmerksam geworden, habe mich dann beworben und wurde an den Kreisverband FFB weitervermittelt. Seit einem Jahr arbeite ich freiberuflich als Kursleitung für den Elterncampus. 

Und wie lässt sich das alles miteinander vereinen?

Das lässt sich super vereinen! Ich gebe meist einen Kurs in der Woche, mal vormittags oder abends. Das mache ich ganz einfach von zuhause aus. Ich sitze dann in meinem Büro, mache den Computer an, habe mein Equipment um mich und somit keinen großen Aufwand durch eine Fahrt oder den Transport. Das ist richtig praktisch!

Aber nicht nur ich genieße das digitale Angebot des Elterncampus, sondern auch die Teilnehmenden, die ja oft ihr Neugeborenes zuhause haben.

Was macht dir an deiner Tätigkeit am meisten Freude?

Am schönsten ist es, wenn ich sehe, dass ich den Eltern helfen konnte und sie in gewisser Weise auch beruhige. Dann weiß ich, dass sich meine Arbeit lohnt!  Der digitale Elterncampus ermöglicht zudem auch eine Vernetzung über Bundeslandgrenzen hinweg und oft auch über Landesgrenzen. 

Aber es macht mir nicht nur Freude, im Umgang mit den Teilnehmenden lerne ich auch oft für mich selbst viel Neues. Und ich habe gelernt, dass es nicht schlimm ist, wenn ich mal etwas nicht beantworten kann. Dann recherchiere ich im Nachgang und melde mich mit einer Antwort zurück.

Ist dabei etwas besonders herausfordernd?

In seltenen Fällen ist es besonders herausfordernd, beispielsweise wenn die Leute die Kameras nicht anmachen.  Aber das ist zum Glück nicht oft der Fall. Ich merke, dass manche Teilnehmende hin und wieder besonders verzweifelt oder besorgt sind und deswegen sehr detaillierte Fragen stellen – da muss ich einen richtigen Weg finden der Person mitzuteilen, dass wir einen separaten Termin vereinbaren müssen, um den restlichen Kurs nicht zu stören. Das fällt mir noch nicht so leicht, ich bin darin aber schon besser geworden.

Dennoch zeichnet genau das auch den Elterncampus aus: jeder Kurs ist anders, weil die Teilnehmenden individuell sind. Manchmal huschen spielende Kinder im Hintergrund umher, manchmal liegt das Neugeborene in den Armen. Die Kurse sind das pure Leben!

Vielen Dank für das nette Interview, Karina! 

]]>
news-1059 Mon, 05 Dec 2022 19:01:26 +0100 Bundesinnenministerin zeichnet Praxistag aus https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/bundesinnenministerin-zeichnet-praxistag-aus.html Am Montag, dem 5. Dezember 2022, erhielt der „Praxistag Schulsanitätsdienst (SSD)“ der bayerischen Hilfsorganisationen, als vorbildliches Projekt in der Kategorie Nachwuchsarbeit, den diesjährigen Förderpreis Helfende Hand 2022 des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Berlin. Der Preis ist die höchste Auszeichnung ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz. Vertreter der bayerischen Hilfsorganisationen nahmen die Auszeichnung aus den Händen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser in ihrem Berliner Amtssitz feierlich in Empfang. Jahr für Jahr nehmen rund dreihundert Kinder und Jugendliche aus ganz Bayern, die sich mit großer Sachkenntnis und viel Herzblut als Schulsanitäterinnen und -sanitäter engagieren, am „Praxistag SSD“ teil und vertiefen hier ihr Erste Hilfe-Können.

“Wir freuen uns sehr über diesen Preis, da er zugleich das Engagement der Kinder und Jugendlichen in den Blick rückt, die sich im Schulsanitätsdienst engagieren“, sagt Florian Rößle, Bildungsreferent im Bayerischen Jugendrotkreuz, im Namen der ARGE Schulsanitätsdienst in Bayern. „Die jungen Leute leisten eine hervorragende Arbeit und setzen ihre freie Zeit dafür ein, anderen im Notfall helfen zu können. Das kann man nicht hoch genug wertschätzen. Es ist uns wichtig, dass sie die Möglichkeit haben, ihr Wissen zu stärken und sich bestmöglich weiter zu qualifizieren.“

Die fünf großen, bayerischen Hilfsorganisationen bilden mehrere tausend Schulsanitäterinnen und -sanitäter an rund tausend Schulen aus. Der „Praxistag SSD“, der von den Hilfsorganisationen gemeinsam geplant und durchgeführt wird, bietet den jungen Ersthelfern die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren und sich zu vernetzen. Rund dreihundert Kinder und Jugendliche nehmen regelmäßig teil. Das Fortbildungsangebot an diesem Tag ist breit gefächert. Es reicht von Workshops zur Wundversorgung über die Behandlung von Knochenbrüchen bis zum Umgang mit Verbrennungen, Allergien oder akuten Bauchschmerzen. Viele weitere interessante Inhalte werden angeboten, beispielsweise ein Workshop zum Vorgehen bei Alkohol- und Drogennotfällen und eine Arbeitshilfe für Unfälle an ggfs. vereisten Gewässern. Der Inhalt und die Themen setzen sich aus Rückmeldungen und Impulsen der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter zusammen, die sie auch in ihrem schulischen Alltag erleben. Für die verantwortlichen Lehrkräfte gibt es diverse Workshops bspw. zu Organisation und Leitung. In diesem Jahr fand der Praxistag erstmals auch hybrid statt.

Als vorbildliches Projekt unter knapp 250 Bewerbungen ausgewählt

Knapp 250 Bewerbungen sind für den Förderpreis Helfende Hand 2022 eingegangen und wurden von einer Fachjury bewertet. Der „Praxistag SSD“ konnte sich schlussendlich gegen vier weitere Projekte aus ganz Deutschland, die nominiert waren, durchsetzen und wurde als vorbildliches Projekt im Bereich Nachwuchsarbeit ausgezeichnet.

 

Informationen zum Projekt und den beteiligten Organisationen finden Sie auch auf der Webseite des Förderpreises:

https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/die-projekte/2022/praxistag-fuer-schulsanitaeterinnen

 

]]>
news-1055 Thu, 01 Dec 2022 16:19:00 +0100 Funkelnde Kinderaugen: Nikolaus und Rettungshubschrauber Christoph 14 empfangen Kinder im Luftrettungszentrum https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/funkelnde-kinderaugen-nikolaus-und-rettungshubschrauber-christoph-14-empfangen-kinder-im-luftrettungszentrum.html Der „Rettungshubschrauber Christoph 14“ fliegt jedes Jahr zahlreiche Einsätze, darunter auch einige mit verletzten oder erkrankten Kindern. Nach zweijähriger Pause fand am 1. Dezember wieder ein „Nikolausflug“ für diejenigen Kinder statt, die infolge des medizinischen Notfalls nur wenig von dem Rettungshubschrauber wahrnehmen konnten. Dieses Jahr fand die Aktion zum zehnten Mal statt.

Zu diesem Anlass empfing die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 14 gemeinsam mit dem Nikolaus die Kinder für eine Besichtigung der Luftrettungsstation und des Rettungshubschraubers. 30 Kinder sowie deren Eltern nahmen teil und staunten nicht schlecht, als der Nikolaus im Rettungshubschrauber landete. Nach einer ausführlichen Besichtigung des Rettungshubschraubers erhielten die Kinder kleine Präsente vom Nikolaus.

Robert Portenkirchner, leitender TC-HEMS am Rettungshubschrauber Christoph 14: „Es freut uns sehr, dass der Nikolausflug dieses Jahr wieder möglich war und wir den Kindern damit eine Freude machen konnten. Uns ist es wichtig, den Kindern die Scheu vor dem Rettungshubschrauber zu nehmen und diesen mit einem positiven Erlebnis zu verbinden. Die funkelnden Augen sprachen Bände!“

Der orangefarbene Rettungshubschrauber Christoph 14 ist am Klinikum Traunstein stationiert und gehört dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Die Notfallsanitäter werden dabei von der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes gestellt. Die Notärzt*innen kommen von der Notarztgemeinschaft Traunstein, die Pilot*innen von der Bundespolizei der Fliegerstaffel Oberschleißheim.

]]>
news-1054 Thu, 24 Nov 2022 00:00:00 +0100 Startschuss für das Projekt "TEAM BAYERN Lebensretter" https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/startschuss-fuer-das-projekt-team-bayern-lebensretter-1.html Das Bayerische Rote Kreuz und "BAYERN 3" führen neue lebensrettende Funktion ein. Das Bayerische Rote Kreuz und „BAYERN 3“ haben bereits im Jahr 2013 mit „TEAM BAYERN“ ein großes Hilfsnetzwerk aus ungebundenen freiwilligen Helferinnen und Helfern eingerichtet, damit beispielsweise bei Naturkatastrophen ergänzend zu bestehenden Katastrophenschutz-Strukturen kurzfristig und vor allem zielführend geholfen werden kann. Bereits über 7.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des „TEAM BAYERN“ haben in den letzten Jahren ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis gestellt und sich als ungebundene Helfer*innen registriert.

Die Helferinnen und Helfer des Netzwerkes können zudem fortan durch die Funktion „TEAM BAYERN Lebensretter“ bei einem Notfall informiert und noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes wichtige Erste-Hilfe in Form von Wiederbelebungsmaßnahmen leisten. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Leitstelle im Ernstfall nicht nur das Fachpersonal, sondern auch die in der Nähe des Notfalls anwesenden und registrierten freiwilligen Lebensretter*innen verständigt.

Potenzielle Helferinnen und Helfer müssen hierzu in der App „TEAM BAYERN“ registriert sein und gewisse Voraussetzungen nachweisen können. Kommt es im Umkreis von 400 Metern zu einem lebensbedrohlichen Notfall, werden die in diesem Bereich befindliche Ersthelfer*innen über die App benachrichtigt und zum Unfallort geleitet. Vor Ort können dann wichtige Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt und beispielsweise mit den Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden. Weitere Helfer*innen werden zum nächstgelegenen öffentlichen Defibrillator gelotst und werden aufgefordert, diesen an den Einsatzort zu bringen. Sobald der Rettungsdienst eintrifft, übernimmt dieser die weitere Versorgung. Durch das frühe Eintreffen der Lebensretter*innen kann das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes deutlich verkürzt und folglich die Überlebenschancen der Patient*innen gesteigert werden.

„Katastrophen und Notfälle kündigen sich nicht an – deshalb treffen wir mit TEAMBAYERN schon seit Jahren Vorsorge und bieten eine Plattform für Menschen, die bereit sind zu helfen. Wir freuen uns, dass das TEAMBAYERN künftig nicht nur Gutes tut und bei Katastrophen anpackt, sondern auch im Alltag Leben rettet“, sagt BRK-Präsidentin Angelika Schorer.

Eingeführt wird die neue Funktion zunächst im Bereich der Integrierten Leitstelle Bayreuth/Kulmbach mit den Landkreisen Bayreuth, Kulmbach sowie der kreisfreien Stadt Bayreuth mit insgesamt knapp 250.000 Einwohnern. Weitere Leitstellengebiete in Bayern sind in der technischen Vorbereitung.

Das Projekt „TEAM BAYERN Lebensretter“ steht allen Hilfsorganisationen und Feuerwehren in Bayern offen. Interessierte Helferinnen und Helfer können sich auf der Website des „TEAM BAYERN“ registrieren und die nötige App im App-Store oder PlayStore herunterladen.

]]>
news-1051 Wed, 16 Nov 2022 08:53:58 +0100 Neues Pflege-Projekt zur Personalstruktur https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/neues-pflege-projekt-zur-personalstruktur.html Seit dem 01. November gibt es ein neues Projekt in der BRK Landesgeschäftsstelle. Projektmanagerin Nelleke Jakob betreut das GlücksSpirale-Projekt „§ 113c SGB XI PeBeM im BRK“ in der Abteilung Senioren & Pflege. Das von der Glücksspirale geförderte Projekt verfolgt die Zielsetzung ausgewählte Einrichtungen bei der Einführung der neuen Personalanhaltswerte zu begleiten und bei der Reorganisation der einrichtungsindividuellen Strukturen und Prozesse zu unterstützen. Derzeit läuft der Auswahlprozess der Einrichtungen.

„Es dreht sich um die Personalsituation in der Pflege und darum, dass die Fachquote aufgehoben wird, und der Blick eher auf die Pflegegrade der Bewohner*innen gerichtet wird. Die Organisation der Pflegekräfte soll dadurch noch kompetenter vonstattengehen. Durch die Neuverteilung von Aufgaben müssen sich die Einrichtungen neu organisieren und vertraute Strukturen verlassen, dabei unterstütze ich sie", so Projektmanagerin Nelleke Jakob.

Die Katholische Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Regensburg steht dem Projekt als externes Fortbildungs- und Beratungsinstitut zur Verfügung.

Zur Person: Nelleke Jakob war über 20 Jahre in der Krankenpflege tätig. Nach ihrem Studium „Management im Gesundheitswesen“ hat sie von 2018 bis 2020 das GlücksSpirale-Projekt „Palliative Care-Kultur in den Einrichtungen der SSG“ geleitet und anschließend koordinierende Aufgaben im Bereich der Altenpflege- und Betreuung übernommen. Nun übernimmt sie das Projekt in der Landesgeschäftsstelle des BRK.

]]>
news-1049 Mon, 14 Nov 2022 09:00:54 +0100 „Hohe Stressbelastung durch Krieg und Flucht im Leben von Geflüchteten“ https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/hohe-stressbelastung-durch-krieg-und-flucht-im-leben-von-gefluechteten.html Das war das Thema der Fortbildung, die am 04. und 05.10.2022 in Nürnberg stattfand. Teilnehmerinnen waren Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendhilfe und den Beratungsstellen, die bayernweit anreisten. Das Programm und die Möglichkeit zum fachlichen Austausch hatten das Interesse der Teilnehmerinnen aus verschiedenen pädagogischen Bereichen geweckt, denn die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen stellt Menschen in helfenden Berufen oft vor große Herausforderungen. Erzieher*innen, SozialarbeiterInnen und Sozialpädagog*innen stoßen zum Teil an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Kinder und Jugendlichen zu betreuen und ihnen begleitend zur Seite zu stehen.

Der erste Fortbildungstag richtete den Blick auf migrationsbedinge Stressoren und Traumata. Frau Budimlic führte die Teilnehmerinnen während des ersten Teils der Fortbildung in das Thema Trauma ein und erläuterte zunächst Begriffe, die den Teilnehmerinnen ermöglichten, ein Grundverständnis über Traumata, Stress und Arbeitsweisen zu erhalten und um auch die Bedeutung von sekundärer Traumatisierung und Selbstfürsorge zu verstehen.

Folgende Themen standen im Rahmen des ersten Fortbildungstages im Fokus:

  • Was sind psychosoziale Auswirkungen von Flucht?
  • Was ist ein Trauma?
  • Was sind Trauma-Symptome und wie erkenne ich diese?
  • Was ist eine Traumafolgestörung?
  • Was sind Postmigrationsstressoren?
  • Welche Auswirkungen hat ein Trauma auf das Leben von Kindern und Jugendlichen?
  • Wie kann ich selbst stabilisierend agieren?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote gibt es?

Frau Budimlic ging während der Veranstaltung auf Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Umgangs mit traumatisierten Geflüchteten ein und erklärte anhand praxisnaher Beispiele Strategien zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die traumabedingte Stressreaktionen zeigen.

Einige hilfreiche Tipps zum traumasensiblen Handeln sind:

  • Hohen Stresspegel des Kindes senken (Was hilft dem Kind, sich zu entspannen?)
  • Durch achtsamen Körperkontakt am Unterarm oder durch wiegende Bewegung das Gefühl von Sicherheit und Schutz geben
  • Beruhigend ansprechen
  • Auffällige Verhaltensweisen (Wut, Aggression) als Ausdruck innerer Not verstehen

Der zweite Teil der Fortbildung befasst sich zunächst mit der sekundären Traumatisierung und sollte zu einem besseren Verständnis der Thematik führen. Die Referentin, Barbara Abdallah-Steinkopff, ebenfalls von Refugio München ging auf potenzielle Belastungsfaktoren für die Mitarbeiter*innen ein, um zu verdeutlichen, wie komplex die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sein kann. Gerade unter Berücksichtigung des beruflichen Auftrages „Hilfe zu leisten“ ist es wichtig, Belastungsrisiken zu erkennen um frühzeitig reflektiert und aktiv für die eigene Gesundheit sorgen zu können. Anschließend widmete Frau Abdallah-Steinkopff sich dem Thema Selbstfürsorge und stellte hiervon pragmatische Formen vor, die sich in den Arbeitsalltag einbauen lassen, z.B.

  • vor der Arbeit mit den eigenen Kraftquellen verbinden
  • Rituale und Strategien, um nach Feierabend Abstand zu gewinnen und wieder aufzutanken.
  • Pausen einlegen - Kraft schöpfen zwischen den Terminen
  • Heimweg mit einer erholsamen Unterbrechung machen
  • Daheim die Kleidung wechseln
  • Ich nutze Kolleg*innen als Spiegel

Die Referentin regte die Teilnehmerinnen an, ihrer Kraftquellen bewusst zu werden, zu achten, was sie brauchen, was Ihnen guttut, und gab ihnen hilfreiche Tipps zur Selbstfürsorge und Entlastungsstrategien für den Alltag.

Der zweite Fortbildungstag verging für alle Teilnehmenden wie im Flug – alle waren sich nach dem Vortrag von Frau Abdallah-Steinkopff einig, dass sie der Referentin noch hätten länger zuhören können. Während den Kaffeepausen sowie dem gemeinsamen Mittag- und Abendessen kamen bereichernde Gespräche unter den Teilnehmenden und der Referentinnen zustande.

Eine Teilnehmerin berichtete beim gemeinsamen Mittagessen am zweiten Fortbildungstag: „Die Referentin hat so spannend und mitreißend erzählt, am liebsten würde ich ihr noch den ganzen Nachmittag zuhören.“

Bereits hier wurde klar, dass die Teilnehmenden mit neuem Input aus der Veranstaltung gehen würden. Dass die Fortbildung ein voller Erfolg war, bestätigten auch die zahlreichen positiven Rückmeldungen bei der Verabschiedung. „Super Organisation, sehr kompetente und sympathische Referentinnen und tolle Verpflegung“, bedankte sich Inna, eine der Teilnehmerinnen der Fortbildung.
 

Die Veranstaltung wurde organisiert von der Abteilung Soziale Arbeit und Innovation. Die Fortbildungstermine für Fachkräfte und für ehrenamtlich Tätige für 2022 stehen bereits fest und weitere Fortbildungen sind auch 2023 geplant.

]]>
news-1048 Thu, 10 Nov 2022 12:08:00 +0100 #MehrAlsPflicht: Hilfsorganisationen starten Ehrenamtskampagne https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/mehralspflicht-hilfsorganisationen-starten-ehrenamtskampagne.html Gemeinsam mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann haben die bayerischen Hilfsorganisationen heute in Erlangen die Kampagne #MehrAlsPflicht gestartet. Die Kampagne steht ganz unter dem Zeichen des Ehrenamts und soll Menschen dazu animieren sich einzubringen, zu engagieren und eben mehr als ihre Pflicht in der Gesellschaft zu tun. Sie ist eine Initiative des „Helfernetz Bayern“, der Nachwuchskampagne der Hilfsorganisationen im Freistaat, die vom Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, gefördert wird. Auf über 900 Plakaten sowie digitalen Werbeflächen im ganzen Freistaat werden die Motive zu sehen sein und mehr als 12 Millionen Menschen im Freistaat Bayern erreichen. Unter www.helfernetz.bayern können Interessierte den nächsten Standort einer Hilfsorganisation finden und Kontakt aufnehmen.

„Die Gewinnung neuer Mitglieder und Ehrenamtlicher wird auch angesichts demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen schwieriger“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Gleichzeitig blicken wir auf intensive Zeiten zurück, in denen das Ehrenamt mehr denn je gebraucht wurde und sich einbrachte – Corona-Pandemie, Flutkatastrophe im Ahrtal oder Ukraine-Krieg. Auch in Zukunft braucht es das Ehrenamt, ohne diese Menschen sähe die Situation oftmals ganz anders aus. Ehrenamtliche sind die obersten Repräsentanten einer solidarischen Gesellschaft.“

Innenminister Joachim Herrmann: "Der unermüdliche und selbstlose Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist eine unverzichtbare Säule unseres Systems der Hilfeleistung und Gefahrenabwehr. Wir können mit Stolz sagen: Bayern ist Ehrenamtsland!"

Die Kampagne des Helfernetzes greife daher ein echtes Herzensanliegen der Staatsregierung auf. "Wir müssen dafür sorgen, dass dieses hohe Maß an ehrenamtlicher Tätigkeit erhalten und weiter ausgebaut wird. Denn unse­re Gesellschaft ist nur so stark wie die Sum­me der Menschen, die in ihr anpacken und sich einbringen", betonte Herrmann. "Die neue Kampagne des Helfernetzes Bay­ern ist ein vielversprechender Ansatz, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger anzusprechen und vor allem bei jungen Leu­ten das Interesse am ehrenamtlichen Engage­ment zu wecken."

Ströer hat die Kampagne großzügig mit der Zurverfügungstellung von Medienflächen unterstützt.

Helfernetz Bayern:

Das Helfernetz Bayern ist die Nachwuchskampagne der sieben Hilfs- und Einsatzorganisationen in Bayern, die sich im Bevölkerungsschutz engagieren: ASB, BRK, DLRG, JUH, MHD, MHW und THW. Wir suchen die engagierten Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz von morgen, um auch weiterhin genauso leistungsfähig und gut ausgebildet zu bleiben wie heute.

]]>
news-1047 Tue, 08 Nov 2022 12:05:22 +0100 Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen: BRK und Gesellschafter begrüßen Ministerrats-Entscheidung https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/bayerisches-zentrum-fuer-besondere-einsatzlagen-brk-und-gesellschafter-begruessen-ministerrats-entscheidung.html Der Ministerrat hat heute der Umsetzung der Phase II des BayZBE (Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen) zugestimmt. Das BRK begrüßt diese Entscheidung im Namen der Gesellschafter der „Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH“. BRK-Präsidentin Angelika Schorer: „Die bayerischen Einsatzkräfte können im BayZBE mit modernster Technik verschiedene Szenarios erproben und dadurch im Ernstfall sicher agieren – Vorbereitung ist in besonderen Einsatzlagen, in denen das Leben der Einsatzkräfte zum Beispiel durch Amok oder Terror gefährdet ist, alles.  Wir freuen uns, dass der Ministerrat der ‚Phase II‘ des Zentrums zugestimmt hat und damit in Zukunft noch mehr Trainingsmöglichkeiten zur Vorbereitung auf gefährliche Einsätze geschaffen werden können.“

Das BayZBE soll auf insgesamt drei Grundstücke wachsen. Modernste Übungs- und Simulationsbereiche sollen es ermöglichen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich zu trainieren. Auch Autobahnabschnitte, Gleisbereiche oder zerstörte Infrastruktur soll das BayZBE dann simulieren können. Ebenso soll VR-Technologie und 5G-Mobilfunktechnik in Form eines Campusnetzes zum Einsatz kommen.

Die Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft und wurde Anfang August 2019 gegründet. Zu den Gesellschaftern zählen die vier Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Bayern e. V. (ASB), das Bayerische Rote Kreuz (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) und der Malteser Hilfsdienst e. V. (MHD). Wesentlich durch den Freistaat Bayern unterstützt, ist das BayZBE eine dem Katastrophenschutz verpflichtete Einrichtung. Der Fokus liegt in der Schulung von Einsatzkräften mit Schwerpunkt besondere Einsatzlagen in denen das Leben der Einsatzkräfte (bspw. durch Amok oder Terror) gefährdet ist. Simulationslehrgänge und Trainings finden im Trainingszentrum in der nördlichen Oberpfalz in Windischeschenbach statt. Als Kompetenzzentrum bereiten wir Einsatz- und Führungskräfte auf besondere Einsatzlagen vor. Der Freistaat Bayern unterstützt dieses Projekt maßgeblich mit Mitteln aus dem Sonderinvestitionsprogramm Katastrophenschutz Bayern 2030.

]]>
news-1046 Tue, 08 Nov 2022 10:24:00 +0100 Drohnen sammeln Daten für schnelle Katastrophenhilfe: Übung mit Rettungskräften im Ahrtal https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/drohnen-sammeln-daten-fuer-schnelle-katastrophenhilfe-uebung-mit-rettungskraeften-im-ahrtal.html Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes AIFER wurden unter der Leitung der BRK Sicherheitsforschung und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum e.V. unter Einbindung weiterer Forschungsprojekte erneut Drohnenbefliegungen, im besonders von der Flut betroffenen Gebiete, im Ahrtal durchgeführt. Altenburg, Altenahr, Reimerzhoven, Rech und Dernau gehören zu den Orten, die im Sommer 2021 besonders stark vom Hochwasser im Ahrtal betroffen waren. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) sind jetzt noch einmal Luftaufnahmen von diesen Orten im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) erstellt worden. Mehrere Drohnen wurden eingesetzt, um aktuelle Luftaufnahmen zu erstellen. Diese Daten dienen als Grundlage für die Entwicklung von Methoden zur automatischen Bildauswertung bei Katastrophen. Die wiederholte Drohnenbefliegung ermöglicht einen Vergleich der Aufnahmen während und nach der Flutkatastrophe, sodass sowohl die Schäden als auch die Wiederaufbaumaßnahmen analysiert und dokumentiert werden können. Der Einsatz ist zudem ein wichtiger Test, um Bilddaten von Helfer*innen vor Ort in bestehende Abläufe der Krisenkartierung zu integrieren. Drohnenaufnahmen liefern den Rettungskräften wichtige und hochaktuelle Details für die Bewertung der Lage im Katastrophengebiet.

Die Drohnenbefliegung fand Ende Oktober 2022 im Rahmen des Projekts AIFER (Artificial Intelligence for Emergency Response) statt. Ziel des Projektes ist es, Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln, die Informationen aus Satelliten-, Luftbild- und Drohnendaten sowie aus sozialen Medien automatisiert erkennen. Konkret werden Gefährdungsgebiete (zum Beispiel Hochwasserflächen), exponierte Objekte (zum Beispiel Gebäude oder Fahrzeuge) und Veränderungen (zum Beispiel Gebäudeschäden) aus den Bilddaten abgeleitet. Die Informationen werden in Karten integriert und zu einem gesamtheitlichen und hochaktuellen Lagebild verknüpft. Dieses bildet eine Grundlage für Entscheidungen von Behörden und Rettungskräften vor Ort.

Daten werden sofort ausgewertet

Die Spezialdrohnen, die jetzt im Ahrtal im Einsatz waren, erlauben die Erstellung von lagegenauen, verzerrungsfreien, digitalen Fotos und Oberflächenmodellen. Die Mission wurde auf Grundlage einer detaillierten Flugplanung durchgeführt. Damit die Daten der zeitgleich und an unterschiedlichen Orten arbeitenden Rettungskräfte in Echtzeit vor Ort zu einem einheitlichen Lagebild fusioniert werden können, sind exakte Senkrechtaufnahmen mit einer großen Überlappung nötig. Die Zeitreihe der, durch das Zentrum für satellitengestützte Krisenkommunikation (ZKI) erstellten, schon vorhandenen Luftbilddaten wird dadurch erweitert. Besonderes Augenmerk lag auf verschiedenen sicheren und robusten Kommunikationskanälen zwischen Drohne und Computern am Boden, die auch funktionieren, falls das Mobilfunknetz am Einsatzort nicht zur Verfügung stehen sollte. Neben dem Forschungsprojekt AIFER wurden weitere Projekte wie das Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ), MEDinTIME (Medikamentenversorgung durch unbemannte Drohnen) sowie LARUS-PRO (Lageunterstützung durch unbemannte Luftfahrtsysteme – Praxistransfer in Rettungsorganisationen) eingebunden und führten Luftaufnahmen durch.

]]>
news-1045 Sun, 30 Oct 2022 09:00:00 +0100 Personalie: Leonhard Stärk tritt als Landesgeschäftsführer ab https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/personalie-leonhard-staerk-tritt-als-landesgeschaeftsfuehrer-ab.html Das BRK-Präsidium hat sich mit Leonhard Stärk darauf verständigt, das Amt des Landesgeschäftsführers, das er seit 15 Jahren innehat, für die zukünftigen Herausforderungen und Impulse der Zukunft als größte bayerische Hilfsorganisation und als bedeutender Wohlfahrtsverband in andere Hände zu legen. Leonhard Stärk scheidet damit zum Jahresende 2022 als Landesgeschäftsführer aus.

„In seiner Amtszeit hat Leonhard Stärk sowohl den Blutspendedienst als auch das Bayerische Rote Kreuz stark geprägt und in bestem Sinne weiterentwickelt. Vieles, was im BRK in den letzten 15 Jahren verändert und erreicht wurde, trägt die Handschrift von Stärk. Nicht zuletzt durch das wirkungsvolle Krisenmanagement in der Coronavirus-Pandemie, den Hochwasser-Ereignissen und den Folgen des Ukraine-Krieges hat Leonhard Stärk eine für das BRK nie dagewesene Intensität an Krisen in seiner Funktion als Verantwortlicher für das Krisenmanagement bewältigen müssen“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Er hat sich in seiner Amtszeit auf besondere Weise um das Bayerische Rote Kreuz verdient gemacht. Für sein jahrelanges Wirken im und um das Bayerische Rote Kreuz danken wir ihm.“

„Es war eine Ehre für das Bayerische Rote Kreuz wirken zu dürfen. Ich wünsche dem Verband die Kraft, auch weiterhin auf die vielen Veränderungen und Entwicklungen sowohl strukturell als auch inhaltlich erfolgreich zu reagieren“, erklärte Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk.

Leonhard Stärk, geb. 4. März 1959, ist seit 20 Jahren in leitender Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz tätig. Davon fünf Jahre als Geschäftsführer des Blutspendedienstes und 15 Jahre in der Funktion des Landesgeschäftsführers.

]]>
news-1043 Wed, 19 Oct 2022 12:08:59 +0200 Neue Technik im Krankentransportwagen BY 2022 https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/neue-technik-im-krankentransportwagen-by-2022.html Heute werden in Roth die ersten Krankentransportwagen der neuen Generation „KTW BY 2022“ übergeben. Wir zeigen euch die Highlights des neuen Modells. Die Highlights des neuen Modells im Überblick:

Die auf dem bewährten Basisfahrzeug Ford Transit von Ambulanz Mobile aufgebauten KTW sind, genau wie die RTW, ab sofort alle mit einer elektrohydraulischen Fahrtrage Stryker Power Pro XT ausgestattet. Das Ein- und Ausladen der Trage erfolgt ergonomisch ebenfalls über das Beladesystem Stryker Power Load. Ein kraftunterstütztes Treppen-Modul für den Tragsessel wird zukünftig die Ausstattung weiter komplettieren.

Basisfahrzeug für den KTW BY 2022 ist der modellgepflegte Ford Transit mit 96 kW / 130 PS, Automatikgetriebe, Frontantrieb und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg.  Die Fahrtrage des KTW BY 2022 ist zwar für ein Patientengewicht von bis zu 318 kg ausgelegt – aber aufgrund der Platzverhältnisse und des zulässigen Fahrzeuggesamtgewichts nur bedingt für den Krankentransport besonders schwergewichtiger Patienten geeignet.

]]>
news-1042 Thu, 06 Oct 2022 11:39:26 +0200 Sicher durch den Winter: Hausnotruf bietet Sicherheit in allen Lebenslagen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/sicher-durch-den-winter-hausnotruf-bietet-sicherheit-in-allen-lebenslagen.html In einer hilflosen Situation kann es meistens nicht schnell genug gehen. Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes ermöglicht Hilfe auf Knopfdruck. Diese Dienstleistung bietet seit mehr als 40 Jahren Sicherheit und Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden und stellt auch auch für Familie, Freunde und Bekannte eine wichtige Entlastung dar. Über 60.000 Menschen im Freistaat Bayern verlassen sich auf diesen Service vom BRK. Mittels eines Alarm-Armbandes am Handgelenk kann jederzeit und an jedem Ort im häuslichen Umfeld sofort die Hausnotrufzentrale alarmiert werden. Von der Toilette gestürzt, ein Aufstehen aus eigener Kraft erscheint unmöglich und das Handy oder Telefon nicht zur Hand? Kein Problem!

„Mit dem Hausnotruf des BRK schenken Sie Sicherheit und Service für Ihre Lieben“, so BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk. „Mit der Sicherheit des Hausnotrufs können Sie trotz Alter, Krankheit oder Behinderung lange gut und sicher in den eigenen vier Wänden leben.“

Für Fälle, in denen sich der Hausnotrufkunde alleine Zuhause befinden und die Haustüre nicht aus eigener Kraft öffnen kann, kann in der Hausnotrufzentrale der Schlüssel hinterlegt und durch einen Mitarbeitenden zugebracht werden. So wird auch in Fällen unterhalb der Schwelle eines Notfalls (in diesen Fällen würde die Türe durch die Feuerwehr geöffnet werden) dem Kunden fachgerechte Hilfe ermöglicht.

Zum 40-jährigen Jubiläum des BRK-Hausnotrufes schenkt Ihnen das BRK die ersten 4 Wochen, wenn im Aktionszeitraum 10.10.-20.11.2022 ein Hausnotruf-Vertrag abgeschlossen wird. Weitere Informationen unter www.hausnotruf.bayern.

]]>
news-1041 Fri, 23 Sep 2022 16:48:00 +0200 Training für besondere Einsatzlagen: Ministerpräsident Dr. Markus Söder besucht BayZBE https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/training-fuer-besondere-einsatzlagen-ministerpraesident-dr-markus-soeder-besucht-bayzbe.html Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder besuchte am heutigen Freitag das Bayerische Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) in Windischeschenbach. Gemeinsam mit BRK-Präsidentin Angelika Schorer und dem Regionalleiter des Malteser Hilfsdienstes Bayern, Franz Xaver Graf Basselet La Rosée, verfolgte Dr. Söder eine Einsatzübung von Rettungskräften und Polizei. Dabei konnt er sich von der Leistungs- und Einsatzbereitschaft der bayerischen Einsatzkräfte sowie den Trainingsmöglichkeiten des Zentrums überzeugen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Hier arbeiten alle Rettungsorganisationen, Polizei und THW unter einem Dach zusammen und üben schlimmste Szenarien. Dafür unseren großen Dank und Respekt. Alle Rettungskräfte arbeiten immer professionell, schnell und dabei oft ehrenamtlich. Wir stehen hinter ihnen und geben Rückendeckung. Dazu gehört Wertschätzung und eine gute Ausbildung.“

BRK-Präsidentin Angelika Schorer: „Hier vereinen sich medizinische, taktische sowie führungstechnische Kompetenz und beste Vorbereitung auf die Zukunft unter einem Dach. Das BayZBE gewährleistet durch sein vielfältiges Angebot optimale Trainings auf 1.000 Quadratmetern.“ 

Seit der Eröffnung des Zentrums in 2019 fanden 61 Lehrgänge mit insgesamt 512 Teilnehmenden statt. Das BayZBE hat seitdem 18.000 Zertifikate an Einsatzkräfte ausgehändigt. Seit 2020 bietet das BayZBE auch ein breites eLearning-Angebot an. Der Fokus liegt in der Schulung von Einsatzkräften mit Schwerpunkt besondere Einsatzlagen in denen das Leben der Einsatzkräfte (bspw. durch Amok oder Terror) gefährdet ist.

In der nächsten Phase soll das Zentrum erweitert werden, worüber der Ministerrat noch in diesem Jahr entscheiden soll. Das BayZBE soll auf insgesamt drei Grundstücke wachsen. Modernste Übungs- und Simulationsbereiche sollen es ermöglichen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich zu trainieren. Auch Autobahnabschnitte, Gleisbereiche oder zerstörte Infrastruktur soll das BayZBE dann simulieren können. Ebenso soll VR-Technologie und 5G-Mobilfunktechnik in Form eines Campusnetzes zum Einsatz kommen.

Die Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft und wurde Anfang August 2019 gegründet. Zu den Gesellschaftern zählen die vier Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Bayern e. V. (ASB), das Bayerische Rote Kreuz (BRK), die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) und der Malteser Hilfsdienst e. V. (MHD). Wesentlich durch den Freistaat Bayern unterstützt, ist das BayZBE eine dem Katastrophenschutz verpflichtete Einrichtung. Der Fokus liegt in der Schulung von Einsatzkräften mit Schwerpunkt besondere Einsatzlagen in denen das Leben der Einsatzkräfte (bspw. durch Amok oder Terror) gefährdet ist. Simulationslehrgänge und Trainings finden im Trainingszentrum in der nördlichen Oberpfalz in Windischeschenbach statt. Als Kompetenzzentrum bereiten wir Einsatz- und Führungskräfte auf besondere Einsatzlagen vor. Der Freistaat Bayern unterstützt dieses Projekt maßgeblich mit Mitteln aus dem Sonderinvestitionsprogramm Katastrophenschutz Bayern 2030.

]]>
news-1040 Fri, 16 Sep 2022 13:11:09 +0200 Sebastian Lange ist neuer Abteilungsleiter Rettungsdienst https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/sebastian-lange-ist-neuer-abteilungsleiter-rettungsdienst.html Sebastian Lange ist seit 15. September neuer Abteilungsleiter des Rettungsdienstes in der Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes. Damit tritt er in die Fußstapfen von Thomas Stadler, der auf eigenen Wunsch in die Selbstständigkeit wechselte. Sebastian Lange war zuletzt Leiter des Rettungsdienstes und stellvertretender Kreisgeschäftsführer im BRK-Kreisverband Regensburg. Als Vorsitzender des Beirates Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes übernahm er in den vergangenen 2 Jahren bereits gestalterische und bayernweite Verantwortung für den BRK-Rettungsdienst und arbeitete dadurch bereits eng mit der Landesebene zusammen. Das BRK erbringt mit über 6000 Mitarbeitenden und fast ebenso vielen ehrenamtlich Mitwirkenden in den fast 400 Rettungswachen in 73 Kreisverbänden den größten Teil der rettungsdienstlichen Versorgung in Bayern.

BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk: „Ich danke Thomas Stadler für seinen Einsatz und seine Tatkraft in fünf Jahren als Abteilungsleiter. Er hat das Rettungswesen in Bayern entscheidend mitgeprägt. Mit Sebastian Lange konnten wir einen idealen Nachfolger finden, der sehr gut vernetzt und mit den Herausforderungen des Rettungsdienstes in Bayern bestens vertraut ist. Seine große Erfahrung aus der Praxis ist für uns überaus wichtig. Ich wünsche ihm für seine neuen Aufgaben eine glückliche Hand und freue mich auf die Zusammenarbeit.“

„Es erfüllt mich mit Stolz, dass ich mich in dieser neuen Position miteinbringen kann. Ich sehe das BRK als Gestalter eines modernen Rettungswesens und so will ich meine Arbeit auch verstehen. Uns steht ein Paradigmenwechsel bevor, denn der Rettungsdienst muss sich noch mehr den gesellschaftlichen Gegebenheiten und Veränderungen anpassen“, so Sebastian Lange, Abteilungsleiter Rettungsdienst.

Sebastian Lange stammt aus Hessen, ist verheiratet und hat zwei Kinder.

]]>
news-1039 Thu, 15 Sep 2022 08:33:39 +0200 Kostenexplosion: Pflege darf nicht zur Armutsfalle mutieren https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/kostenexplosion-pflege-darf-nicht-zur-armutsfalle-mutieren.html Einer Erhebung des Bayerischen Roten Kreuzes zufolge sind Strom- und Gaskosten der Pflegeeinrichtungen zum 1. September 2022 um teilweise mehr als 80 % gestiegen, gemäß aktueller Prognosen werden diese spätestens zum Jahreswechsel um deutlich mehr als 100 % steigen. Spätestens mit Abschluss neuer Lieferverträge wird das alle Einrichtungen treffen. Gaslieferverträge lassen sich in vielen Fällen nicht mehr schließen, weshalb auf teure Grundversorger-Tarife zurückgegriffen werden muss, um überhaupt noch eine Lieferung mit Strom und Gas zu bekommen.

„Diese Kostensteigerungen bleiben erstmal bei den Trägern und können bisher nur über neu zu verhandelnde Pflegesätze auf die Kostenträger und Bewohner umgelegt werden. Dann schlagen sie allerdings unmittelbar auf die Eigenanteile der Pflegebedürftigen durch, da sie nicht durch Zuzahlungsbeträge der Pflegekassen gedeckt sind“, betonte BRK-Präsidentin Angelika Schorer im Gespräch mit der Abendzeitung München (Donnerstagsausgabe).

Im Wesentlichen setzen sich die Kostensteigerungen aus den folgenden Faktoren zusammen:

Gestiegenen Energiekosten erzeugen Mehrkosten in Höhe von ca. 3,20 € pro Bewohner und Tag. Zum Ausgleich der Inflations- und Preissteigerungsrate wurden die Tariflöhne notwendigerweise angehoben, was sich pro Bewohner und Tag mit ca. 7,00 € bemerkbar macht. 60-70% der Kosten einer Pflegeeinrichtung setzen sich aus Personalkosten zusammen. Auch die Kosten für Lebensmittel sind um mehr als 15 % gestiegen, was sich alleine schon pro Tag um ca. 0,70 € pro Tag und Bewohner bemerkbar macht.

Je nach Pflegegrad steigt das tägliche Entgelt pro Bewohner somit um 9,00 - 12,00 €. In einer Einrichtung mit 66 vollstationären Pflegeplätzen entstehen demnach Mehrkosten für Bewohnerinnen und Bewohner in Höhe von 366,00 € pro Monat bzw. 4.390,00 € pro Jahr. Die prognostizierten Erhöhungen der Energiekosten liegen dabei deutlich höher bei ca. 300,00 – 500,00 € pro Einrichtung und Monat. Bei einer Einrichtung mit 100 Pflegeplätzen bedeutet das eine nicht gedeckte energiebedingte Kostensteigerung von 300.000 – 500.000 € pro Jahr.

Die Ergebnisse der internen Erhebung des Bayerischen Roten Kreuzes bewertete BRK-Präsidentin Angelika Schorer im AZ-Gespräch als alarmierend: „Das sind besorgniserregende Kostenexplosionen, die keine Pflegebedürftige und kein Pflegebedürftiger wegstecken kann. Es stehen schwere Zeiten für Pflegebedürftige und -einrichtungen bevor. Wenn nicht schnell eine echte Entlastung für Pflegebedürftige und -einrichtungen kommt, werden viele Einrichtungen schließen müssen und viele Pflegebedürftige werden sich die professionelle Pflege nicht mehr leisten können. Die Pflege darf nicht zur Armutsfalle für Pflegebedürftige werden. Der Sozialstaat ist nun gefordert, eine echte Entlastung auf den Weg zu bringen.“

Darüber hinaus weist Schorer darauf hin, dass die pflegenden Angehörigen von den Entlastungspaketen der Bundesregierung bis heute nicht profitieren, da sie keine Energiepreispauschale erhalten. Betroffen sind Angehörige, die nicht mehr erwerbstätig und noch nicht in Rente sind. Dabei ist auch die versprochene Erhöhung des Pflegegeldes dringend notwendig und muss daher zeitnah erfolgen.

„Die Einrichtungen der Pflege sind durch die Nachwirkungen der Coronavirus-Pandemie, reduzierter Betreuungskapazitäten und dem Wegfall des Pflegerettungsschirms zum 1. Juli 2022 einem extremen Kostendruck unterworfen. Verschärft wird diese Situation durch die Personalnot, den Fachkräftemangel und die belastungsbedingte Fluktuation“, ergänzte Angelika Schorer. „Diese Großwetterlage stellt die Pflege vor eine fortwährende Zerreißprobe, die auf dem Rücken des pflegenden Personals und der Angehörigen ausgetragen wird.“ 

]]>
news-1037 Tue, 13 Sep 2022 09:00:00 +0200 Geplante Mittelkürzung bei Migrationsberatung stimmt BRK sorgenvoll https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/geplante-mittelkuerzung-bei-migrationsberatung-stimmt-brk-sorgenvoll.html Am 14. September ist bunderweiter Aktionstag der Migrationsberatung. Seit 2005 bietet das bundesgeförderte Beratungsangebot „Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer“ (MBE) Menschen mit Einwanderungsgeschichte in ganz Bayern einen wichtigen Anlaufpunkt. Den aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2023 betrachtet das BRK als äußerst kritisch, denn er stellt der seit Jahren steigenden hohen Nachfrage an Migrationsberatungen eine deutliche Mittelkürzung von aktuell 79,2 Millionen Euro auf 57,49 Millionen Euro für 2023 gegenüber.

„Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer leistet seit Jahren exzellente Arbeit und bietet einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Integrationsprozesses und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die große Nachfrage führt zu einer sehr hohen Belastung der Beratungskräfte. Dennoch haben wir es unter enormen Aufwand und trotz des Fachkräftemangels geschafft, der Nachfrage gerecht zu werden“, so Brigitte Meyer, Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes.

Die Verlässlichkeit und der hohe Stellenwert der MBE zeigte sich auch als Tausende Geflüchtete infolge des Krieges in kurzer Zeit aus der Ukraine nach Bayern kamen. Die MBE konnte sofort ein zuverlässiges und zielgruppenorientiertes Beratungsangebot zur Verfügung stellen, das es trotz anhaltender Pandemie bis heute aufrechterhält.

Die geplante Mittelkürzung steht im eklatanten Widerspruch zu der bundesweiten Zielgruppenerweiterung der MBE 2022, die neben allen bleibeberechtigten Zugewanderten (EU-Bürger, Drittstaatler und anerkannte Geflüchtete) nun auch Geflüchteten aus Afghanistan und der Ukraine den Zugang zur Beratung ermöglicht.

„Die geplante Mittelkürzung widerspricht nicht nur den integrationspolitischen Zielen der Bundesregierung, sondern hätte gravierende Folgen für den Integrationsprozess aller Eingewanderten und langfristig auch für unsere Gesellschaft“, so Meyer und ergänzt: „Ein drastischer Abbau der dringend notwendigen Beratungskapazitäten muss vermieden werden. Vielmehr müssen die Gestaltung und Finanzierung der MBE-Arbeit für Trägerschaften in Zukunft zuverlässiger und bedarfsgerecht planbar sein. Auch eine Verstetigung der MBE als ein Regelangebot im Sozialraum muss angestrebt werden.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer begleitet Eingewanderte in den ersten Jahren nach ihrer Ankunft. Dabei werden Menschen mit Einwanderungsgeschichte beispielsweise bei der Suche nach einem bedarfsgerechten Sprachkurs oder bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft unterstützt.

In der überwiegenden Mehrheit der Beratungsfälle konnte bei den Betroffenen eine spürbare Verbesserung ihrer Lage erzielt werden. Darüber hinaus zeigen die statistischen Auswertungen, dass bei abgeschlossenen Beratungsfällen der Anteil der Ratsuchenden, die zu Beginn der Beratung ALG II-Leistungen bezogen hatten, deutlich zurückgegangen war und die Beratung somit als erfolgreich eingestuft werden kann.

]]>
news-1038 Sun, 11 Sep 2022 14:30:01 +0200 "Kitas sind keine Orte für politische Experimente" https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/kitas-sind-keine-orte-fuer-politische-experimente.html Der angekündigte Wegfall der Bundesmittel für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, sowie eine vom StMAS geplante Aktivierung der sogenannten „Experimentierklausel“ für Mini-Kitas, Einstiegsgruppen und Großtagespflegen sorgen für Unmut bei Kita-Personal, Eltern und Trägern. Das Bayerische Rote Kreuz befürchtet für das nicht nur belastete, sondern überstrapazierte Kita-System weitreichende und nicht zu kompensierende Folgen. Seit 2016 beteiligen sich zahlreiche der rund 250 Kitas des BRK erfolgreich am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zu Welt ist“. Dadurch können speziell geschulte Fachkräfte den Kindern und Familien ein fachlich fundiertes Bildungsangebot für Sprachen und Mehrsprachigkeit bieten und über diese Sprachbildung hinaus Inklusion und eine gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ermöglichen. Insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Zuwanderung durch den Ukraine-Krieg, aber auch darüber hinaus bilden diese Fachkräfte eine wichtige und unverzichtbare Säule in der Kindertagesbetreuung.

„Unsere Kitas sind Bildungsorte und keine Orte für politische Experimente. In den Kitas kommen Kinder aus den unterschiedlichsten Kulturen zusammen. Sie bieten einen Raum und verbinden verschiedene Kulturen durch Sprache“, so Leonhard Stärk, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes.

Der im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2023 vorgesehene Wegfall der Bundesmittel würde dazu führen, dass in den letzten Jahren etablierte Strukturen und eingesetzte Fachkräfte abgebaut werden müssen. Daraus resultiert eine Lücke, die nur durch einen deutlichen Mehraufwand für das ohnehin überstrapazierte Personal geschlossen werden könnte. „Im Interesse der Kinder und des ganzen Kita-Systems muss eine weitere Abwanderung von Fachpersonal verhindert werden. Vielmehr müssen Anreize geschaffen und die Attraktivität gesteigert werden, diesen wunderbaren Beruf zu ergreifen“, so Stärk.

Aber nicht nur der angekündigte Wegfall dieser Bundesmittel bereitet dem Bayerischen Roten Kreuz Sorgen. Auch die vom StMAS zunächst bis August 2024 befristete Aktivierung der „Experimentierklausel“ stellt keine nachhaltige Lösung des Fachkräftemangels dar, vielmehr befördert sie die Abwanderung von Fachpersonal. Durch sie können Gruppen in Mini-Kitas vergrößert, aber der Fachkräfteanteil verkleinert werden. In Großtagespflegen wird eine Aufweichung der Fachkraftstandards ermöglicht.

Das Bayerische Rote Kreuz lehnt die Vorschläge einer Gruppenvergrößerung und Aufweichung der Fachkraftstandards ab: „Eine Vergrößerung der Gruppen führt zu einem deutlichen Mehraufwand für unser Personal, das seit Langem an der Belastungsgrenze arbeitet – und auch die anderen Maßnahmen stellen keine langfristige Lösung für das Fachkräfteproblem dar. Kitas eignen sich definitiv nicht für Experimente zulasten der Qualität. Vielmehr führen die Maßnahmen dazu, dass der Bildungsauftrag zur frühkindlichen Bildung nicht erfüllt werden kann und nur noch eine Betreuung der Kinder stattfindet“, so Leonhard Stärk.

Die Folgen und Auswirkungen des Coronavirus sind in den Einrichtungen noch stark spürbar: „Das Personal ist durch viele zusätzliche Aufgaben hoch ausgelastet. Wir benötigen neues Personal, weswegen das Berufsbild des Kita-Personals attraktiver werden muss“, so Stärk und betont: „Es müssen Lösungen gefunden werden, um weitere Betreuungsplätze zu schaffen, dabei darf aber der Qualitätsstandard in den Kitas nicht sinken.“

]]>
news-1036 Mon, 05 Sep 2022 13:42:08 +0200 Sprache ist Basis gesellschaftlicher Teilhabe https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/sprache-ist-basis-gesellschaftlicher-teilhabe.html Das Bayerische Rote Kreuz wird in den kommenden Tagen alle seine 300 Einrichtungen der Kinderbetreuung* mit mehrsprachigen Bücherboxen (insgesamt rd. 3060 Bücher) ausstatten. Das Projekt ist dank einer großzügigen Spende der BMW Group in Höhe von 100.000,00 € zustande gekommen und ist eine von vielen Maßnahmen des Bayerischen Roten Kreuzes im Rahmen der inländischen Ukraine-Hilfe und der Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe.

„Gerade mit den vergangenen und aktuellen Fluchtbewegungen verstehen wir Sprache prioritär im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe“, erklärt Dr. Elke Frank, stv. Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuzes, bei der Übergabe der ersten Bücherboxe am heutigen Montag (05.09.2022) an die BRK-Kindertagesstätte „Entdeckerwelt“ in Neuburg an der Donau.

Die Bücherboxen bestehen aus einer vielfältigen Auswahl von jeweils bis zu zwölf zweisprachigen Kinderbüchern und Lernheften. Es sind beispielsweise die Sprachen Ukrainisch, Italienisch, Farsi, Arabisch, Griechisch und Türkisch enthalten.

„Sprache ist Teil der Identitätsentwicklung und maßgeblicher Faktor für Zugehörigkeit und Partizipation. Dabei werden Ziele wie das Abbauen von Sprachbarrieren sowie das Verständnis von Sprache und Mehrsprachigkeit verfolgt. Wichtige Hilfsmittel hierfür sind Bücher und Lernhefte“, so Dr. Frank.

Gemeinsam mit Milena Pighi, verantwortlich für das bürgerschaftliche Engagement innerhalb der BMW Group, übergab Dr. Elke Frank, die erste Bücherbox an die Integrative Kindertagesstätte „Entdeckerwelt“ in Neuburg an der Donau.

Kindertageseinrichtungen sind Bildungsorte, in denen unterschiedliche Kulturen und Lebensbiografien zusammenkommen und ein geschützter Raum für Kinder entsteht, in dem die Sprache ein verbindendes Element darstellt. Bücher sind dabei ein wesentlicher Bestandteil in der täglichen Arbeit mit den Kindern und zielen aufgrund ihrer Verbildlichung darauf ab, Sprachbarrieren zu reduzieren, ein Verständnis für Sprachen und Mehrsprachigkeit zu entwickeln und sich mit der eigenen Sprache und Sprachentwicklung im Alltag der Kinder wiederzufinden.

]]>
news-1034 Thu, 01 Sep 2022 10:55:00 +0200 50. Rückholung eines BRK-Mitglieds seit Sommerbeginn https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/achterbahn-unfall-im-legoland-geht-glimpflich-aus-1.html Karin Frauenknecht aus Altdorf ist das 50. BRK-Mitglied, das seit Sommerbeginn nach einem Unfall aus dem Ausland zur Behandlung in die Heimat zurückgeholt wurde. Mit einer schweren Fußverletzung musste die Altdorferin in ihrem Spanien-Urlaub in ein Krankenhaus gebracht werden. Dort zeigte sich, dass weitere Behandlungen nötig sein werden. Die Patientin, eine in früheren Jahren in der BRK-Wasserwacht Altdorf selbst aktive Rotkreuzlerin, wollte dafür so schnell wie möglich in eine Klinik in der Heimat. Dank Mitgliedschaft im BRK Nürnberger Land und der vorliegenden medizinischen Notwendigkeit kümmerten sich die Spezialisten des DRK Flugdienstes, bei dem die aktiven und passiven Mitglieder des Kreisverbandes versichert sind, um alle Schritte der Rückholung.

Zunächst erfolgte der Transport der Patientin per Ambulanzfahrzeug nach Barcelona, um dort den etwa zweistündige Heimflug per Linienmaschine zu starten. Mit einem Arzt immer an ihrer Seite, verlief der Flug für die Patientin komplikationslos. Nach Landung in München wurde die Altdorferin direkt von einem medizinischen Team des BRK-Kreisverbandes Neu-Ulm in Empfang genommen und sicher per Krankenwagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Dank Mitgliedschaft im BRK entstanden für Karin Frauenknecht keinerlei Kosten – die etwa 12.000€ für die Rückholung trägt der DRK-Flugdienst.

Markus Deyhle, Kreisgeschäftsführer des BRK Nürnberger Land (im Bild rechts), stattet der „Jubiläums-Patientin“ gemeinsam mit Ernst Zimmermann (im Bild links) von der Wasserwacht Altdorf einen Krankenbesuch ab. „Es freut mich sehr, dass auch dieser Einsatz so reibungslos gelaufen ist und wir unseren Mitgliedern für den Fall der Fälle die Sicherheit der Rückholung bieten können. Die professionelle Zusammenarbeit mit dem Spanischen Roten Kreuz, dem DRK Flugdienst und dem BRK-Kreisverband Neu-Ulm zeigt einmal mehr, wie stark das Netzwerk des Roten Kreuzes ist“, so Deyhle.

]]>
news-1032 Thu, 11 Aug 2022 18:29:06 +0200 Achterbahn-Unfall im Legoland geht glimpflich aus https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/achterbahn-unfall-im-legoland-geht-glimpflich-aus.html Im LEGOLAND in Günzburg hat sich am Nachmittag ein Unfall auf der Achterbahn „Feuerdrache“ ereignet. Ein Achterbahnzug war auf einen anderen Zug aufgefahren. Die Integrierte Leitstelle Donau-Iller des Bayerischen Roten Kreuzes alarmierte ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Polizei. Die Leitstelle wurde unverzüglich verstärkt mit Kräften aus Verwaltung, Leitungsdienst und Rufbereitschaft.

Aufgrund des Meldestichworts „Massenanfall von Verletzten“ wurden drei Rettungs- und Intensivhubschrauber, elf Rettungswagen, fünf Krankentransportwagen, zwei Notärzte und ein Großraumrettungswagen alarmiert. Fünf Führungskräfte des Bayerischen Roten Kreuzes koordinierten gemeinsam mit der Sanitätseinsatzleitung diesen Einsatz. Um die Zuginsassen aus der Höhe zu evakuieren, waren zwei Drehleiterfahrzeuge der Feuerwehr im Einsatz.

Auch die Zusammenarbeit mit dem Betriebs- und Sanitätsdienst des Freizeitparks verlief reibungslos.

Insgesamt wurden 31 Personen verletzt, eine davon schwer. 15 Patienten wurden in Krankenhäuser transportiert. Insgesamt ging das Unglück aus Sicht des Bayerischen Roten Kreuzes glimpflich aus.

Die Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes ist Betreiber der Integrierten Leitstelle Donau-Iller.

]]>
news-1031 Tue, 09 Aug 2022 10:26:10 +0200 Wasserwacht-Bayern warnt: Alarmierende Anzahl an Badeunfällen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/wasserwacht-bayern-warnt-alarmierende-anzahl-an-badeunfaellen.html Aufgrund der hohen Anzahl an Badeunfällen der vergangenen Wochen, zuletzt beispielsweise die verunglückte 73-jährige Stand-Up-Paddlerin im Weißenstädter See oder der ertrunkene Schwimmer im Starnberger See, ruft die Wasserwacht-Bayern dringend dazu auf sich an die Baderegeln zu halten und auf sich und andere achtzugeben. Dabei ist es besonders wichtig, sich selbst und die eigenen Kräfte nicht zu überschätzen. Bayern ist auch in diesem Jahr bisher trauriger Vorreiter im Bundesvergleich hinsichtlich Ertrunkener. Die Sommerferien in Kombination mit den angekündigten hohen Temperaturen der kommenden Tage werden viele an die Seen in Bayern ziehen.

„Die hohe Zahl der Badeunfälle ist alarmierend“, so der Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Thomas Huber. „Gerade jetzt in den großen Ferien, in denen nicht nur Bürgerinnen und Bürger sowie viele Kinder aus dem Freistaat ihre Freizeit genießen, sondern auch viele Urlauber nach Bayern an unsere Seen kommen, gilt es auf sich und andere zu achten und die Baderegeln zu beachten“, so Huber weiter.

Die 67.000 aktiven Mitglieder der Wasserwacht-Bayern sind im Notfall zur Stelle, jedoch gilt es jeden Unfall im Vorhinein zu verhindern. In Notsituationen sollte, ohne zu zögern, der Notruf 112 gewählt werden.

Alle Baderegeln der Wasserwacht-Bayern: www.wasserwacht.bayern/baderegeln

]]>
news-1030 Mon, 08 Aug 2022 22:28:30 +0200 Hof: Wohnhausbrand ruft mehr als 250 Einsatzkräfte auf den Plan https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/hof-wohnhausbrand-ruft-mehr-als-250-einsatzkraefte-auf-den-plan.html In der Innenstadt des oberfränkischen Hofs hat ein Großbrand mehrerer Wohnhäuser mehr als 250 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Polizei und BRK auf den Plan gerufen. Um 15:47 Uhr gingen gleichzeitig mehrere Notrufe in der Integrierten Leitstelle Hochfranken des Bayerischen Roten Kreuzes ein. Allesamt meldeten eine starke Rauchentwicklung in der Hofer Innenstadt.

Um 15:48 Uhr, eine Minute nach Eingang des ersten Notrufs, alarmierte die Integrierte Leitstelle ein Großaufgebot an Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Zu Spitzenzeiten waren 250 Einsatzkräfte im Einsatz, etwa 80 von ihnen vom Bayerischen Roten Kreuz.

Aufgrund des Meldestichworts „Massenanfall von Verletzten 16-25“ wurden initial auch vier Rettungshubschrauber (Christoph 20 (Bayreuth), Christoph 80 (Weiden), Christoph 70 (Jena) und Christoph Thüringen) und sechs Schnelleinsatzgruppen des Katastrophenschutzes alarmiert.

Für die betroffenen Anwohner*innen errichtet das Bayerische Rote Kreuz eine Betreuungsstelle für bis zu 50 Personen. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Betroffenen bei Angehörigen unterkommen können. Infolge des Brandgeschehens sind mehrere Wohnungen aktuell nicht bewohnbar.

Insgesamt wurden fünf Personen (2x mittelschwer und 3x leicht verletzt, Stand: 22:00 Uhr) durch das Bayerische Rote Kreuz behandelt und in Krankenhäuser transportiert.

Parallel zum Großbrand in der Innenstadt arbeitete die Integrierte Leitstelle Hochfranken mehrere Flächenbrände, wie sie seit Tagen in der Region bewältigt werden müssen, und diverse Personenrettungen ab. Zudem wurde gleichzeitig ein folgenschwerer Badeunfall mit Personensuche am Weißenstädter See abgearbeitet, bei dem eine 73-Jährige tödlich verunglückte. Einer der Rettungshubschrauber, der aufgrund des Großbrandes nach Hof alarmiert wurde, wurde zum Wasserrettungseinsatz abgezogen. Die Integrierte Leitstelle Hochfranken wurde aufgrund der Großereignisse personell verstärkt.

Die Landesgeschäftsstelle des Bayerischen Roten Kreuzes ist Träger der Integrierten Leitstelle Hochfranken.

]]>
news-1029 Wed, 03 Aug 2022 12:00:00 +0200 6% mehr: Höchste Tarifsteigerung in der Geschichte des BRK-Tarifvertrags https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/6-mehr-hoechste-tarifsteigerung-in-der-geschichte-des-brk-tarifvertrags.html Das Bayerische Rote Kreuz reagiert auf die steigenden Lebenshaltungskosten. Mit Entschiedenheit und im Sinne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinbarte das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di eine historische Tarifsteigerung in Höhe von 6,0 % bereits ab 1. Dezember 2022. Normalerweise werden die Tarifverträge erst zum Ablauf des laufenden Entgelttarifvertrages verhandelt. Dies wäre der 31.12.2022 gewesen. Angesichts der aktuellen Lage erfolgten die Tarifverhandlungen dieses Jahr deutlich früher. „Damit bieten wir unseren Mitarbeitenden so früh wie noch nie Planungssicherheit und einen Ausblick für das nächste Jahr“, so Landesgeschäftsführer und Verhandlungsführer Leonhard Stärk. „Jeder Mitarbeitende weiß schon jetzt, auf was für eine Gehaltsentwicklung er oder sie sich für das nächste Jahr einstellen kann. Gerade in Zeiten, in denen viele Entwicklungen nicht absehbar sind, bieten wir damit Planbarkeit, Sicherheit und eine spürbare und nachhaltige Entlastung.“

Bereits zum 1. April 2022 erfolgte eine Tarifsteigerung in Höhe von 2 %. Verglichen zum Jahresbeginn 2022 werden die Tarifentgelte im BRK zum Jahresende insgesamt um 8 % gestiegen sein.

Zudem einigten sich die Tarifparteien ver.di und das Bayerische Rote Kreuz auf eine weitere pandemiebedingte Jahressonderzahlung in Höhe von 400 € zum Jahresende. Bereits für Juli 2022 wurde eine einmalige Erhöhung des Urlaubsgeldes in Höhe von 200 € vereinbart ausgezahlt, ergänzend zum bestehenden Urlaubsgeld (260 € bzw. 370 € je nach Eingruppierung). Zuzüglich wird im Oktober die staatliche Energiepauschale in Höhe von 300,00 € über den Arbeitgeber ausgezahlt.

„Von diesen Tarifsteigerungen profitieren alle hauptamtlichen Mitarbeitenden im Bayerischen Roten Kreuz. Wir sind ein krisenfester Arbeitgeber, was sich nicht nur durch die Arbeitsplatzsicherheit zeigt, sondern auch durch angepasste Vergütungen und Sonderzahlungen“, so Stärk. „Die hieraus resultierenden hohen, ungeplanten und noch nicht refinanzierten finanziellen Belastungen nehmen wir in Kauf. Unsere Mitarbeitenden sind es uns wert.“

Beispiel: Zum Jahresbeginn 2022 verdiente eine Pflegefachkraft beim BRK  monatlich bis zu 3.614,69 € (brutto). Im April stieg dieses Bruttogehalt auf ca. 3.688,98 € und wird im Dezember dieses Jahres auf 3.908,20 € steigen, zuzüglich zweier Sonderzahlungen in Höhe von ca. 3.322 € („Weihnachtsgeld“) im November 2022 und 400,00 € („BRK-Corona-Bonus“) im Dezember 2022.

Das Bayerische Rote Kreuz beschäftigt rund 30.000 hauptamtliche Mitarbeitende in 73 Kreisverbänden, fünf Bezirksverbänden und der Landesgeschäftsstelle.

]]>
news-1028 Mon, 01 Aug 2022 14:00:00 +0200 Menschenrettung darf nicht an Staatsgrenzen scheitern: BRK-Präsidentin fordert dauerhafte Finanzierung für grenzüberschreitenden Rettungsdienst https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/menschenrettung-darf-nicht-an-staatsgrenzen-scheitern-brk-praesidentin-fordert-dauerhafte-finanzierung-fuer-grenzueberschreitenden-rettungsdienst.html Seit 2007 gehört die Tschechische Republik zum Schengen-Raum der EU. Damit entfallen Grenzkontrollen und die Staatsgrenze kann von Reisenden aus EU-Staaten ohne zeitliche Begrenzung überschritten werden. Anders und deutlich komplizierter gestaltete sich dies bis 2019 im grenzüberschreitenden Einsatz. Rettungsdienst und Katastrophenschutz endeten an der Staatsgrenze. Bedauerlicherweise galt bis 2019, dass beispielsweise in Bayern verunfallte tschechische Staatsbürger in ein bayerisches Krankenhaus gebracht werden mussten, weil der Transport in ein ggf. sogar näher liegendes Krankenhaus in Tschechien noch nicht geregelt war. In anderen Fällen versorgte z. B. ein tschechischer Rettungswagen im grenznahen tschechischen Gebiet einen deutschen Staatsbürger, der zur Weiterbehandlung in ein bayerisches Krankenhaus sollte. Dabei kam es sogar vor, dass sich die bayerischen und tschechischen Rettungsdienste an der Staatsgrenze trafen und Patienten unter freiem Himmel von der tschechischen auf die bayerische Trage umbetteten.

Um diesen Missstand zu beseitigen, wurde seitens des Bayerischen Roten Kreuzes in Furth im Wald ein Kompetenz- und Koordinierungszentrum „Grenzüberschreitender Rettungsdienst“ (Gü-RD) geschaffen. Dieses bündelt die Kompetenzen und Interessen aller Rettungsdienste im Grenzgebiet zu Tschechien (acht Landkreise und 25 Rettungswachen) und stellt damit eine qualifizierte Notfallrettung für die Bevölkerung im Grenzgebiet sicher. Dieses Projekt wird vom europäischen „INTERREG V Förderprogramm“ in zwei Projektabschnitten (2016-2019 und 2019-2022) finanziert.

BRK-Präsidentin Angelika Schorer besuchte dieses Zentrum am Montag, den 1. August 2022, gemeinsam mit ihrem Amtsvorgänger und Vorsitzenden des BRK-Kreisverbandes Cham, Theo Zellner, und überzeugte sich erneut von der Wichtigkeit dieses grenzüberschreitenden Projektes: „Im Jahr 2022 darf Lebensrettung an Staatsgrenzen nicht Halt machen. Tschechien und Bayern teilen sich eine rund 360 Kilometer lange Grenze. Vom oberfränkischen Hof bis zum niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau wird dank dieses Projektes grenzenlos und grenzüberschreitend die rettungsdienstliche Versorgung der tschechischen und deutschen Bevölkerung sichergestellt. Das ist ein Erfolgsprojekt, das dringend fortgesetzt werden muss.“

Gemeinsame Einsatzübungen im Grenzgebiet, einschließlich der Patientenübergabe im Krankenhaus, aber auch die erfolgreiche Entwicklung und Einführung einer Informationsschnittstelle für die Zusammenarbeit der Integrierten Leitstellen in Bayern und in Tschechien und die Programmierung einer deutsch-tschechischen Übersetzungsplattform zur Anwendung in der Notfallkommunikation sind einige Beispiele für die wichtigen Ziele und Errungenschaften dieses Kompetenzzentrums. Mithilfe einer gemeinsamen Plattform können bayerische und tschechische Leitstellen verfügbare Rettungsfahrzeuge auf beiden Seiten der Grenzen in Echtzeit sehen. Dadurch wird sichergestellt, dass jederzeit das nächste und schnellste Rettungsmittel zum Einsatz entsandt wird. Nicht zuletzt bei dem schweren Zugunglück nahe der Ortschaft Milavče bei Domažlice in Tschechien waren 40 Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes aus dem Kreis Cham am Unfallort im Einsatz und arbeiteten dank vergangener Einsatzübungen und bestehender gemeinsamer Einsatzkonzepte trotz Sprachbarrieren hervorragend und reibungslos zusammen.

Dieses EU-geförderte Projekt läuft Ende des Jahres 2022 aus. „In knapp 150 Tagen endet dieses Jahr und damit die Förderung der Europäischen Union. Noch immer hoffen wir auf eine Finanzierungszusage der Krankenkassen als verantwortliche Kostenträger des Rettungsdienstes“, stellt BRK-Präsidentin Angelika Schorer fest und ergänzt: „Der grenzüberschreitende Rettungsdienst ist ein Teil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger in den Grenzgebieten.“

]]>
news-1027 Mon, 25 Jul 2022 09:30:00 +0200 10 Jahre ILS Schweinfurt https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/10-jahre-ils-schweinfurt.html Die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt feiert ihr 10 Jähriges Jubiläum. Ob Großbrand, medizinischer Notfall oder Hochwasser: Die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt ist im Notfall immer über die 112 erreichbar, alarmiert und koordiniert zuverlässig die Einsatz- und Rettungskräfte. Seit Sonntag, den 24.07.2012, ist sie fester Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur in der Region Main-Rhön und für den Rettungsdienst, mehr als 500 Feuerwehren und den Katastrophenschutz zuständig.

„Ich bedanke mich sehr herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ILS Schweinfurt. Sie alle haben gerade in den vergangenen krisengeprägten Jahren hervorragende Arbeit geleistet. Das verdient großen Respekt und Anerkennung. Auch in den kommenden Jahren liegen große Herausforderungen vor uns. Ich bin mir sicher, auch diese werden wir meistern dank der hochprofessionellen Kooperation zwischen ILS, Feuerwehren, Polizei und allen Blaulicht-Organisationen“, sagte Landrat Florian Töpper, Vorsitzender des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Schweinfurt, im Rahmen eines Besuchs in dieser Woche vor Ort in der Geschäftsstelle der ILS Schweinfurt.

Das Zuständigkeitsgebiet umfasst die Stadt Schweinfurt sowie die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Schweinfurt und Rhön-Grabfeld. Damit ist es knapp 4.000 Quadratkilometer groß. Über 436.000 Einwohnerinnen und Einwohner sind in dem Gebiet gemeldet. In den vergangenen zehn Jahren haben die Mitarbeiter*innen des BRK knapp 1,9 Millionen Anrufe entgegengenommen. Aus diesen entstanden unter anderem über 800.000 Rettungsdiensteinsätze und mehr als 45.000 Feuerwehreinsätze.

In der Integrierten Leitstellen Schweinfurt stehen rund um die Uhr bis zu sieben Disponenten dafür bereit, eingehende Notrufe aufzunehmen und die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst zu alarmieren. Auch eine direkte Verbindung zu den Einsatzzentralen der Polizei ist in Bayern vorhanden, sodass Notrufe im Fall des Falles auch an die Polizei verbunden werden können. Mit der neunen Technik werden die Einsätze, bei denen auch die Polizei benötigt wird, mittels EDV weitergeleitet.

Durch ein strukturiertes Abfrageschema werden dem Notrufenden sogenannte Schlüsselfragen gestellt und anschließend die erforderlichen Einsatzmittel und -kräfte alarmiert.

In der Leitstelle Schweinfurt arbeiten 26 hauptamtliche Disponenten, plus 6 Mitarbeiter in der Verwaltung. Bei größeren Schadenereignissen werden diese durch 23 nebenberufliche Mitarbeiter der Unterstützungsgruppe-ILS unterstützt. Alle verfügen über eine fachliche Qualifikation, eine rettungsdienstliche und feuerwehrtechnische Ausbildung.

Neben der umfassenden Notfall-Alarmierung stehen auch andere Aufgaben auf der Tagesordnung. Beispielsweise unterstützen sich Integrierte Leitstellen in Bayern gegenseitig. Die ILS Schweinfurt ist etwa die ständige Vertretungsleitstelle für die ILS Oberland. Daher nahm sie in diesem Jahr eine besondere Rolle ein, denn die ILS Oberland sicherte den G7-Gipfel in Elmau. Wäre es zu einem Ausfall der ILS Oberland gekommen, hätte die Leitstelle Schweinfurt diese Aufgabe unmittelbar übernommen.

Verpflichtend eingeführt wurde in dieser Zeit in Bayern auch die Telefon-Reanimation (T-CPR). Seit vielen Jahren leistet somit auch das Team der ILS Schweinfurt Erste-Hilfe am Telefon. Stellt sich beim Notruf heraus, dass der Patient nicht mehr ansprechbar ist, beginnt der Mitarbeiter mit einem vorgegebenen Algorithmus und leitet den Anrufenden zu weiteren Maßnahmen an. Dabei wird der Anrufende solange angeleitet und unterstützt, bis der Rettungsdienst eingetroffen ist.

Im Bild, von links: Stefan Pabst (Leiter der Geschäftsstelle Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Schweinfurt), Marina Höhn (zukünftige Leiterin der Geschäftsstelle Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Schwein

]]>
news-1026 Wed, 20 Jul 2022 11:30:00 +0200 Im Einsatz in der Ukraine - Eine Ehrenamtliche berichtet https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/im-einsatz-in-der-ukraine-eine-ehrenamtliche-berichtet.html Doro Deeg engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich in den Bereitschaften und der Bergwacht. Mit besonderen Einsätzen kennt sie sich aus: Sie war für das BRK bereits rund um den G7-Gipfel 2015 und das Hochwasser 2021 im Ahrtal im Einsatz - vor einigen Monaten ging es dann mit einem Hilfstransport in die Ukraine. Mit uns sprach sie über diesen Einsatz. Hallo Doro, magst du dich kurz vorstellen?

Na klar! Ich heiße Doro und arbeite ehrenamtlich im BRK bei den Bereitschaften und der Bergwacht – und das seit mittlerweile knapp 10 Jahren. 2013 kam ich nach einer langen Zeit aus dem Ausland wieder zurück nach Hause, also nach Bad Kissingen, und wollte neue Leute kennenlernen. Ich habe dann einen befreundeten Notarzt gefragt, was ich machen kann, um junge Leute kennenzulernen. Der meinte dann „Geh mal zum Roten Kreuz“. Und so bin ich dann hier aufgeschlagen und von einer Sache in die nächste gerutscht. 

Wie kam es zu deinem Einsatz in der Ukraine?

Ich muss kurz ausholen. Ich habe polnische Wurzeln, also meine Mutter kommt aus Danzig und mein polnischer Großvater ist in der heutigen Ukraine geboren. Deswegen spreche ich fließend Polnisch und habe auch Verwandtschaft dort. Ich habe einfach den Hörer in die Hand genommen und in meinem Kreisverband angerufen, ob denn rund um diesen Krieg nicht Hilfe gebraucht wird. An einem Dienstag habe ich dann einen Anruf bekommen, dass es am Wochenende los gehen würde und ob ich dabei bin – und da meinte ich nur „Ja, klar!“.

Wie lief der Einsatz ab?

Unser Ziel war es Hilfsgüter, also z.B. Lebensmittelpakete, Hygienepakete und Generatoren in allen Größen, von Ungarn aus in die Ukraine zu transportieren. Ich habe einen der dafür eingesetzten LKW gefahren und habe die Leitung der Truppe übernommen.

Ich bin an besagtem Wochenende Sonntagmorgens nach Hohenfels, um von dort nach Ungarn gebracht zu werden. Zu der Zeit war noch eine weitere Person aus dem Einsatzteam mit mir unterwegs, die ich aber noch nicht kannte. In Ungarn angekommen haben wir uns weiter Richtung Rumänische Grenze aufgemacht, wo wir am Abend in einem Hotel ankamen, die anderen Fahrer kennenlernten und erste Einzelheiten der Route mit uns besprochen wurden. Den ganzen nächsten Tag haben wir dann die sechs LKW beladen, ich glaube bis abends um neun, um dann am darauffolgenden Tag zur ukrainischen Grenze zu gelangen. Wir sind dann in der Ukraine mit einem Begleitfahrzeug bis zu unserem Ziel, um unsere Güter abzuladen. Am nächsten Tag ging es wieder zurück nach Polen, um neu zu beladen und die gleiche Strecke dann wieder in die Ukraine zu fahren. Insgesamt waren wir 21 Tage unterwegs.

Was war das Besondere an diesem Einsatz?

Man würde jetzt vermutlich sagen, dass das Besondere war in einem Kriegsgebiet unterwegs zu sein. Aber ich habe vom Krieg vor Ort wirklich wenig mitbekommen und habe mich auch zu keinem Moment unsicher gefühlt. Ich glaube, dass das daran lag, dass ich für eine der größten Hilfsorganisationen der Welt mit einem durch Schweizer Kennzeichen und mehreren Roten Kreuzen gekennzeichneten Fahrzeug unterwegs war. Aber auch mein fester Glaube, dass dieses Rote Kreuz als Hilfssymbol anerkannt ist, wir politisch neutral sind und die freigegeben Korridore sicher gewählt wurden, das hat mir geholfen – ich wusste, dass unser System funktioniert.

Es war aber auch etwas ganz Besonderes für mich dieses Rote Kreuz überall zu sehen: Wir haben das Italienische Rote Kreuz an der Grenze getroffen, uns gegenseitig zugewunken und gehupt – ja sogar mehrere RTW des Münchner Roten Kreuz kamen uns entgegen. Wir sind auch an so vielen Menschen vorbeigefahren, die uns gewunken oder beklatscht haben. Da habe ich jedes Mal Gänsehaut bekommen. Ich werde auch nie vergessen, als ich meine letzte Fahrt gefahren bin. Ich habe mich super stolz dabei gefühlt, dass wir als Ehrenamtliche so helfen konnten und ein Teil der Aktion waren – ich hatte Tränen in den Augen und war glücklich zu sehen, was wir bzw. das Rote Kreuz erreicht haben. Das hat mich einfach bestärkt in dem was ich tue und mich dafür noch weiter einzusetzen. 

Wie hast du als einzige Frau in diesem Team den Einsatz wahrgenommen?

Unser Team war ein zusammengewürfelter Haufen aus ganz Bayern. Keiner kannte sich vorher und dennoch haben wir wirklich toll harmoniert. Ich würde schon behaupten, dass man als Frau bei manchen Dingen evtl. eine andere Sichtweise hat – aber ich hatte nicht den Eindruck, dass ich anders an das Thema rangegangen bin, als meine Kollegen. Ich würde vielmehr behaupten, dass jeder diesen Job machen kann. Bei mir haben nur die Voraussetzungen gepasst, ich konnte die Entscheidung für mich allein treffen und dachte mir „es passt gerade, warum nicht“. 

Wie gehst du im Nachhinein mit deinem Einsatz um?

Man wird im BRK sehr gut aufgefangen, falls etwas sein sollte – bei mir war es ein Gespräch mit dem PSNVE-Team, wo danach klar war, dass ich keine weitere Hilfe benötige. Ich selbst wurde aber privat viel auf das Thema angesprochen, die Neugierde der Menschen war einfach enorm – da muss man ein wenig aufpassen, was man erzählt und dass man nicht zu viele Interna preisgibt, schließlich soll die Route ja auch noch für Kolleginnen und Kollegen nach mir sicher sein. Ich weiß aber für mich: Ich würde immer wieder in einen solchen Einsatz gehen!

Vielen Dank für das Interview! 

 

]]>
news-1025 Wed, 13 Jul 2022 08:24:52 +0200 Jahrestag der Hochwasserkatastrophe: BRK-Einsatz in Hochwassergebiet unterstreicht Stellenwert des Bayerischen Katastrophenschutzes https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/jahrestag-der-hochwasserkatastrophe-brk-einsatz-in-hochwassergebiet-unterstreicht-stellenwert-des-bayerischen-katastrophenschutzes.html Am 14. bzw. 15. Juli jährt sich die Hochwasserkatastrophe, die im vergangenen Jahr Teile der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zerstörte. Die gewaltigen Sturzfluten und Überschwemmungen waren die Folgen dauerhafter schwerer Niederschläge in West- und Mitteleuropa. Allein in Deutschland gab es unzählige Verletzte, viele Menschen verloren ihr Zuhause, ihr Hab und Gut – und 180 Personen sogar das Leben. Als Teil des Deutschen Roten Kreuzes leistete das Bayerische Rote Kreuz unmittelbar Soforthilfe und trägt bis heute durch verschiedene Projekte zum Wiederaufbau und zur infrastrukturellen Stabilisierung der Region bei. „Unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler aus Ehren- und Hauptamt haben erneut Unglaubliches geleistet und den Betroffenen vor Ort durch ihre Arbeit einen Lichtblick in dieser schweren Zeit gegeben. Auch heute sind wir noch tatkräftig vor Ort und bleiben, solange man uns braucht“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer.

Zu Spitzenzeiten waren in der Region bis zu 3.500 Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Bundesgebiet im Einsatz. Das Bayerische Rote Kreuz war dabei mit 1.800 Einsatzkräften vertreten, die insgesamt 130.000 Einsatzstunden leisteten. Neben der Soforthilfe sowie der Umsetzung eines Betreuungs- und Wiederaufbauprogramms, unterstützte das BRK unter anderem in der Sicherstellung der Verpflegung von Helfer*innen und Anwohner*innen vor Ort. Auch die Errichtung des „Verpflegungszentrum 10.000“, das täglich 10.000 warme Mahlzeiten sowie 10.000 Lunchpakete an Betroffene ausgab, wurde mit Hilfe des Bayerischen Roten Kreuzes ermöglicht. Zudem wurde der örtliche Rettungsdienst durch Ehrenamtliche aufrechterhalten und es wurden mehrere Kläranlagen in der betroffenen Region in Zusammenwirken von DRK und BRK in Betrieb genommen, die bis heute aktiv sind und den Gesundheits- und Umweltschutz vor Ort gewährleisten.

„Die Hochwasser-Ereignisse waren ein schmerzliches Warnsignal. Es ist daher wichtig, den Katastrophenschutz in Bayern weiter zu stärken, um auf künftige Großschadenslagen und neuartige Gefahrenlagen besser vorbereitet zu sein. Wichtig sind dabei die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, ohne die eine Katastrophe dieser Art nicht zu bewältigen gewesen wäre. Der Zugang zum Ehrenamt im Katastrophenschutz muss künftig attraktiver und einfacher gestaltet werden. Dabei kommt der Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf gerade in der heutigen Zeit eine besondere Bedeutung zu“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer.

Derzeit ist es so, dass Investitionen möglichst regional gerecht, aber nicht immer bedarfsorientiert innerhalb des Freistaates verteilt werden. Daher fordert das Bayerische Rote Kreuz regionale Schutzziele. Auf der Grundlage von regionalen Schutzzielen könnte eine bessere Vorbereitung erfolgen, wonach künftige Ausstattungen konkreter und bedarfsgerechter je nach regionalen Anforderungen, Risiken und Infrastrukturen beplant und angeschafft werden. 

Mit Ende des Kalten Krieges wurden Vorhaltungen für den Katastrophenschutz sukzessive zurückgefahren. Aus Sicht des Bayerischen Roten Kreuzes muss dringend wieder mehr in zentrale Vorhaltungen von Ressourcen auf Landesebene investiert werden.

Der Katastrophenschutz sollte zudem als lebendes Konstrukt unter dem Aspekt einer ständigen Weiterentwicklung betrachtet werden, weswegen die Hilfsorganisationen mit Leistungsfähigkeit und Expertise in die kontinuierliche Verbesserung auch in Zukunft intensiv miteinbezogen werden sollten. Ein moderner Katastrophenschutz ist durch ein hohes Maß an Digitalisierung gekennzeichnet. Es ist somit notwendig, Informations-, Einsatzleit- und Kommunikationssysteme bereitzustellen, die von allen Katastrophenschutzeinheiten gleichermaßen genutzt und bedient werden können.  Nur so kann sichergestellt werden, dass Bayern künftig optimal auf Großschadenslagen vorbereitet ist.

]]>
news-1024 Mon, 11 Jul 2022 09:15:00 +0200 Wasserwacht-Bayern startet Kampagne: „Bayern Schwimmt“ wieder in Präsenz / Videos über 87.000-mal aufgerufen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/wasserwacht-bayern-startet-kampagne-bayern-schwimmt-wieder-in-praesenz-videos-ueber-87000-mal-aufgerufen.html Die Kampagne „Bayern Schwimmt“ der Wasserwacht-Bayern geht dieses Jahr in die vierte Runde und kann im Jahr 2022 wieder in Präsenz stattfinden. In den letzten beiden Jahren wurde die Kampagne mit Video-Tutorials umgesetzt, die nach wie vor online abrufbar sind und Eltern und Kinder beim Schwimmenlernen unterstützen und sensibilisieren. Der Erfolg spricht für sich: über 87.000-mal wurden die Videos aufgerufen, der Bedarf ist demnach groß.

„Wir freuen uns, dass ‚Bayern Schwimmt‘ in diesem Jahr mit zahlreichen Schwimmkursen und Aktionen im ganzen Freistaat Kindern zu sicheren Schwimmern macht“, so Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht-Bayern. „Sicher schwimmen kann man aber erst mit dem Bronze-Abzeichen“, ergänzt Huber. In den Wochen bis zu den Sommerferien wird eine Vielzahl an Aktionen angeboten, damit bis zum Ferienstart viele Kinder sicher schwimmen können.

Huber: „Aufgrund der Pandemie ist die Schwimmfähigkeit ins Hintertreffen geraten, der Rückstau an Nichtschwimmern muss nun aufgeholt werden. Das Thema Schwimmfähigkeit geht uns alle an. Auch die Energiekrise ausgelöst durch den Ukraine-Krieg wirkt sich darauf aus. Die gestiegenen Energiepreise zwingen Bäder dazu die Wassertemperatur zu senken oder gar ganz zu schließen. Auch das bedeutet weniger Möglichkeiten zum Schwimmenlernen.“

Die Wasserwacht-Bayern hat dazu ein neues Konzept zum Schwimmenlernen erstellt. „Mit Loti ab ins Wasser“ setzt im Kindergarten-Alter an und soll den Kleinsten das Schwimmen näherbringen. Dieses Konzept bildet die Grundlage für den Weg zum sicheren Schwimmen. Auch ein Selfmade-Schwimmkurs ist Teil des Konzepts und ist eine Unterstützung für alle, die einem Kind das Schwimmen beibringen oder das Kind mit gezielten Übungen auf einen geplanten Schwimmkurs vorbereiten wollen.

Landtagspräsidentin Ilse Aigner ist selbst gute Schwimmerin und Schirmherrin der Kampagne: „In unseren vielen schönen bayerischen Seen, Flüssen oder einem der tollen Bäder zu schwimmen, gehört für mich zum Sommer und zur bayerischen Lebensart dazu. Die Wasserwacht sichert nicht nur viele der Gewässer, sondern lässt sich jedes Jahr bei BAYERN SCHWIMMT Neues einfallen, um noch mehr Kindern das Schwimmen beizubringen. Dafür danke ich vor allem den unzähligen Ehrenamtlichen sehr: Ihr Einsatz macht das Schwimmen sicherer und bereitet vielen Kindern einen noch schöneren Sommer!“

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „‘Bayern Schwimmt‘ verdeutlicht einmal mehr, mit welch bewundernswertem Einsatz die Beteiligten sich in Bayern vor Ort dafür einsetzen, dass unsere Kinder und Jugendlichen schwimmen lernen. Das Kultusministerium und die bayerischen Schulen bringen sich aus voller Überzeugung für dieses Ziel ein. Mir liegt diese Aktion auch persönlich sehr am Herzen. Umso schöner finde ich die ganzen tollen Ideen, die in BAYERN SCHWIMMT stecken.“

„Kampagnen wie „Bayern Schwimmt“ und Schwimmkurse im Allgemeinen können aber fast nur in Bädern umgesetzt werden. Davon braucht es mehr im Freistaat Bayern“, fordert Leonhard Stärk, Landesgeschäftsführer des BRK.

Mehr Informationen: www.bayernschwimmt.de   

]]>
news-1021 Fri, 24 Jun 2022 11:49:30 +0200 "Django 3000" zu Gast im BRK-Seniorenheim https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/django-3000-zu-gast-in-brk-seniorenheim.html Die Band "Django 3000" war zu Gast im BRK-Seniorenheim Hofberg. Die Möglichkeit zu diesem unplugged-Konzert ergab sich durch den Gewinn einer Verlosung unter allen BRK-Senioreneinrichtungen. Ende Mai haben Bewohnerinnen und Bewohner, sowie das Personal des BRK-Seniorenwohnsitzes Hofberg zu den Gipsy-Klängen von „Django 3000“ gefeiert. Das rund 90-minütige Konzert konnte aufgrund des guten Wetters unter freiem Himmel stattfinden und bescherte allen Beteiligten einen unvergesslichen Vormittag - die Spannung der Bewohner war groß und bereits als die ersten Töne erklangen, zeigte sich, dass das Publikum in bester Feierlaune war. 

Die Möglichkeit zu diesem unplugged-Konzert ergab sich durch den Gewinn einer Verlosung im Rahmen der Ehrenamts-Kampagne #habedieehre. Diese Kampagne wurde bereits im Jahr 2020 und auch 2021 vom Projektteam BRK der Zukunft, Themenfeld Ehrenamt durchgeführt. Eigens erstelle Motive repräsentierten ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb der Rotkreuzgemeinschaften. Diese wurden über die BRK Social-Media-Kanäle ausgespielt und verbreitet. Durch die Kampagne wurde nicht nur die ehrenamtliche Mitarbeit im BRK in den Fokus gesetzt, sondern auch potenzielle neue ehrenamtliche Mitarbeiter gewonnen.

Im vergangenen Jahr hinterlegte die Band Django 3000 zudem einen eigenen Jingle zu #habedieehre und ein tolles Gewinnspiel unterstützte die Aktion: Unter allen Teilnehmenden wurden verschiedene Gewinne, wie z. B. rote #habedieehre-Caps, Konzertkarten und Weiteres verlost. Der Zusatzgewinn, von dem insbesondere ältere Menschen profitieren sollten, war besonders begehrt: ein unplugged-Event mit "Django 3000"  in einem Seniorenheim. Dieses fand im Mai 2022 im BRK Seniorenheim Hofberg bei Landshut unter großer Begeisterung aller Anwesenden statt und sorgte für ausgelassene Stimmung bei den Bewohnerinnen und Bewohner, sowie dem Personal .

Ein ganz besonderer Dank geht an die Kinder aus den BRK Kinderhäusern Bullerbü und Moniberg, die für die Senioren und Seniorinnen liebevoll Karten bemalt haben und dadurch für ein zusätzliches Lächeln auf den Lippen unserer Senioren sorgten.

]]>
news-1020 Wed, 22 Jun 2022 12:11:49 +0200 G7-Gipfel: BRK und Hilfsorganisationen mit mehr als 700 Einsatzkräften im Großeinsatz https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/g7-gipfel-brk-und-hilfsorganisationen-mit-mehr-als-700-einsatzkraeften-im-grosseinsatz.html Seit mehreren Monaten plant der BRK-Kreisverband Garmisch-Partenkirchen gemeinsam mit dem BRK-Bezirksverband Oberbayern und der BRK-Landesgeschäftsstelle den Großeinsatz während des G7-Gipfels in Garmisch-Partenkirchen. Dabei sichert das Bayerische Rote Kreuz gemeinsam mit den weiteren Hilfsorganisationen die rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung im Landkreis ab und ist mit der sanitätsdienstlichen Versorgung der Gipfelbesucher*innen beauftragt. Zudem werden außerhalb des Landkreises Garmisch-Partenkirchen (in München, Bad Tölz-Wolfratshausen, Erding und Landshut) mehrere Hundert Einsatzkräfte und -einheiten aus allen Teilen Bayerns vorgehalten. Der G7-Gipfel fällt in die Zuständigkeit der Integrierten Leitstelle Oberland des Bayerischen Roten Kreuzes, weshalb diese ihre personelle Besetzung während der Gipfeltage verdoppeln wird. Von hier aus werden die regulären rettungsdienstlichen Vorhaltungen disponiert, aber auch etwaige Notrufe aus dem Sicherheitsbereich aufgenommen und an den Sanitätswachdienst übergeben.

„Mein herzlicher Dank gilt allen Einsatzkräften, die seit Wochen und Monaten mit den Einsatzplanungen betraut sind und denen, die in diesen Tagen in großer Anzahl zum Einsatz kommen werden“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Ohne den großartigen Einsatz der ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräfte wären Veranstaltungen dieser Größe nicht denkbar und möglich.“

Dem Dank an die Einsatzkräfte schließt sich der zuständige Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Joachim Herrmann, an: „Das Bayerische Rote Kreuz zusammen mit der Bergwacht Bayern, die weiteren Hilfsorganisationen und Rettungsdienste sind beim G7-Gipfel sehr gut aufgestellt. Mehrere Hunderte Ehrenamtliche werden zum Teil Tag und Nacht in Bereitschaft sein. Auf das gewohnt große und professionelle Engagement und die Hilfsbereitschaft dieser Helferinnen und Helfer ist immer Verlass. Dafür bedanke ich mich schon vorab sehr herzlich. Mein Dank gilt aber auch den Arbeitgebern und Familien der Ehrenamtlichen, die mit ihrer Unterstützung diesen Einsatz ermöglichen und damit auch allgemein zur Förderung des Ehrenamts beitragen.“

„Die seit Monaten laufenden Planungen münden nun in eine heiße Einsatzphase. Während im Landkreis normalerweise sieben Rettungswagen vorgehalten werden, werden diese während des Gipfels auf 27 Rettungswagen erhöht“, erklärt Gesamteinsatzleiter Klemens Reindl. „Hierzu werden vier zusätzliche Rettungswachen, die sich teilweise im Sicherheitsbereich befinden, errichtet und betrieben.“

Mit vier Schnelleinsatzgruppen wird innerhalb des Veranstaltungsbereiches für größere Schadenslagen eine noch schnellere Reaktionsfähigkeit des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes sichergestellt. Zudem werden zwei CBRN(E)-Einheiten innerhalb des Gipfelgebiets vorgehalten. Sie sind spezialisiert auf Unfälle mit chemischen, biologischen, radioaktiven und explosiven Substanzen.

Schätzungsweise werden während des G7-Gipfels insgesamt rund 430 Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser-Hilfsdienstes, des MKT und der Bundeswehr (Gestellung von Notärzten) innerhalb des Landkreises zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden außerhalb des Landkreises an dezentralen Standorten in Oberbayern weitere rund 300 Einsatzkräfte aus ganz Bayern rund um die Uhr in Bereitschaft vorgehalten. Diese Einheiten werden aus Einsatzkräften aller bayerischen Hilfsorganisationen zusammengestellt.

]]>
news-1019 Tue, 21 Jun 2022 10:42:29 +0200 Mit dem Hausnotruf beruhigt den Urlaub genießen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/mit-dem-hausnotruf-beruhigt-den-urlaub-geniessen-2.html Der Hausnotruf des BRK feiert in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum. Diese Dienstleistung bietet seither nicht nur Menschen im eigenen Zuhause Sicherheit, sondern ist auch für Familie, Freunde und Bekannte eine große Entlastung. „Egal, ob Urlaub, Dienstreise oder private Termine – Angehörige können nicht immer sofort zur Stelle sein, wenn die Eltern oder Großeltern dringend Hilfe benötigen“, so Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk. „Mit Hilfe eines Alarmknopfs, der am Handgelenk oder als Kette getragen wird, kann beispielsweise nach einem Sturz mit einem Knopfdruck fachgerechte Hilfe verständigt werden – rund um die Uhr.“

Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes Hausnotruf fühlen sich 90% aller Angehörigen und Freunde durch einen Hausnotruf stark entlastet, da sie sich weniger Sorgen um ihre Lieben machen müssen. Der BRK-Hausnotruf bietet für die Familie im anstehenden Sommerurlaub und darüber hinaus eine beruhigende Unterstützung und Sicherheit für die Angehörigen daheim.

Zum 40-jährigen Jubiläum des BRK-Hausnotrufes schenkt Ihnen das BRK die ersten 4 Wochen, wenn im Aktionszeitraum 20.06.-31.07.2022 ein Hausnotruf-Vertrag abgeschlossen wird. Weitere Informationen unter www.hausnotruf.bayern.

]]>
news-1016 Thu, 16 Jun 2022 10:02:57 +0200 Hitze kann Gesundheit gefährden https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/hitze-kann-gesundheit-gefaehrden.html In diesem Sommer wird es voraussichtlich wieder zu sehr hohen Temperaturen kommen. Bereits am bevorstehenden Wochenende werden auch im Freistaat hohe Temperaturen erwartet. Das Bayerische Rote Kreuz rät den Bürgerinnen und Bürgern, vorsorgende Maßnahmen zu ergreifen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Bei einem Hitzschlag kommt es zu einem Wärmestau im Körper, wodurch sich Betroffene müde und erschöpft fühlen können. Auch Krämpfe und Erbrechen können vorkommen, ebenso Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder auch Halluzinationen. In besonders schwerwiegenden Fällen kann es zur Bewusstlosigkeit kommen.

Zur Prävention gesundheitlicher Schäden infolge der Hitze empfiehlt der Landesarzt des Bayerischen Roten Kreuzes, Dr. Florian Meier:

  1. „Trinken Sie täglich 1-2 Liter mehr als sonst. Wir empfehlen natriumhaltiges Mineralwasser. Patient*innen mit einer Herzschwäche bitten wir, die Trinkmenge mit Ihrem behandelnden Arzt abzusprechen.
  2. Halten Sie sich nicht in der prallen Sonne auf und tragen Sie stets eine Kopfbedeckung.
  3. Vermeiden Sie unter Sonneneinstrahlung körperliche Anstrengung.
  4. Bei regelmäßiger Medikamenteneinnahme klären Sie bitte mit Ihrem Hausarzt, ob bei großer Hitze Besonderheiten vorliegen.
  5. Lassen Sie auf keinen Fall Kinder oder Haustiere unbeaufsichtigt im Fahrzeug, die anstauende Hitze kann zu Lebensgefahr und im schlimmsten Fall zum Tode führen.
  6. Rufen Sie im Notfall immer den Notruf 112.“

Sollte es dennoch zu einem hitzebedingten Notfall kommen, empfiehlt Dr. Florian Meier folgende Maßnahmen:

  1. „Bringen Sie die Person sofort in den Schatten und lagern Sie die Beine hoch. Wenn ein schattiger Platz nicht auffindbar ist, kann auch eine Rettungsdecke als Schutz vor der Sonneneinstrahlung Abhilfe leisten.
  2. Bieten Sie nicht-eiskaltes Wasser oder auch Getränke wie Fruchtsaftschorle oder Früchtetees zu trinken an. Dabei muss die Person bei vollem Bewusstsein sein. Wenn sie das Bewusstsein verlieren sollte, legen Sie sie in die stabile Seitenlage.
  3. Setzen Sie umgehend einen Notruf (112) ab und kontrollieren Sie Bewusstsein und Atmung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
  4. Kühlen Sie den Körper mit feuchten Tüchern besonders im Bereich von Kopf und Nacken. Kein Eis direkt auf den Körper geben.“
]]>
news-1015 Mon, 13 Jun 2022 12:59:04 +0200 Nach Badeunfällen am Wochenende: Wasserwacht-Bayern warnt https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/nach-badeunfaellen-am-wochenende-wasserwacht-bayern-warnt.html Nach den Badeunfällen und einem erhöhten Einsatzaufkommen für die Wasserwacht-Bayern am vergangenen Wochenende warnt die Wasserwacht-Bayern vor den Gefahren beim Baden in Freigewässern und Seen. Am Wochenende kam es an vielen bayerischen Seen zu Einsätzen für die Wasserwacht-Bayern. Mehrmals kamen die ehrenamtlichen Wasserretterinnen und Wasserretter zum Einsatz. Unter anderem kam es am oberbayerischen Karlsfelder See zu drei Lebensrettungen in nur vier Stunden. Bei Kirchdorf an der Amper im Landkreis Freising verstarben zwei Männer infolge eines Badeunfalls. In Neu-Ulm musste ein 23-Jähriger in Folge eines Badeunfalls wiederbelebt werden. Zudem forderten mehrere gekenterte Boote den Einsatz der Wasserwacht-Bayern.

„Bei den warmen Außentemperaturen und den kühlen Wassertemperaturen kann es beim Baden zu einer erhöhten Herz-Kreislauf Belastung für den Körper kommen. Umso wichtiger ist es, die Baderegeln zu kennen und einzuhalten. So können Unfälle und auch Todesfälle verhindert werden“, so der Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Thomas Huber. „Gerade am Wochenende zeigte sich, dass das beherzte Eingreifen von Ersthelfern Leben retten kann. Hierfür herzliches Dankeschön! Bringen Sie sich aber nicht selbst in Gefahr und achten Sie auch in Notfallsituationen auf Ihren Eigenschutz. Rufen Sie Hilfe und machen Sie andere Personen auf die Person in Not aufmerksam. Retten Sie immer vom Ufer oder Boot aus oder mithilfe von Rettungshilfsmitteln wie Rettungsringen oder Seilen. Ein ertrinkender Mensch kann Sie im Zweifel mit unter das Wasser zerren!“

Gerade auf die Kleinsten gilt es achtzugeben, besonders wenn sie noch nicht sicher schwimmen können. „Lassen Sie Kinder am und im Wasser nie aus den Augen“, appelliert Huber.

Die Wasserwacht-Bayern hat unter der folgenden Webseite die wichtigsten Baderegeln zusammengestellt: www.wasserwacht.bayern/baderegeln

]]>
news-1014 Fri, 10 Jun 2022 14:35:11 +0200 Leitstelle ist Teamarbeit. Über die Arbeit der ILS Oberland rund um das Zugunglück in Garmisch. https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/leitstelle-ist-teamarbeit-ueber-die-arbeit-der-ils-oberland-rund-um-das-zugunglueck-in-garmisch.html In Garmisch-Partenkirchen kam es am Freitag, den 3. Juni, zu einem schweren Zugunglück. Ein Regionalzug entgleiste, fünf Menschen starben, dutzende wurden verletzt. Michael Meyr ist seit vier Jahren Leitstellenleiter der Integrierten Leitstelle Oberland und war mit seinem Team für die Disposition der Einsatzkräfte vor Ort zuständig. Mit uns spricht er über den Einsatz. Herr Meyr, der 3. Juni ist vermutlich ein Tag, den Sie nicht so schnell vergessen werden. Wie haben Sie und Ihr Team in der Leitstelle dieses Unglück erlebt?  

Der 3. Juni war ein Freitag, also ein normaler Wochentag, weswegen wir „vollbesetzt“ waren mit sechs Disponent*innen, zwei Personen aus der IT und mir. Ich war gerade in meinem Büro und habe etwas aus meine Alltagsgeschäft bearbeitet – ich glaube es waren ein paar E-Mails. Dann gingen so viele Notrufe gleichzeitig bei uns ein, dass die Kolleginnen und Kollegen im Leitstellenraum den Gong betätigt haben. Das ist für uns ein Zeichen, dass ein Großereignis passiert sein muss, also viele Notrufe eingehen und Unterstützung gebraucht wird. Der erste Anruf bei mir kam dann von einem eingeklemmter Mann aus dem Zug, der auch von betroffenen Kindern gesprochen hat. Ich habe ihn gefragt, ob er mir mehr sagen kann, also wo im Zug er ist. Aber das wusste er nicht, weswegen ich ihm nur sagen konnte, dass Hilfe unterwegs ist und parallel dazu die Einsatzkräfte alarmiert habe. Man hat dann nach kurzer Zeit, als vermutlich die ersten Sirenen am Unglücksort zu hören waren und die Hilfskräfte eintrafen, gemerkt, dass die Anrufe weniger wurden. Das ist bei solchen Ereignissen oft so. 

 

Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie von diesem Ereignis erfahren haben?

In der Früh habe ich noch gelesen, dass sich an diesem Tag das ICE-Unglück von Eschede aus dem Jahr 1998 zum 24. Mal jährt. Ich dachte mir noch, dass ich froh bin, dass sowas bei uns nicht passiert ist – und dann genau an diesem Tag dieses Unglück bei uns, das war schon heftig und hat einen im ersten Moment etwas überrollt. Aber man funktioniert dann einfach und macht.

 

Auch die Verteilung der Patienten auf Kliniken fällt in Ihre Verantwortung als Leitstelle: Wie herausfordernd war die Bettensuche? 

Der Zeitpunkt des Ereignisses war Glück im Unglück. Da eine Übung in den umliegenden Krankenhäusern hätte stattfinden sollen, waren diese optimal vorbereitet und personell verstärkt. Es war viel Personal vor Ort zur Verfügung. Die Bettensuche stellte sich somit nicht als schwierig dar. Es sind zwar aufgrund der Pandemie noch viele Betten belegt und auch der Personalmangel macht sich hier in der Regel bemerkbar, aber an diesem Tag zum Glück nicht.

 

Was war die größte Herausforderung aus Ihrer Sicht? 

In der Regel ist unser Einsatz mit der Verteilung der Patienten auf die Betten erledigt. Betrachtet man dieses Unglück, war es besonders schwierig, weil so viele Personen auch zu später Stunde noch vermisst waren. Dementsprechend wurde der Einsatz über die Nacht aufrechterhalten, was ungewöhnlich war. Wir hatten zudem an diesem Tag eine hohe Zahl von Krankentransporten. Die sind derzeit aber allgemein hoch und bringen unsere Leitstelle nahezu ans Maximum. Es wurde in den Notrufen zudem immer wieder erwähnt, dass viele Kinder beteiligt sind. Das war auch eine Herausforderung, wir haben deswegen den Kinder-Notdienst aus München initial alarmiert, denn die Versorgung von Kindern ist immer eine besondere Situation und nicht alltäglich - das ist sehr belastend. Wir hatten auch Bekannte unserer Mitarbeiter oder Einsatzkräfte unter den Opfern, das ist auch herausfordernd und hat die Leute auch im Nachhinein sehr betroffen. Deswegen bieten wir unserem Team auch im Nachgang noch entsprechende Hilfe.

  

Wie können wir uns aus fachlicher Sicht die aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte nach dem Notruf vorstellen – also was passiert zwischen Notruf und Alarmierung? 

Wir brauchen in so einer Situation für den Erstalarm eigentlich immer den genauen Notfallort und was passiert ist. Daraus ergibt sich ein Meldebild. Entsprechen geht eine erste Alarmierung raus. Die alarmierten Kräfte werden dann eingeteilt in Verfügungsräume, also die Räume, wo die Kräfte hinfahren sollen, damit sie sich bei der Anfahrt nicht gegenseitig behindern. Wir definieren u.a. auch Funkgruppen für die Einsatzkräfte und geben Gefahrenhinweise raus. Sind die Kräfte alarmiert, arbeiten wir auch die Maßnahmen auf, die ergänzend noch zu erledigen sind. In dem Fall war es u.a. bei der Bahn anzurufen, um Gleise zu sperren und den Strom abschalten. Außerdem wird ein Nachalarm für ILS Mitarbeiter im frei ausgelöst. Zwischendrin gibt es dann immer wieder ein kurzes Timeout, damit wir strukturiert arbeiten. Wir nennen das 10 für 10, also zehn Sekunden für die nächsten zehn Minuten. In diesen 10 Sekunden strukturieren wir uns für die nächsten 10 Minuten neu – also wer macht was. 

   

Wie werden Ihre Mitarbeiter auf solche Situationen vorbereitet? 

Wir nutzen alle die Fort- und Ausbildungen der Feuerwehrschule in Geretsried, da wird viel Wert auf Team- und Crew-Ressourcenmanagement gelegt. Also was braucht es für ein gutes Team, wie schafft man solche Situationen neben dem Alltagsgeschäft oder wie teilt man die Kräfte gut ein. Dort wird viel simuliert und vorbereitet. Mein Team ist zudem ein sehr gutes und starkes Team, das ist ausschlaggebend in unserem Job,

  

Vielen Dank für dieses spannende Interview, Herr Meyr. 

]]>
news-1012 Mon, 06 Jun 2022 13:18:18 +0200 1.830 ehrenamtliche Einsatzkräfte sorgten für ein sicheres Festival https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/1830-ehrenamtliche-einsatzkraefte-sorgten-fuer-ein-sicheres-festival.html Die Einsatzleitung zieht aus sanitätsdienstlicher Sicht ein ausgesprochen positives Abschlussfazit. Die Festivalbesucherinnen und -besucher haben sich umsichtig, rücksichts- und verantwortungsvoll verhalten. Eine große Hilfsbereitschaft rundete das friedliche und harmonische Gesamtbild ab. Insgesamt wurden durch den Sanitätswachdienst 2.942 sanitätsdienstliche Hilfeleistungen erbracht. Im Vergleichsjahr 2019 waren es 3.505 Hilfeleistungen. In nur sieben Fällen mussten Besucherinnen und Besucher aufgrund eines Kontaktes mit dem Eichenprozessionsspinner behandelt werden, im Jahr 2019 waren es noch 221 Fälle.

Aufgrund eines Unwetters am Freitag wurde in zwei Fällen das Sonderkonzept der Sanitätsdienst-Einsatzleitung „Rock im Park“ aktiviert. Dabei wurden jeweils zusätzliche Einsatzeinheiten und -kräfte auf das Veranstaltungsgelände verlegt, um im Falle einer aufwachsenden Einsatzlage vorbereitet zu sein. Diese Einheiten konnten nach jeweils wenigen Stunden wieder zurückverlegt werden.

In der Einsatzzentrale „Rock im Park“ wurden insgesamt 534 Anrufe und Notfallmeldungen entgegengenommen und mehr als 600 Dispositionen durchgeführt. In zehn Fällen konnten die Anrufenden den Notfallort nicht genau beschreiben. Hier konnte durch die Einsatzzentrale eine Standortbestimmung mittels einer neuen Anwendung erfolgen und schnelle Hilfe entsandt werden.  

Aktuelle Zahlen vom 2. Juni, 7:00 Uhr bis 6. Juni 2022, 12:00 Uhr:
(In Klammern die Zahlen zum letzten „Rock im Park“ im Jahr 2019)

  • Einsatzkräfte bisher im Einsatz: 1828 (1744)
  • Einsätze Krankentransportwagen: 142 (189)
  • Einsätze Rettungswagen: 117 (121)
  • Einsätze Notarzt: 32 (33)
  • Transporte ins Krankenhaus: 163 (189)
  • Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen: 2942 (3505)
  • Davon ärztliche Versorgungen: 554 (405)

Die Nürnberger Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter- Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD)) leisteten auf dem Veranstaltungsgelände „Rock im Park“ vom 02. bis 06.06.2022 Dienst. Die Einsatzkräfte waren rund um die Uhr Ansprechpartner für die sanitätsdienstliche Versorgung der Festivalbesucher.

Der Sanitätswachdienst war von Donnerstag, 2. Juni 7:00 Uhr, bis Montag, 6. Juni 12:00 Uhr, besetzt.

]]>
news-1011 Sun, 05 Jun 2022 14:56:23 +0200 Rock im Park: Schnelles Eingreifen der Rettungskräfte rettet Festivalgast das Leben https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/rock-im-park-schnelles-eingreifen-der-rettungskraefte-rettet-festivalgast-das-leben.html Der erfreuliche Rückgang von Fällen, die in Verbindung mit dem Eichenprozessionsspinner stehen, setzte sich auch am gestrigen zweiten Festivaltag fort. Während 2019 rund 100 solcher Fälle aufgetreten waren, kam es in diesem Jahr bisher zu vier Fällen. Am Samstagabend suchte eine Person das Medical Center auf, bei der es aus unklarer Ursache zu einer auf den ganzen Körper übergreifenden allergischen Reaktion mit schwerwiegender Atemnot kam. Es bestand akute Lebensgefahr, weshalb die Einsatzkräfte rund um die diensthabende Notärztin umgehend den Schockraum besetzten und durch das schnelle Eingreifen Abhilfe leisten konnten. Der Patient wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.

Das Einsatzaufkommen beschränkt sich im Wesentlichen auf leichtere Unfälle (Schürfwunden, Schnittverletzungen, Verbrennungen, Prellungen) und internistische Notfälle (Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen, Vergiftungen).

Wetterlage am Sonntag, den 5. Juni 2022

Am Nachmittag und frühen Abend kann es zu schweren Gewittern mit starken Windböen und ggf. auch Hagel kommen. Bitte bereiten Sie sich auf ein mögliches Unwetter vor.

Achten Sie auf Informationen des Veranstalters: Schutzengel auf der Bühne, Webseite, App, Lautsprecherdurchsagen, Sicherheitsdienste, KATWARN-App, Facebook, Instagram. Meiden Sie Bäume und (insbesondere metallene) Aufbauten. Schließen Sie Ihre Zelte und sichern Sie lose Gegenstände. Der sicherste Ort im Falle eines Unwetters ist das Auto. Sprechten Sie sich ab, in welchen Autos Sie Unterschlupf finden können. Halten Sie daher Ihre Autoschlüssel bereit. Sollten Sie im Fahrzeug Platz für weitere Insassen haben, so machen Sie das mit eingeschaltetem Warnblinklicht deutlich.

Aktuelle Zahlen vom 2. Juni, 7:00 Uhr bis 5. Juni 2022, 10:00 Uhr:
(In Klammern die Zahlen zum letzten „Rock im Park“ im Jahr 2019)

  • Einsatzkräfte bisher im Einsatz: 1257 (1407)
  • Einsätze Krankentransportwagen: 118 (146)
  • Einsätze Rettungswagen: 86 (92)
  • Einsätze Notarzt: 24 (22)
  • Transporte ins Krankenhaus: 129 (148)
  • Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen: 2164 (2615)
  • Davon ärztliche Versorgungen: 383 (171)

Die Nürnberger Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter- Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD)) leisten auf dem Veranstaltungsgelände „Rock im Park“ vom 02. bis 06.06.2022 Dienst. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr Ansprechpartner für die sanitätsdienstliche Versorgung der Festivalbesucher.

]]>
news-1010 Sat, 04 Jun 2022 12:41:36 +0200 Rock im Park: Zweiter Zwischenbericht: Rückgang an Einsätzen trotz Unwetterlage sowie Erprobung eines autarken LTE-Netzes https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/rock-im-park-zweiter-zwischenbericht-rueckgang-an-einsaetzen-trotz-unwetterlage-sowie-erprobung-eines-autarken-lte-netzes.html Der Sanitätswachdienst „Rock im Park“ ist seit Donnerstag, den 2. Juni 2022, 07:00 Uhr, auf dem Festivalgelände im Einsatz. Am zweiten Veranstaltungstag, Freitag, den 3. Juni 2022, wird im Vergleich zum „Rock im Park“ im Jahr 2019 ein Rückgang an Einsätzen verzeichnet. Aufgrund der Unwetterlage in den Abend- und Nachtstunden wurden einsatztaktische Vorkehrungen getroffen und zusätzliche Schnelleinsatzgruppen auf dem Veranstaltungsgelände präventiv stationiert. Diese Vorhaltung an Einsatzeinheiten konnte nach Beruhigung der Wetterlage wieder aufgelöst werden. Von 21:00 Uhr bis 02:00 Uhr in der Nacht wurde ein Peak an Notfallmeldungen und Patientenbehandlungen festgestellt. Darüber hinaus lässt sich ein erfreulicher Rückgang an Einsätzen, die in Verbindung mit dem Eichenprozessionsspinner stehen, feststellen. Während es im Jahr 2019 am nach dem zweiten Veranstaltungstag bereits 42 Fälle gab, liegen diese heuer bei nur Drei.  

Besonders erwähnenswert ist ein Vorfall auf dem Veranstaltungsgelände, bei dem die Hand eines Festivalgasts nach erfolgter Handdesinfektion aufgrund eines zu nah herangeführten Feuerzeuges kurzzeitig Feuer gefangen hat. Die Handverletzung war als leicht einzustufen, der Patient konnte die Behandlung nach wenigen Minuten wieder verlassen. Handdesinfektionsmittel enthält hochprozentigen Alkohol, der zwar nach kurzer Zeit verdunstet, aber im flüssigen Zustand brennbar ist. Daher appellieren die Hilfsorganisationen, entsprechende Vorsicht walten zu lassen und keine Feuerzeuge in der Nähe der Desinfektionsspender zu bedienen.  

Als deutschlandweit erstes Erprobungsprojekt innerhalb der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) hat das Bayerische Rote Kreuz auf dem Veranstaltungsgelände ein eigenes und autarkes LTE-Netz aktiviert. Dadurch wird die Telefonie- und Breitband-Kommunikation auch dann sichergestellt, wenn das reguläre Telefonnetz aufgrund der großen Anzahl an Festivalbesucher*innen eingeschränkt ist. Damit kann zusätzlich zu der taktischen Kommunikation über den BOS-Digitalfunk auch eine Breitband-Kommunikation sichergestellt werden, beispielsweise für Datenübertragungen. Komplexere Einsatzkommunikationen, wie beispielsweise die Anforderung von Krankentransportwagen und die Übermittlung von Patientendaten, erfolgen über dieses unabhängige Daten- und Telefonnetz. An dieses LTE-Netz sind Stand heute vier von sieben Einsatzabschnitte angebunden, ein weiterer Einsatzabschnitt wird im Laufe des heutigen Tages folgen. Ein solches LTE-Netz könnte in Zukunft beispielsweise in Einsatzlagen, in denen die Kommunikationsinfrastruktur zusammengebrochen ist (bspw. Schadensgebiete in Folge eines Hochwassers) eine Telefon- und Breitbrandkommunikationsinfrastruktur sicherstellen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Erprobung beim Sanitätswachdienst „Rock im Park“ werden engmaschig dokumentiert und im Nachgang evaluiert, um weitere Einsatzzwecke abzuwägen. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Fa. Atos und wurde dankenswerterweise unterstützt von elw-tec (abel & käufl Mobilfunkhandels GmbH).

Aktuelle Zahlen vom 2. Juni, 7:00 Uhr bis 4. Juni 2022, 10:00 Uhr:
(In Klammern die Zahlen zum letzten „Rock im Park“ im Jahr 2019)

  • Einsatzkräfte bisher im Einsatz: 732 (819)
  • Einsätze Krankentransportwagen: 56 (81)
  • Einsätze Rettungswagen: 41 (58)
  • Einsätze Notarzt: 12 (13)
  • Transporte ins Krankenhaus: 52 (77)
  • Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen: 973 (1338)
  • Davon ärztliche Versorgungen: 184 (79)

Die Nürnberger Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter- Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD)) leisten auf dem Veranstaltungsgelände „Rock im Park“ vom 02. bis 06.06.2022 Dienst. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr Ansprechpartner für die sanitätsdienstliche Versorgung der Festivalbesucher.

Der Sanitätswachdienst geht von Donnerstag, 2. Juni 7:00 Uhr, bis Montag, 6. Juni 12:00 Uhr. Die Einsatzzentrale des Sanitätswachdienstes ist für alle Besucher*innen während der Veranstaltung rund um die Uhr unter der Notfallnummer 0700 / 911 53 010 erreichbar.

]]>
news-1009 Fri, 03 Jun 2022 14:22:14 +0200 Erster Zwischenbericht des Sanitätswachdienstes „Rock im Park“ https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/erster-zwischenbericht-des-sanitaetswachdienstes-rock-im-park.html Die Anreise der Besucherinnen und Besucher verlief planmäßig und ohne besondere Vorkommnisse. Im Vergleich zum letzten „Rock im Park“ im Jahr 2019 stellen die Hilfsorganisationen einen Rückgang von Einsätzen für Krankentransport- und Rettungswagen (2019: 44; 2022: 29) fest. Der Anreisetag am Donnerstag gestaltete sich insgesamt ruhig.

Am Donnerstagmorgen, den 2. Juni, um 9:40 Uhr, wurde der erste Einsatz für den Sanitätswachdienst „Rock im Park“ durch die Einsatzzentrale disponiert. Eine zunächst als bewusstlos gemeldete Person wurde durch die eintreffende Rettungswagenbesatzung und den Notarzt behandelt und schnell stabilisiert. Nach einer medizinischen Überwachung im „Medical Center“ konnte der Patient kurze Zeit später wieder entlassen werden.

In drei Fällen konnte ein durch den Anrufenden nicht beschreibbarer Standort mittels einer digitalen Standortübermittlung an die Einsatzzentrale „Rock im Park“ metergenau übermittelt werden.

Aktuelle Zahlen vom 2. Juni, 7:00 Uhr bis 3. Juni 2022, 09:00 Uhr:
(In Klammern die Zahlen zum letzten „Rock im Park“ im Jahr 2019)

  • Einsatzkräfte bisher im Einsatz: 190 (200)
  • Einsätze Krankentransportwagen: 14 (24)
  • Einsätze Rettungswagen: 15 (20)
  • Einsätze Notarzt: 3 (6)
  • Transporte ins Krankenhaus: 11 (21)
  • Sanitätsdienstliche Hilfeleistungen: 199 (147)
  • Davon ärztliche Versorgungen: 47 (24)

Die Nürnberger Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter- Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD)) leisten auf dem Veranstaltungsgelände „Rock im Park“ vom 02. bis 06.06.2022 Dienst. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr Ansprechpartner für die sanitätsdienstliche Versorgung der Festivalbesucher.

Der Sanitätswachdienst geht von Donnerstag, 2. Juni 7:00 Uhr, bis Montag, 6. Juni 12:00 Uhr. Die Einsatzzentrale des Sanitätswachdienstes ist für alle Besucher*innen während der Veranstaltung rund um die Uhr unter der Notfallnummer 0700 / 911 53 010 erreichbar.

]]>
news-1008 Wed, 01 Jun 2022 14:23:23 +0200 Rock im Park: Nach zwei Jahren Coronavirus-Pandemie: Rund 1.700 Ehrenamtliche bereiten sich auf größten Sanitätswachdienst vor / Medizinische Hinweise für Festivalgäste https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/rock-im-park-nach-zwei-jahren-coronavirus-pandemie-rund-1700-ehrenamtliche-bereiten-sich-auf-groessten-sanitaetswachdienst-vor-medizinische-hinweise-fuer-festivalgaeste.html Die Nürnberger Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter- Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD)) bereiten sich auf den größten Sanitätswachdienst nach zwei Jahren Coronavirus-Pandemie vor. Mehr als 1.700 ehrenamtliche Einsatzkräfte werden während der vier Veranstaltungstage vom 02. – 06.06.2022 auf dem Veranstaltungsgelände im Einsatz sein. Die Einsatzkräfte werden rund um die Uhr Ansprechpartner für die sanitätsdienstliche Versorgung der Festivalbesucher sein. In 2019, dem letzten „Rock im Park“ vor Beginn der Coronavirus-Pandemie, behandelten die Helferinnen und Helfer der Hilfsorganisationen über 3.500 Besucher. Rund 350 Einsätze für Krankentransport-, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge wurden abgearbeitet.

Medizinische Tipps für Festivalgäste

  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und Kopfbedeckung tragen; Sonnencreme auftragen und regelmäßig auffrischen
  • Trinken Sie täglich mindestens zwei, idealerweise drei Liter, Wasser oder nicht-alkoholische Getränke
  • Sollten Sie mit dem Eichenprozessionsspinner in Kontakt kommen oder plötzliche Hautirritationen, -ausschläge oder Juckreiz haben, suchen Sie eine unserer Erste-Hilfe-Stationen auf. Sollten Sie Atembeschwerden oder anhaltende Beschwerden haben, wählen Sie die Rock-im-Park-Notfallnummer (siehe unten).
  • Bei Unwetter / Gewitter: Suchen Sie Schutz in einem feststehenden Gebäude oder einem Fahrzeug.
  • Alle Gewässer auf dem Festivalgelände sind zum Baden nicht freigegeben.
  • Grillen Sie nur in Bereichen, die hierfür ausdrücklich freigegeben sind. Grillen Sie ausdrücklich nicht im Zelt!

Dank der gut ausgebildeten und hochqualifizierten Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen, können eine Vielzahl an Verletzungsmuster und Erkrankungen auf dem Gelände behandelt werden. So werden beispielsweise Schnittwunden durch ärztliches Personal genäht. Hierdurch wird vermieden, dass Besucher*innen das Festivalgelände für mehrere Stunden verlassen müssen. Somit wurden in 2019 nur 189 Kliniktransporte disponiert. Auf dem gesamten Festivalgelände betreiben die Nürnberger Hilfsorganisationen sieben Erste-Hilfe-Stationen.

Die Einsatzleitung ist wie in jedem Jahr am BRK-Standort Langwasser stationiert. Gemäß des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes kommt es während des Veranstaltungszeitraums zu einer öffentlich-rechtlichen Vorhalteerhöhung im gesamten Stadtgebiet. Somit werden aufgrund des erhöhten Einsatzaufkommens zusätzliche Krankentransport- und Rettungswagen in den Regeldienst gestellt.

Der Sanitätswachdienst geht von Donnerstag, 2. Juni 7:00 Uhr bis Montag, 6. Juni 12:00 Uhr. Damit wird auch für die An- und Abreise der Festivalgäste medizinische Versorgung sichergestellt. Die Einsatzzentrale des Sanitätswachdienstes ist für alle Besucher*innen während der Veranstaltung rund um die Uhr unter der Notfallnummer 0700 / 911 53 010 erreichbar.

Die Nürnberger Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter- Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Johanniter Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD)) stellen gemeinsam den Sanitätswachdienst für „Rock im Park“. Unterstützt werden sie dabei von Einsatzkräften aus der Metropolregion Nürnberg und weiteren Teilen Bayerns.

]]>
news-1007 Tue, 24 May 2022 16:41:00 +0200 Erfolgreiche Fachtagung Drohnen im Bevölkerungsschutz in Ingolstadt https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/erfolgreiche-fachtagung-drohnen-im-bevoelkerungsschutz-in-ingolstadt.html Bereits zum 3. Mal hat die Sicherheitsforschung der Abteilung Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der UAM Initiative der Stadt Ingolstadt und der Technischen Hochschule Ingolstadt die Fachtagung „Drohnen im Bevölkerungsschutz“ durchgeführt. Nachdem der Drohnentag letztes Jahr coronabedingt online durchgeführt werden musste, konnte man sich dieses Jahr wieder in Präsenz treffen. Im Innenbereich der Technischen Hochschule Ingolstadt konnten sich die Besucher interessante Vorträge und eine Paneldiskussion zum Thema „Drohnen – ein neues Glied in der Rettungskette“ anhören. Nach Grußworten des Landesgeschäftsführers Leonhard Stärk, des MdL Alfred Grob als Vertreter der Stadt Ingolstadt und von Herrn Prof. Dr. Suchandt, dem Vizepräsidenten der Hochschule, wurden Vorträge über verschiedene Anwendungen in Projekten und Realeinsätzen gehalten und auch rechtliche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Entwicklung des Konzeptes des „U-Space“ wurden erläutert. In der Paneldiskussion unter Leitung von Prof. Mario Döller der FH Kufstein diskutierten Dr. Judex als Vertreter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Prof. Dr. Biberthaler als Vertreter von Forschung und Praxis sowie Pierre Ulfig als Vertreter der Industrie neue Aspekte der Integration von Drohnen in die Rettungskette.

Auch die Fachausstellung bot unterschiedliche Ideen und Möglichkeiten. Studenten der TU-München zeigten ihre neu entwickelte Defibrillator Drohne, die im Rahmen des Projektes Horyzn erprobt wird. Für den praktischen Bezug zu Drohnen sorgten Vertreter der Dronemasters Academy. In einem extra eingerichteten Parkour konnten die Besucher kleine Drohnen testen und ein Gefühl für das Flugverhalten von Drohnen bekommen. Die Firma rhotheta erläuterte neue Möglichkeiten der Vermisstensuche durch die Verbindung von Drohnen mit Funkpeiltechnik. Die Projekte CURSOR, AIFER und LARUS-Pro wurden genauso vorgestellt, wie die Möglichkeiten mit kleinen Drohnen der Firma AIRNAIL schnelle Lagebeurteilungen vorzunehmen.

Im Außenbereich wurden Drohnen und Forschungsprojekte verschiedener Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gezeigt. Die Firma Quantum Systems präsentierte im Zusammenhang mit dem Projekt FreeRail die Trinity Drohne und einen extra dafür entwickelten Greifarm, der die Drohne im Schwebeflug fangen kann. Auf Seiten der Endanwender haben die BRK Sicherheitsforschung, Bergwacht Bayern, die Feuerwehr aus Karlsbad in Tschechien, die Wasserwacht-Bayern und das Deutsche Rettungsrobotik Zentrum Drohnenexponate und Fahrzeuge ausgestellt. Mit über 100 Besuchern war der Drohnentag ein weiteres Mal ein voller Erfolg und wir freuen uns auf die vierte Fachtagung im Jahr 2023.

]]>
news-1006 Sat, 21 May 2022 16:00:00 +0200 Besuch von Ministerpräsident Dr. Söder: Wasserwacht-Bayern demonstriert Leistungsfähigkeit https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/besuch-von-ministerpraesident-dr-soeder-wasserwacht-bayern-demonstriert-leistungsfaehigkeit.html Bei einem Besuch an der Wachstation in Tutzing am Starnberger See konnte sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder von der Leistungsfähigkeit der Wasserwacht-Bayern überzeugen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist ein Land des Wassers. Und die Wasserwacht gehört untrennbar dazu. Hier wird Leben gerettet. Wir sind dankbar und stolz auf die Ehrenamtlichen und ihre hochqualifizierte Arbeit.“

Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht-Bayern, bedankte sich für den Besuch: „Ich freue mich, dass der Bayerische Ministerpräsident sich heute bei der Wasserrettungsübung von der Leistungsfähigkeit unserer Wasserwacht überzeugen konnte. Das ist Anerkennung und Wertschätzung für unsere wichtige Arbeit.“

Bei dem Rettungsszenario wurde ein gekentertes Boot dargestellt. Mehrere Rettungsboote und ein Rescue-Water-Craft (ein speziell für die Wasserrettung umgerüsteter Jetski, welcher als Schnellrettungsboot eingesetzt wird) der Wasserwacht-Bayern eilten zur Hilfe. Die Bootsinsassen wurden aus dem Wasser gerettet. Ministerpräsident Dr. Söder unterstützte unter anderem bei Wiederbelebungsmaßnahmen eines der Insassen.

„Wir stehen damit für Sicherheit am und im Wasser und sind im Notfall zur Stelle, sei es mit Wasserrettern, Rettungstauchern, Motorbooten, an Wachstationen und auf Abruf mit unseren Schnelleinsatzgruppen. Damit sichern wir auch den Sommer für die Bürgerinnen und Bürger im Freistaat. Jedoch kann auch jede und jeder Einzelne durch die Einhaltung der Baderegeln dazu beitragen, dass es erst gar nicht zu einem Notfall kommt“, so Thomas Huber.

Zu den Baderegeln: www.wasserwacht.bayern/baderegeln

]]>
news-1003 Wed, 18 May 2022 12:30:00 +0200 DRK Elterncampus – Digitale Rotkreuz-Angebote für Familien https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/drk-elterncampus-digitale-rotkreuz-angebote-fuer-familien.html Der 2020 entwickelte „Elterncampus“ ist die digitale Plattform im DRK, um physische Kursangebote in das virtuelle Umfeld zu übertragen. Neben traditionellen Angeboten wie beispielsweise Erste-Hilfe-Kursen sollen perspektivisch auch neue, innovative Kursangebote ihren Platz finden. Nach der ersten Skalierungsphase des Elterncampus von Mai 2021 bis April 2022 zieht das am Campus beteiligte BRK eine sehr positive Bilanz. Allein im Januar 2022 nahmen DRK-weit mehr als 300 Personen die digitalen Angebote wahr, die die beteiligten Landesverbände und Kreisverbände über die Plattform anbieten. Die Übertragung der Familienkurse in den virtuellen Raum gelang und so waren diese unabhängig von Pandemie und Standort durchführbar. Darüber hinaus ergab sich durch das digitale Angebot eine Vernetzung über Bundeslandgrenzen hinweg.

In den nächsten Jahren liegt der Fokus u. a. auf der Entwicklung neuer Kurse, wodurch sich nicht nur die Angebotsvielfalt, sondern auch die Zielgruppe zunehmend erweitern soll (z. B. auf Eltern mit älteren Kindern oder geflüchtete Familien). Auch die Plattform selbst entwickelt sich stetig weiter und es kommen neue Funktionen hinzu, ebenso wie interessierte Kooperationspartner*innen.

Zum DRK Elterncampus

Auch die bislang beteiligten Kreisverbände des BRK - Rosenheim, Ingolstadt, Fürstenfeldbruck – sind in der nächsten Skalierungsphase weiter mit an Bord und schätzen den Mehrwert des virtuellen Elterncampus.

Amelie Guggenberger, Abteilungsleitung Soziale Arbeit, KV Rosenheim:

„Die Beteiligung am DRK-Elterncampus ist für uns eine tolle Möglichkeit, unser Kursportfolio zu erweitern. Gerade Eltern mit kleinen Kindern haben oft Schwierigkeiten Zeit für einen ganztägigen Erste-Hilfe-Kurs zu finden. Unsere Online-Kurse auf dem Elterncampus lassen sich gut in den Familienalltag integrieren und können bequem von der Couch aus absolviert werden - ganz ohne Zeitdruck und Stress durch die Babysitter-Suche.“

Sophia Bartsch, Leiterin Soziales, KV Ingolstadt:

„Der DRK Elterncampus ist auf jeden Fall eine Bereicherung für unseren Kreisverband. Mit den virtuellen Live-Kursen wurde ein zeitgemäßes und zielgruppenspezifisches Angebot für Eltern geschaffen. Dadurch konnten wir auch während der Pandemie Kurse anbieten.“

 Larissa Friedl, Fachberatung und Bereichsleitung Kindertagesstätten, KV Fürstenfeldbruck:

„Durch den Elterncampus erreichen wir Eltern weit über unsere Landkreisgrenzen hinaus, weil wir ihnen die virtuellen Live-Kurse sozusagen ins Wohnzimmer bringen. Dadurch vergrößert sich der Teilnehmerkreis enorm. Unsere Kursleitung freut sich immer sehr, wenn sie Teilnehmer*innen aus allen Ecken Deutschlands in ihren Kursen begrüßen darf und das ohne jede Anstrengung oder Organisationsaufwand für alle Beteiligten.“

Daniela Pätzel, Referentin Kindertageseinrichtungen/Digitalisierung Kita und Familienbildung, aus der Landesgeschäftsstelle begleitet die Skalierung des Elterncampus auf Landesverbandsebene und blickt positiv in die Zukunft:

„Wir blicken nun mit Freude auf die nächste, zweite Skalierungsphase. Im weiteren Verlauf wird es darum gehen, nachgefragte und gut besuchte Kurse beizubehalten und das Angebotsportfolio durch weitere Kurse sowie neue Seminarideen zu erweitern. Wir verstehen den Elterncampus dabei als hilfreiche virtuelle Plattform in Ergänzung zu Präsenzangeboten in den jeweiligen Kreisverbänden.“

]]>
news-1005 Sun, 08 May 2022 09:37:00 +0200 Tag der Kinderbetreuung: Vizepräsidentin fordert „Pandemieplan-Herbst“ für Kindertagesstätten https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/tag-der-kinderbetreuung-vizepraesidentin-fordert-pandemieplan-herbst-fuer-kindertagesstaetten.html Anlässlich des morgigen Tages der Kinderbetreuung am 9. Mai 2022 hebt die Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Brigitte Meyer, den Einsatz des pädagogischen Personals in den Kindertagesstätten, Kinderkrippen und Horten ausdrücklich hervor und dankt für den andauernden Einsatz in mehr als zwei Pandemiejahren. Brigitte Meyer wörtlich: „Sie haben diese Pandemiejahre mit großer Selbstaufopferung und im Sinne der Ihnen anvertrauten Kinder bewundernswert gemeistert. Trotz aller infektiologischer und auch politischer Unwägbarkeiten waren Sie echte Lösungsfinder und Möglichmacher.“

Mit Blick auf den bevorstehenden Herbst fordert Meyer einen „Pandemieplan-Herbst“ für die Einrichtungen der Kinderbetreuung. Dabei betonte Meyer: „Das Argument der Unvorhersehbarkeit einer Infektionswelle hält nach den Erkenntnissen der vergangenen zwei Jahre nicht stand. Wir müssen vorbereitet sein und brauchen für unsere Einrichtungen ein praxisnahes Konzept.“

Dabei führte Meyer beispielsweise auf, dass die Übertragung von Aufgaben der staatlichen Gesundheitsbehörden auf die Einrichtungen nicht wiederholt werden darf, so wie es beispielsweise bei den Testungen, der Dokumentation und Meldung dieser in den

Einrichtungen der Fall war. Stattdessen sollten Pooltestungen wie in den Schulen auch in den Einrichtungen der Kinderbetreuung umgesetzt werden. Die Eltern sollen das Testergebnis direkt erhalten und nicht mehr über die Leitungskräfte der Einrichtung.

Über das Pandemiegeschehen hinaus steigt aktuell der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen aufgrund der hohen Anzahl geflüchteter Kinder aus der Ukraine. Assistenzkräfte, die im Rahmen einer Ausbildung in 200 Stunden ein Qualifikationsniveau als Tagespflegeperson erreichen, können das pädagogische Fachpersonal in den Einrichtungen unterstützen. Dies ist auch deshalb attraktiv, weil ab September diesen Jahres die Anerkennung von Assistenzkräften bis hin zur Fachkraft möglich sein wird. Die Refinanzierung dieser Assistenzkräfte ist derzeit jedoch nicht auskömmlich durch den Freistaat Bayern sichergestellt.

„Besonders mit Blick auf die seit langem bestehende Finanzierungslücke in der gesetzlichen Betriebskostenförderung ist hier ein schnelles und entschiedenes Handeln des Freistaates Bayern angezeigt“, so Brigitte Meyer. „Nur mit einer auskömmlichen Finanzierung lassen sich die Rahmenbedingungen für pädagogisches Personal langfristig ändern und eine qualitativ hochwertige Erziehung und Bildung in den Kindertageseinrichtungen sichern. So können beispielsweise zur Entlastung und Unterstützung der Fachkräfte sogenannte Assistenzkräfte eingesetzt werden. Neben der Finanzierung muss die berufsbegleitende Weiterqualifizierung der Assistenzkräfte zu pädagogischen Fachkräften verbindlich sichergestellt werden.“

]]>
news-1004 Fri, 06 May 2022 11:38:47 +0200 8. Mai ist Weltrotkreuztag: "Selten war die Idee des Roten Kreuzes aktueller und wichtiger" https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/8-mai-ist-weltrotkreuztag-idee-des-roten-kreuzes-aktueller-und-wichtiger-denn-je.html Seit seiner Gründung 1863 ist es das ausschließliche Ziel des Roten Kreuzes, Schutz und Unterstützung für Betroffene bewaffneter Konflikte und Kämpfe sicherzustellen. Henry Dunant, geboren am 8. Mai 1828, gilt als Begründer der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Jährlich wird mit dem Weltrotkreuztag dieser wichtige Jahrestag begangen. 1859 prägten ihn die Bilder aus der Schlacht von Solferino. Am Rande des Dorfes Solferino fochten die französischen gegen die österreichischen Truppen. Tausende Tote, Sterbende und Verwundete blieben auf dem Schlachtfeld zurück. Henry Dunant errichtete ein Behelfskrankenhaus und bot den Verwundeten und Kranken Unterstützung. Sie behandelten Österreicher und Franzosen gleichermaßen. Später schlug Dunant vor, in jedem Land eine neutrale und unabhängige Hilfsorganisation zu gründen, die im Kriegsfall allen Verletzten unterschiedslos Schutz und Hilfe zukommenlassen sollte. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Genfer Konvention und viele weitere Grundsteine der heutigen internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegungen wurden dadurch gelegt.

„Es war Henry Dunant, der den Weg ebnete Menschlichkeit inmitten der Unmenschlichkeit zu leben“, so BRK-Präsidentin Angelika Schorer. „Selten war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Jugoslawien-Kriegs der 1990er-Jahre in Europa aktueller, die Idee des Roten Kreuzes zu leben, sie immer wieder in Erinnerung zu rufen und zu verbreiten.“

Infolge des Krieges in der Ukraine hat das Bayerische Rote Kreuz im Auftrag des Deutschen und Internationalen Roten Kreuzes bereits mehr als 20 Einsatzkräfte in der Ukraine im Einsatz. Darüber hinaus hat das Bayerische Rote Kreuz mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften mehr als 150 Notunterkünfte innerhalb weniger Tage errichtet und in Betrieb genommen. Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes übernehmen zudem die sanitätsdienstliche Versorgung der Zugfahrten von Frankfurt (Oder) nach Hannover-Laatzen, wo sich ein Drehkreuz für Geflüchtete befindet und von wo aus weitere Unterstützung in Anspruch genommen oder weitergereist werden kann.

BRK-Präsidentin Angelika Schorer: „Es ist der Sanitäter, das Mitglied der Bereitschaften, die Erzieherin, die Pflegekraft, der Mitarbeiter im Testzentrum, der Therapiehundeführer, die Ausbilderin, der Wasserwachtler oder die Bergwachtlerin – um hier nur einen Bruchteil der Vielfalt des BRK zu nennen – die unser Rotes Kreuz zu dem machen, was es ist. Eine weltweite Organisation verpflichtet zum Dienst am Menschen und zur Hilfe nach dem Maß der Not. Ein Maß, das derzeit hoch ist.“

„Alle Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler leisten wertvolle Dienste für Ihre Mitmenschen. Tausend Dank dafür an sie, liebe Ehrenamtliche und Hauptamtliche im Bayerischen Roten Kreuz. Sie machen uns zu einem starken und einzigartigen Roten Kreuz“, so Schorer.  

]]>
news-1002 Thu, 05 May 2022 15:56:00 +0200 Verbesserte Ergonomie und neue Basisfahrzeuge im Rettungsdienst Bayern https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/verbesserte-ergonomie-und-neue-basisfahrzeuge-im-rettungsdienst-bayern.html Ein seit 1967 treuer Begleiter in bayerischen Rettungswagen geht nun bald in den Ruhestand: der klassische „Tragentisch“ im Patientenraum, verstellbar in der Höhe, mit Kopf-hoch- und Schocklagerung sowie auszieh- und abklappbar zur Be- oder Entladung. news-1001 Thu, 05 May 2022 08:29:04 +0200 Start der Wachsaison 2022: Wasserwacht-Bayern sichert den Sommer am und im Wasser https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/start-der-wachsaison-2022-wasserwacht-bayern-sichert-den-sommer-am-und-im-wasser.html Die Temperaturen steigen und der Sommer naht. Die Wasserwacht-Bayern steht in den Startlöchern für die Wachsaison 2022. An den Wasserrettungsstationen im ganzen Freistaat wird der ehren-amtliche Betrieb aufgenommen und somit die Sicherheit für die Bevölkerung an bayerischen Gewässern gewährleistet. „Wir alle freuen uns auf den Sommer, jedoch kann es bei den noch kühlen Wassertemperaturen schnell zu einer Unterkühlung kommen. Daher appellieren wir an die Vernunft der Menschen und auch daran, sich an die Baderegeln zu halten. So können viele Unfälle verhindert werden. Im Ernstfall sind die Einsatzkräfte der Wasserwacht-Bayern gut vorbereitet und zur Stelle“, so Landesvorsitzender der Wasserwacht-Bayern Thomas Huber. Als Faustregel gilt: Wassertemperatur = Zeit in Minuten, die man ohne Neoprenanzug im Wasser verbringen kann. Das heißt, bei 15°C Wassertemperatur sollte ich nach 15 Minuten das Wasser verlassen. Mit einem Neoprenanzug verdoppelt sich die Zeit. Das Empfinden von Kälte ist allerdings von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Gerade auf die Kleinsten gilt es achtzugeben, besonders wenn sie noch nicht sicher schwimmen können. „Lassen Sie Kinder am und im Wasser nie aus den Augen“, appelliert Huber.

Neben dem Wasserrettungs- und Wachdienst sind zahlreiche Wasserwachtlerinnen und Wasserwachtler auch im Einsatz im Rahmen der Coronavirus-Pandemie, beispielsweise in Test- und Impfzentren, sowie in Notunterkünften für Geflüchtete aus der Ukraine. „Mein herzlicher Dank gilt allen Wasserwacht-Mitgliedern, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für die Gesellschaft engagieren und einen sicheren Sommer an Bayerns Gewässern und darüber hinaus ermöglichen“, so Thomas Huber.

Zu den Baderegeln: www.wasserwacht.bayern/baderegeln

]]>
news-1000 Fri, 15 Apr 2022 16:32:00 +0200 Ukraine-Konflikt: Bayerische Einsatzkräfte unterstützen beim Aufbau einer Zeltstadt in Berlin Tegel https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/ukraine-konflikt-bayerische-einsatzkraefte-unterstuetzen-beim-aufbau-einer-zeltstadt-in-berlin-tegel.html Am ehemaligen Flughafen Berlin Tegel wurde eine Zeltstadt sowie die dazugehörige Infrastruktur für Geflüchtete aus der Ukraine aufgebaut. Auch drei Einsatzkräfte des BRK waren maßgeblich daran beteiligt. Nur 72 Tage nach dem Einsatz im Ahrtal waren die Rotkreuzler*innen in Tegel im Einsatz. Zur Erhöhung der Unterbringungskapazitäten am Flughafen Berlin Tegel wurde eine Zeltstadt „Labor Betreuung 5000“ aufgebaut. Diese umfasst drei Großzelte, die eine autarke Versorgung und Betreuung von bis zu 900 Personen sicherstellt. Ein Aufenthaltszelt, zwei Schlafzelte, mehrere Dusch- und Toilettencontainer, ein temporäres Kläranlagensystem sowie eine Aggregatstromversorgung sind der Hauptbestandteil dieses Pilotprojektes.

Um ein solches Projekt in der Kürze der Zeit stemmen zu können, sind Einsatzkräfte, die das Material kennen unabdingbar. Durch ihren mehrmonatigen Ahrtal Einsatz kennen sich die drei Elektrotechnikmeister aus den BRK Kreisverbänden Haßberge, Freising und Ansbach nicht nur sehr gut mit dem Equipment des „Labor Betreuung 5000“ aus, sondern konnten durch ihr Fachwissen die Elektroplanung, Materialbeschaffung, Installation und Messungen rechtssicher für das DRK durchführen. Weitere Unterstützung kam durch Elektrotechniker aus Hessen und Sachsen- Anhalt.

Neben dem Zeltbau ist gerade die Infrastruktur Wasser/Abwasser und Strom ein wichtiger Bestandteil in dieser Zeltstadt. Die völlig autarke Stromversorgung wird von zwei 300 kVA Ersatzstromerzeugern sichergestellt. Die die Stromversorgung wurde redundant aufgebaut und könnte mit wenigen Handgriffen auf das Ersatzgerät umgeschaltet werden. Angeschlossen hieran sind zwei Großverteilerkästen, die sich bereits im Hochwassereinsatz 2021 bewährt haben, vier Baustromverteiler und sechzehn Kleinverteilkästen. Somit ist die Grundversorgung der Zeltstadt gesichert. Insgesamt wurden ca. 1.400 Meter Starkstromleitungen, über 600 Meter Verlängerungen und 400 Meter Erdungsdraht verlegt. Zu einer ordnungsgemäßen Anlage gehört auch das Messen der Verteilungen und Leitungen mit speziellen Messgeräten, das Protokolieren und Plan erstellen, wie bei einer Hausinstallation auch.

Die Verkabelung einer solchen Unterkunft muss selbstverständlich der Norm entsprechen und sicher für die Vertriebenen sein, denn gerade für Kinder sind Schaltschränke und Steckdosen eine willkommene Spielwiese. Dies gilt es bei der Kabelverlegung und dem Aufbau der gesamten Anlage immer zu bedenken.

Die Anschlüsse der Dusch- und Toilettencontainer so wie die Überprüfung der gesamten Containeranlagen war ebenso Bestandteil der Installation wie der Anschluss der Hebeanlagen und Sicherheitseinrichtungen dafür. Wichtig bei so einer autarken Zeltstadt ist auch die Außenbeleuchtung die über mobile Lichtmasten bewerkstelligt wurde. 

Wie stark die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte wieder einmal war, sieht man an der geringen Zeit (die Einsatzkräfte waren nur wenige Tage im Einsatz), die für den gesamten Aufbau benötigt wurde - und das nur wenige Wochen nach dem Einsatz im Ahrtal.

]]>
news-999 Tue, 12 Apr 2022 07:59:00 +0200 9 Dinge, die ihr mit euren Kindern in den Osterferien unternehmen könnt https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/9-dinge-die-ihr-mit-euren-kindern-in-den-osterferien-unternehmen-koennt.html Auch dieser Frühling fühlt sich schwer an. Zeit für ein bisschen Aufmunterung! Wir haben uns bei Daniela Pätzel, Referentin für Kindertagesstätten in der Landesgeschäftsstelle des BRK, ein paar Tipps & Tricks abgeholt, wie die Osterferien mit Kindern zum sonnigen Abenteuer werden. "In den aktuellen Zeiten, zwischen Corona und dem Ukraine-Konflikt, geht schnell die Leichtigkeit im Alltag von Familien verloren. Umso wichtiger ist es, mit den bevorstehenden Ferien auch Abwechslung und Freude einziehen zu lassen, um besonders den Kindern eine Auszeit und etwas Unbeschwertheit zu gönnen. Zudem fördern Familienaktionen den Zusammenhalt und verstärken so zeitgleich das Sicherheitsgefühl des Kindes." - Daniela Pätzel, Referentin Kindertageseinrichtungen

Schönwetteraktivitäten: Endlich wieder draußen bewegen

#1 (Kinderwagenfreundliche) Familienwanderung rund um die Osterseen

Erholungsfaktor für die Erwachsenen und eine Entdeckungstour für die Kleinen. Zu sehen gibt es Kühe, Libellen und Schilfrohr, mit viel Glück entdecken unerschrockene Forscher*innen auch eine Ringelnatter. Und der Name ist dann halt auch Programm. ;-)

#2 Ostereiersuche in Glentleiten (17.04.)

Die nachhaltige und gesunde Alternative zur Schokoeiersuche in historischer Atmosphäre! Mehr dazu findet ihr auf der Website des Freilichtmuseum Glentleiten.

#3 Pflanzenentdeckungstour im eigenen Wohngebiet

Der Frühling erwacht und sicher wurden schon die einen oder anderen Krokusse von den Kindern entdeckt. Doch was wächst eigentlich rundum das eigene Zuhause? Um das herauszufinden, bietet sich ein gemeinsamer Osterspaziergang mit dem Smartphone im Gepäck an. Ja, richtig gelesen, denn mit Apps, wie z. B. „Plantura“, lassen sich sämtliche Pflanzenarten bestimmen, die einem auf dem Spazierweg begegnen. Ein wertvoller Nebeneffekt: Durch das gemeinschaftliche Fotografieren der unterschiedlichen Pflanzen wird automatisch die Sicht auf Augenhöhe der Kinder eingenommen und die Welt aus deren Perspektive betrachtet.

Österliche Schlechtwetteralternativen

#4 Hasenplätzchen backen

Ein Klassiker, der Kinderherzen zu jeder Jahreszeit höher schlagen lässt ist das Plätzchenbacken. Ausstecher gibt es zahlreich, auch in Hasenform. Kleiner Tipp: Falls das Mehl im Supermarkt wieder einmal knapp ist: Es gibt auch mehlfreie Plätzchenteige die einen Versuch wert sind. ;-)

#5 „Der Hase und der Igel“ im Kindertheater ansehen...

...und in fröhlicher Atmosphäre mit anderen Familien während der Pause ins Gespräch kommen. Details findet ihr auf der Website des Münchner Theater für Kinder.

#6 Ostern mit „Die Häschenschule 2 – Der große Eierklau“ im Kino einläuten

Der 100 Jahre alte Bilderbuchklassiker kommt bereits mit Teil 2 in die Kinos - 2017 gab es bereits den ersten Teil, jetzt folgt "Der Eierklau". Mit dabei sind Senta Berger als Lehrerin Madame Hermin und Friedrich von Thun ist als Herr Eitelfritz zu hören. Hier findet ihr den Trailer.

#7 Bastelidee am Kaffeetisch: Osterhasen im Kaffeefilter-Kleid

Ihr wollt mit euren Kleinsten basteln ohne viel Material einkaufen zu müssen? Wenn ihr ein paar Kaffeefilter Zuhause herumliegen habt, sind vielleicht die kleinen Filterhasen etwas für Schlechtwettertage oder kreative Abende. Anleitungen dafür gibt es hier und hier.

#8 Eierfärben mit Hausmitteln – das kann doch jedes Kind!

Wie das ohne chemische Zusatzstoffe gelingt und damit auch schon für die Allerkleinsten zum Mitmachen geeignet ist, könnt ihr auf Geolino oder Berlinmitkind nachlesen:

#9 Mit Kartoffeldruck zum persönlichen Ostereier-Sammelbeutel

Mit Kartoffeldruck wird der langweiligste Stoffbeutel zum Osterhelfer, zur perfekten Tasche für die Ostereiersuche oder den (Oster-)Einkauf. Aber Achtung: Beim Einritzen der Kartoffel sollten die Eltern unterstützen – der Rest macht sich wie von alleine durch Kinderhand! Hier geht's zum Video-Tutorial.

]]>
news-996 Sat, 09 Apr 2022 07:48:00 +0200 Fit in den Frühling https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/fit-in-den-fruehling.html Die Bäume schlagen aus, die Pollen fliegen durch die Luft. Der Frühling bringt nicht nur Angenehmes mit sich. Wie wir uns bei Heuschnupfen und starken Sonnenstrahlen jetzt verhalten sollen, beantwortet BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier. Was tun bei Heuschnupfen?​ Was sind die besten Mittel?

„Wenn möglich sollten wir Allergie auslösende Stoffe meiden, aber bei Pollen ist das schlecht bis gar nicht möglich. Mit einigen Hilfsmitteln können wir aber etwas Abhilfe schaffen. Nasenspülungen mit Kochsalzlösung zum Beispiel. Dabei löse ich in einem halben Liter Wasser einen Teelöffel Salz. Inhalationen mit Wasserdampf, Kühlpacks für die Augen oder gekühlte Gurkenscheiben, antiallergische Nasensprays und Augentropfen helfen ebenfalls. In stärkeren Fällen rate ich zu systemisch wirkende Antiallergika in Tablettenform, deren Nebenwirkung allerdings Müdigkeit ist. Als ultima ratio wäre eine Cortison-Depotspritze denkbar.“

Frühlingserwachen auch am Himmel, die Sonne strahlt – welcher Sonnenschutz ist jetzt der Richtige?

„Unsere Haut ist nach den langen Wintermonaten nicht mehr an die intensive Sonneneinstrahlung gewöhnt. Ohne adäquaten Schutz besteht - abhängig vom Hauttyp - bereits nach 45 Minuten die Gefahr eines Sonnenbrands. Deshalb rate ich dazu im Frühjahr keine exzessiven Sonnenbäder zu nehmen, weder zu Hause noch im Urlaub. Zwischen 12 und 15 Uhr sollten wir uns möglichst gar nicht in der Sonne aufhalten. Ein ausreichender Licht- bzw. Sonnenschutz wird durch Textilien (inkl. Kopfbedeckung) und Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor gewährleistet.“​

Welche Check-Ups sollten wir im Frühling vornehmen lassen, um fit in das Frühjahr zu starten?

„Grundsätzlich sind keine speziellen Checks im Frühjahr nötig. Menschen, die mit sportlicher Betätigung nach längerer Pause wieder starten wollen, sollten sich vom Hausarzt beraten lassen. Unter Umständen auch mit der Durchführung eines Belastungs-EKGs. Nach einer längeren Pause sollten wir die sportlichen Aktivitäten langsam steigern​.“

]]>
news-998 Wed, 06 Apr 2022 10:03:41 +0200 Tipps zum Weltgesundheitstag https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/tipps-zum-weltgesundheitstag.html Heute ist Weltgesundheitstag In Bayern sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weit verbreitet. Um so wichtiger ist es, fit zu bleiben und etwas für das Herz zu tun. Dazu haben wir ein paar Tipps für euch gesammelt Ausdauertraining
Ausdauertraining ist eine wichtige Unterstützung, um dein Herz fit zu halten:  Joggen, Schwimmen, Walking, Radfahren oder Wandern sollten dabei auf deinem Plan stehen. Aber auch lange Spaziergänge können förderlich sein und unterstützen zudem deine mentale Gesundheit. 

Seilspringen
So einfach es aussieht, so effektiv ist das Seilspringen - nicht umsonst ist es ein häufig genutztes Training für Sportler. Du musst dabei keine akrobatischen Übungen vollziehen, es reicht schon, wenn du mit 10 Minuten und normalen Sprüngen startest. So, wie es für dich am angenehmsten ist.

Training für zuhause
Nutze zuhause den Knieheber: Gehe auf der Stelle und ziehe die Knie abwechselnd auf Hüfthöhe. Wenn du es richtig machst, also die Knie wirklich richtig hoch ziehst, ist diese Übung sehr anstrengend. Um Abwechslung in dein Wohnzimmertraining zu bekommen, kannst du dann noch die Knieheber-Übung mit dieser im Wechsel machen. Dabei läufst du auf der Stelle und bewegst bei jedem Schritt die Ferse gezielt in Richtung Po, als wolltest du ihn treffen.  

Unsere Tipps sollen nur eine Inspiration für dich darstellen, ein Gespräch mit deinem Arzt ist dennoch empfehlenswert, um ggf. einen Plan zu erstellen. Solltest du beim Trainieren Schmerzen bemerken oder einen Druck im Brustraum spüren, so bitten wir dich einen Arzt aufzusuchen.

]]>
news-997 Tue, 05 Apr 2022 15:38:14 +0200 Kritik an Lockerungen der Schutzmaßnahmen https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/kritik-an-lockerungen-der-schutzmassnahmen.html Das Bayerische Rote Kreuz kritisiert den Wegfall der Maskenpflicht und den vorgesehenen pauschalen Wegfall der Quarantäne- und Isolationsverpflichtungen ab dem 1. Mai 2022. „Es ist widersprüchlich, einerseits die Test-, Masken-, Isolations- und Quarantänepflichten für den Großteil der Bevölkerung aufzuheben – andererseits in Gesundheitsberufen, in denen nach wie vor Test- und Maskenpflichten bestehen, an der Isolationspflicht festzuhalten. Das unterstreicht, dass das Coronavirus auch weiterhin eine große Gesundheitsgefahr darstellen kann“, so BRK-Landesarzt Dr. Florian Meier. „Richtig wäre, auch weiterhin in allen Bereichen eine größtmögliche Vorsicht walten zu lassen. Der Verweis auf die Eigenverantwortung scheitert immer dann, wenn durch mangelnde Eigenverantwortung des einen, die Gesundheit des anderen gefährdet werden kann.“

Die vergleichsweise milderen Verläufe der Omikron-Variante sind keine Veranlassung dazu, mit einer möglichen Infektion leichtfertig umzugehen: „Wir können mit dem Wissen von heute nicht ansatzweise abschätzen, wie sich mögliche Langzeitschäden bei vermeintlich milderen Verläufen entwickeln“, so Dr. Meier. „Insofern ist eine mit milden Symptomen überstandene Coronavirus-Infektion kein Ausschluss weiterer, etwaiger Spätfolgen.“

Daher ruft das Bayerische Rote Kreuz auch weiterhin dazu auf, immer dann wenn Abstände nicht eingehalten werden können, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP-2-Maske zu tragen. „Die Maske ist ein bewährter Schutz vor einer Infektion“, so Dr. Florian Meier. „Auch weiterhin stehen jeder Bürgerin und jedem Bürger kostenfreie Bürgertestungen zur Verfügung: Bitte nehmen Sie diese Angebote in Anspruch und begeben Sie sich in Isolation, sollte das Ergebnis positiv ausfallen!“

]]>
news-995 Sun, 03 Apr 2022 16:35:00 +0200 BRK verlegt 23 evakuierte Waisenkinder vom Flughafen Memmingen nach Ursberg https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/brk-verlegt-23-evakuierte-waisenkinder-vom-flughafen-memmingen-nach-ursberg.html Mit 46 Einsatzkräften und 23 Krankentransport- und Rettungswagen ermöglicht das Bayerische Rote Kreuz die Verlegung von 23 schwerstbehinderten Kindern, die infolge einer Evakuierung eines Waisenhauses in Krywyj Rih im Südosten der Ukraine mit zwei polnischen Militärflugzeugen nach Memmingen geflogen wurden. „Das BRK verlegte die Kinder und ihrer Pflegerinnen und Pfleger vom Flughafen Memmingen in das Dominikus-Ringeisen-Werk nach Ursberg. Aufgrund ihrer schweren Behinderungen bedürfen die Kinder auch während der verhältnismäßig kurzen Fahrtstrecke einer intensiven Betreuung und medizinischen Versorgung“, so BRK-Krisenmanager Leonhard Stärk. „Den Waisenkindern wird im Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg  eine temporäre Bleibe geboten, vor allem aber Schutz, Sicherheit und die notwendige Bewältigung des Erlebten ermöglicht.“

Das Dominikus-Ringeisen-Werk hat mit vielen ehrenamtlichen Helfern in Ursberg eigens ein Gebäude hergerichtet und eingerichtet, in dem die Waisenkinder zusammen mit 16 Pflegekräften und deren Familienangehörigen, die ebenfalls mitkamen, untergebracht werden.

Die Krankentransporte wurden im Zusammenwirken aller schwäbischen Kreisverbände in enger Zusammenarbeit mit dem Dominikus-Ringeisen-Werk und dem Landratsamt Günzburg durchgeführt.

]]>
news-994 Thu, 31 Mar 2022 10:23:00 +0200 Neues Konzept zur Stärkung der Schwimmfähigkeit: Sozialministerin Scharf übernimmt Schirmherrschaft für „Ab ins Wasser mit Loti“ https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/neues-konzept-zur-staerkung-der-schwimmfaehigkeit-sozialministerin-scharf-uebernimmt-schirmherrschaft-fuer-ab-ins-wasser-mit-loti.html Aufgrund der Pandemie, den damit verbundenen langen Wartelisten für Schwimmkurse und der Schließung vieler Bäder, hat die Wasserwacht-Bayern ein Konzept entwickelt, das Kinder bereits im Kita-Alter an das Schwimmen lernen heranführt. „Mit dem Konzept rund um Axolotl ,Loti‘ legen wir einen wichtigen Grundstein für das Schwimmen lernen. Meist wird mit dem Erwerb der Schwimmfähigkeit im Schulalter angefangen. Aus Sicht der Wasserwacht: viel zu spät. Optimal ist das Vorschulalter, in dem Kinder spielerisch mit dem Element Wasser vertraut gemacht werden können. Genau hier setzt ,Ab ins Wasser mit Loti‘ an“, so der Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern, Thomas Huber.

Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, selbst jahrelange Wasserwachtlerin und ehemalige Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern, wird Schirmherrin des Konzepts. „Kinder sind die geborenen Wasserratten. Ich kenne kein Kind, das nicht gerne planscht. Diese Begeisterung nutzen wir, damit unsere Kleinsten sicher schwimmen lernen. Denn

Schwimmen macht nicht nur Spaß, sondern kann im Ernstfall auch Leben retten. Daher sollte das Schwimmen für alle Kinder so früh wie möglich selbstverständlich werden. Das Projekt ‚Ab ins Wasser mit Loti‘ setzt genau da an! Es ist für unsere Kindertageseinrichtungen, die Kinder und Eltern für dieses so wichtige Thema sensibilisieren, eine wertvolle Unterstützung!“

„Ich freue mich, dass wir mit Ulrike Scharf eine Wasserwachtlerin als Schirmherrin gewinnen konnten, vereint sie doch alle relevanten Zielgruppen: Kitas, Eltern, Kinder und die Wasserwacht-Bayern“, so Thomas Huber.

Die Zusammenarbeit zwischen Wasserwacht-Ortsgruppen und Kitas steigert den Lernerfolg, denn in festen und den Kindern bekannten Gruppen lernt es sich besser. Der flinke Axolotl „Loti“ nimmt die Kinder als Maskottchen mit auf ihre Reise zu erfolgreichen Schwimmern. Auch die Eltern werden im Konzept mit eingebunden, sei es durch Elternabende oder Lehrbroschüren.

]]>
news-991 Wed, 23 Mar 2022 08:02:00 +0100 Offen sein und in jede Richtung denken – wie ein Schwimmkurs für Kinder mit Behinderung aussehen kann https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/offen-sein-und-in-jede-richtung-denken-wie-ein-schwimmkurs-fuer-kinder-mit-behinderung-aussehen-kann.html Martina Pöhlmann ist Ausbilderin bei der Kreiswasserwacht Kulmbach in der Ortsgruppe Mainleus. Letztes Jahr hat sie einen Schwimmkurs für Kinder mit Behinderung durchgeführt. Wir haben mit ihr über dieses Best-Practice-Beispiel gesprochen. Sie haben gerade einen Schwimmkurs für Kinder mit Behinderung erfolgreich abgeschlossen. Können Sie uns ein bisschen davon erzählen?

Letzten Sommer erhielt ich einen Anruf vom Großvater eines Jungen mit einer Spastik im Bein. Er hatte keine Chance in normalen Schwimmkursen unterzukommen, weshalb er mich um Einzelunterricht bat. Aber das in einem Ehrenamt zu leisten ist schwierig. Wie es der Zufall so will, hatte eine meiner Kolleginnen eine Schwimmkurs-Anfrage von Zwillingen mit Behinderung, eine mit einer Spastik, die andere mit einer geistigen Behinderung. Schließlich kam noch ein viertes Kind, das ebenfalls spastisch, halbseitig gelähmt und auf einem Auge blind war, hinzu. Und so hatten wir unseren Kurs zusammen. Im Freibad sind wir gestartet und im Winter ins Hallenbad gewechselt. Mit den Corona-Auflagen war es mehr als schwierig, aber meine Kollegin Birgit Kleinheinz ermöglichte den Kurs im Hallenbad Bayreuth. Dieses Frühjahr haben wir den Kurs erfolgreich abgeschlossen und der nächste steht in den Startlöchern.

Für Kinder mit welchen Behinderungen ist der Kurs noch geeignet und wo müssen Sie eine Grenze ziehen, auch aus Sicherheitsgründen?

Grundsätzlich können wir so einen Schwimmkurs für jeden anbieten, aber immer mit dem Vorbehalt, dass wir nicht wissen, wie weit wir kommen. Am Anfang müssen die Eltern dabei sein oder eine 1-zu-1-Betreuung gewährleistet sein. Denn gerade zu Beginn sind die Ängste und die Unsicherheit groß. Auch wenn die Kinder im Wasser stehen können, haben sie durch ihre Behinderung oft Probleme mit dem Gleichgewicht und man muss sofort eingreifen können.

Auf welche Besonderheiten muss man als Ausbilder achten, braucht es ein spezielles Schwimmbad, mehr Ausbilder oder andere Hilfsmittel?

Wie gesagt müssen die Eltern mit dabei sein, gerade am Anfang. Vom Bad her wäre ein Becken mit Hubboden ideal. Das hatten wir glücklicherweise, aber den Hubboden konnten wir nur nutzen, wenn wenig Betrieb war. Im Sommer hatten wir das Problem, dass die Kinder relativ warmes Wasser brauchen, weil sie sich weniger bewegen. Im Freibad war das schon schwer, nach 15 Minuten war die Grenze für die Kinder erreicht. Wir haben Pausen für’s Aufwärmen gemacht, ansonsten lohnt es sich nicht zu trainieren.

Welche Ergebnisse konnten Sie mit den Kindern erzielen?

Zwei Kinder konnten sehr schnell das Seepferdchen machen. Das halbseitig gelähmte Kind kann sich auf dem Rücken 10m über Wasser halten. Aber die schwimmerischen Erfolge sind nicht alles. Zuerst mussten Ängste abgebaut werden, auch die der Eltern. Was kann ich meinem Kind zumuten? Es ist wichtig, dass sie dabei sind und die Fortschritte ihrs Kindes selbst sehen. Auch mich haben die kleinen Erfolgserlebnisse besonders gefreut. Ein Junge war dabei, der erstmal alles blöd fand, aber als er dann untertauchen und von selbst wieder hochkommen konnte, war das für ihn ein Riesenerfolg. Generell muss man differenzieren: sich mit einem Hilfsmittel vorwärtsbewegen ist für diese Kinder sehr viel, auch wenn es kein Schwimmen im klassischen Sinn ist. Gerade Kinder mit Behinderung, die oft mit Misserfolgen zu kämpfen haben, freuen sich umso mehr, wenn sie sagen können: Ich schaffe das auch! Und das macht auch mich als Trainerin richtig stolz.

Welche körperlichen Vorteile bringt der Kurs neben der Schwimmfähigkeit noch mit sich?

Von den Eltern haben wir sehr viel positives Feedback bekommen, auch zur Entwicklung der Spastiken. Diese sind kopfgesteuert, d.h. bei einem Kind mit vielen Ängsten sind die Spastiken ausgeprägter. Wenn diese Ängste aber abgebaut werden, wie es in unserem Kurs der Fall war, bauen sich auch die Spastiken sichtbar ab. Die Kinder werden lockerer und entspannter.

Was wollen Sie anderen Ortsgruppen mit auf den Weg geben, die einen Schwimmkurs für Kinder mit Behinderung anbieten wollen?

Man muss offen sein für alles und eigene Erfahrungen machen, denn jedes neue Kind im Kurs ist ein neues Individuum. Erst vor kurzem habe ich den nächsten Kurs gestartet und wurde vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Da ist ein kleinwüchsiges Mädchen dabei, das wir mit Schwimmgürtel und Brett ausstatten müssen, das aber unempfindlich ist gegenüber Wasserspritzern oder Tauchen. Die Mutter hat eine tolle Wassergewöhnung vorab geleistet. Ein autistisches Kind ist dabei, für uns eine komplett neue Aufgabe. Man muss in jede Richtung denken und darf nie sagen „Das geht nicht“. Erfahrene Schwimmlehrer, die viele Kurse gehalten haben, in Kombination mit jungen Leuten sind eine ideale Basis – die Mischung macht’s. Lehrmaterial ist schwierig zu finden, offen sein ist die wichtigste Voraussetzung.

 

Ihr habt weitere Fragen oder wollt selbst einen solchen Kurs auf die Beine stellen? Schreibt an die OG Mainleus: ortsgruppe-mainleus(at)wasserwacht.bayern

]]>
news-993 Sun, 20 Mar 2022 10:11:30 +0100 Über 120 Notunterkünfte errichtet https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/ueber-120-notunterkuenfte-errichtet.html Das Bayerische Rote Kreuz hat in den vergangenen Tagen über 120 Notunterkünfte zur Betreuung heimatvertriebener Menschen im Freistaat Bayern errichtet und größtenteils in Betrieb genommen. In diesen Unterkünften können täglich bis zu 16.000 Menschen betreut und verpflegt werden.

„In den allermeisten Notunterkünften arbeiten Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand zusammen“, so BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer. „In Zeiten, in denen das Leid und die Fassungslosigkeit überhand nehmen, stiftet diese Courage Hoffnung und Zuversicht, dass wir als Gesellschaft auch die schwierigsten Herausforderungen gestemmt bekommen. Den Ehrenamtlichen im Freistaat Bayern sei Dank!“

Neben dem flächendeckenden Betrieb von Test- und Impfzentren sei dies eine weitere Herausforderung, die das Bayerische Rote Kreuz neben den regulären Aufgaben wahrnimmt – und weitere werden ihr folgen: „Diese Fluchtbewegung macht strukturierte Angebote für Geflüchtete notwendig. Daher ist ein auskömmlich geförderter Ausbau der vorhandenen Strukturen der Flüchtlings- und Integrationsberatung sowie der Migrationsberatung und des Jugendmigrationsdienstes notwendig“, so Vizepräsidentin Meyer. Aufgrund der Fluchtbewegungen ab 2014 wurden hier bereits Strukturen etabliert und u. a. mit Fördermitteln des Freistaates und Eigenmitteln finanziert. 

Diese Beratungsdienste richten sich an alle zugewanderten Menschen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, insbesondere in den ersten drei Jahren nach Einreise. Bei der Flüchtlings- und Integrationsberatung des BRK erhalten Zuwanderer angepasst an ihren Aufenthaltsstatus unabhängige Beratung und Orientierungshilfe, unter anderem zu den Themen Aufenthalt, Bewältigung des Alltags in Deutschland, Zugang zu medizinischer Versorgung, Deutschkursen, Kinderbetreuung, Schule, Bildung und Arbeit, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Unterstützung bei Behinderung und besonderer Schutzbedürftigkeit. Die Beraterinnen und Berater unterstützen entweder durch eigene Expertise oder durch Vermittlung an zuständige Dienste.

]]>
news-992 Fri, 18 Mar 2022 14:45:22 +0100 Fortsetzung der Bürgertestungen notwendig: Infektionsgeschehen erfordert auch weiterhin niedrigschwelliges und kostenfreies Testangebot https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/fortsetzung-der-buergertestungen-notwendig-infektionsgeschehen-erfordert-auch-weiterhin-niedrigschwelliges-und-kostenfreies-testangebot.html Die Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes, Angelika Schorer, fordert eine Fortsetzung der kostenfreien Bürgertestungen über den 31. März 2022 hinaus und damit eine Verlängerung der Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (TestV). „Das derzeitige Infektionsgeschehen gibt keinerlei Anlass, das niedrigschwellige und kostenfreie Testangebot in Frage zu stellen“, erklärt Schorer. „Durch das flächendeckende Netz an Testzentren kann sichergestellt werden, dass jede und jeder einen Schnelltest in Anspruch nehmen kann. Dadurch können Infektionen frühzeitig erkannt und Infektionsketten unterbrochen werden.“ Auch die aktuelle Flüchtlingssituation erfordert eine flächendeckende und leistungsfähige Test-Infrastruktur.

Seit 1. Januar 2022 haben sich in den Teststationen des Bayerischen Roten Kreuzes mehr als 1 Million Menschen testen lassen. Sorgenvoll stimmt dabei die steigende Positivrate unter den Getesteten: „Während im Januar durchschnittlich 3 % der durchgeführten Testungen ein positives Ergebnis lieferten, lag die Rate im Februar bei 9% und im noch nicht abgeschlossenen März bereits bei 12%“, so Schorer weiter.

Das Bayerische Rote Kreuz beschäftigt derzeit mehrere Hundert Mitarbeiter*innen in den Testzentren. „Ihnen muss eine Perspektive geboten werden, da die Arbeitsverträge größtenteils bis Ende des Monats befristet sind“, so Schorer.

]]>
news-990 Mon, 14 Mar 2022 09:38:01 +0100 Flüchtlingshilfe: Bisher 80 Betreuungsunterkünfte für Geflüchtete in Bayern errichtet https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/fluechtlingshilfe-bisher-80-betreuungsunterkuenfte-fuer-gefluechtete-in-bayern-errichtet.html Das Bayerische Rote Kreuz unterstützt Kommunen vor Ort in der Errichtung von Notunterkünften zur Betreuung geflüchteter Menschen in Folge des Ukraine-Konflikts. Dabei wurden in den vergangenen Tagen mehr als 80 Unterkünfte im gesamten Freistaat zur kurzzeitigen Betreuung geflüchteter Menschen errichtet. Sie sind derzeit in der Lage, bis zu 10.000 Menschen täglich zu betreuen. Weiter Einrichtungen sind derzeit in der Planung oder im Aufbau. Bei einem gemeinsamen Besuch der Notunterkunft der Stadt Memmingen am Montagmorgen mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek sagte BRK-Präsidentin Angelika Schorer: „Wir erleben in diesen Tagen die größte und auch schnellste Fluchtbewegung innerhalb Europas seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist ein gravierender und schmerzlicher Einschnitt in das Leben eines Menschen, wenn einem die Heimat entrissen wird und die Flucht ausweglos ist. Das Rote Kreuz ist in diesen schwierigen Zeiten eine Konstante der Humanität. Sowohl vor Ort in der Ukraine als auch in den Anrainerstaaten und schließlich in den aufnehmenden Ländern: das Rote Kreuz ist zur Stelle und hilft ganz nach dem Maß der Not.“

Gesundheitsminister Klaus Holetschek würdigte den großen Einsatz der vielen Tausend Ehrenamtlichen: „Ich danke den Hilfsorganisationen und Ehrenamtlichen, die sich um eine gute und rasche Versorgung der Geflüchteten mit sehr großem Engagement  kümmern.“

Bei ihrem Besuch wies Präsidentin Schorer zudem auf die vielen Kinder unter den Vertriebenen hin: „Das lässt auch das Herz der erfahrensten Einsatzkraft zerreißen. Gerade den Kindern müssen wir möglichst schnell und möglichst viel Normalität und vor allem „normale“ Lebensbedingungen bieten.“

Die Unterbringung in Notunterkünften ist keine Dauerlösung. Zur Normalität gehören aus Sicht des Bayerischen Roten Kreuzes entsprechende Wohnverhältnisse, die auch Privatsphäre und Geborgenheit bieten. Der Zugang zur Schule oder zu Kindertageseinrichtungen, das schnelle Erlernen der deutschen Sprache und die Teilhabe an Freizeitaktivitäten sind wesentliche Faktoren, die schnell strukturiert und niedrigschwellig ermöglicht werden müssen.

Der Ukraine-Konflikt bereitet auch Kindern und Jugendlichen Sorgen. Informationen über Ängste und darauf aufbauende Hinweise, was Sie als Eltern tun können, hat das BRK auf einer Sonderseite zusammengestellt: www.brk.de/kinder

Die nach wie vor größte Vorsicht abverlangende Coronavirus-Pandemie stellt die Einsatzkräfte vor Herausforderungen in der Unterbringung. So werden unter anderem bei der Ankunft Coronavirus-Testungen durchgeführt und zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten für positiv-getestete Personen vorgehalten.

Gesundheitsminister Klaus Holetschek: „Wir machen allen Geflüchteten in den Impfzentren ein Corona-Impfangebot. Bayern hat ausreichend Infrastruktur und Impfstoff, um die Geflüchteten zu versorgen. Wir haben die Impfzentren bereits gebeten, für niederschwellige Angebote zu sorgen und auf der Webseite des Gesundheitsministeriums stehen bereits Informationen zum Impfen und zu den AHA-Regeln in ukrainischer Sprache bereit.“

Die niedrige Impfquote der ankommenden Menschen stimmt auch BRK-Präsidentin Schorer sorgenvoll: „Viele sind mit dem nicht anerkannten Impfstoff ‚Sputnik V‘ geimpft. Auch wenn viel größere Sorgen derzeit vordergründig sind, so machen wir den Menschen ein niedrigschwelliges und mehrsprachiges Impfangebot und hoffen, viele überzeugen zu können.“

]]>
news-987 Sat, 12 Mar 2022 15:52:00 +0100 #NovelleKSG: Wasserrettungszentrum – Was heißt das? https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/novelleksg-wasserrettungszentrum-was-heisst-das.html In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu extremen Hochwasserkatastrophen an Flüssen und Seen. Letztes Jahr sorgten die Starkregenereignisse im Westen Deutschlands und im Berchtesgadener Land für Zerstörung. Kleine Flüsse verwandelten sich binnen kürzester Zeit in reißende Ströme. Diese Ereignisse fordern die Einsatzkräfte der Wasserwacht-Bayern in ganz besonderem Maße. Da die Häufigkeit derartiger Ereignisse zunimmt, benötigen sie zusätzliche, spezielle Trainingsmöglichkeiten, um auf diese Gefahren besser vorbereitet zu sein. Denn nur was geübt wird, kann in der Praxis erfolgreich angewendet werden.

„2021 wurde uns mehrfach sehr eindrücklich die zerstörerische Kraft des Wassers vor Augen geführt. Die Wasserwacht-Bayern stand und steht hier als kompetenter Partner mit mehr als 57.000 aktiven Kräften zur Verfügung.“ – Marcus Röttel, Technischer Leiter Wasserwacht-Bayern

Bereits jetzt wird bei der Wasserwacht-Bayern viel, intensiv und auf hohem Niveau geübt. Es gibt jedoch Szenarien, die in Bayerns natürlichen Gewässern nicht oder nicht sicher geübt werden können. Dazu gehören Rettungsmanöver in überfluteten Ortschaften, Tauchen in Gebäuden unter Strömungsbedingungen und die Rettung aus Wehranlagen. In letzteren entstehen häufig Wasserwalzen, die auch für Einsatzkräfte Lebensgefahr bedeuten. Umso wichtiger ist es mit ihnen umgehen zu können und diesen Umgang in einem kontrollierten Umfeld zu trainieren.

„Durch die veränderten Schadenslagen und deren schnelle zeitliche Entwicklung, muss der Katastrophenschutz moderner, flexibler und damit einsatzspezifischer aufgebaut werden. Um die Qualität der Ausbildung für extreme Einsatzsituationen zu verbessern, braucht es ein bayerisches Wasserrettungszentrum zur optimalen Ausbildung und Einsatzvorbereitung.“ – Marcus Röttel, Technischer Leiter Wasserwacht-Bayern

In einem Wasserrettungszentrum könnten unter sicheren, steuerbaren Bedingungen eben diese Szenarien geübt werden. Wie könnte das konkret aussehen? Ein Strömungskanal mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten, eine künstliche Wehranlage oder ein Hochwasserdeich, an dem die Deichverteidigung trainiert wird. Vom Taucher über den Wasserretter bis zum Bootsführer oder sogar bis zum Einsatzleiter, der aus einem Beobachtungsraum das Szenario überblicken kann, würden verschiedene Fachrichtungen von einem bayerischen Wasserrettungszentrum profitieren. Eine überflutete Wasserfläche für den Bootseinsatz sowie eine überschwemmte Ortschaft mit Häuserattrappen für Evakuierungsübungen würden das Zentrum abrunden. Mehr Üben heißt mehr Sicherheit – nicht nur für Personen in Not, sondern auch für die Einsatzkräfte.  

]]>
news-989 Thu, 10 Mar 2022 13:13:00 +0100 Wie wir mit der aktuellen Situation in der Ukraine umgehen können - Interview mit Frau Dr. Birgit Wahl https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/wie-wir-mit-der-aktuellen-situation-in-der-ukraine-umgehen-koennen-interview-mit-frau-dr-birgit-wahl.html Dr. Birgit Wahl ist die fachliche Leitung der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) des BRK auf Landesebene. Wir haben uns mit ihr zum Interview getroffen und darüber gesprochen, wie wir aus psychologischer Sicht am besten mit der Situation in der Ukraine umgehen können. Liebe Frau Wahl, wir finden es toll, dass Sie sich ehrenamtlich für das BRK engagieren. Bitte beschreiben Sie uns kurz Ihren Bereich und Ihre Tätigkeit bei uns.

Gerne! Mein Name ist Birgit Wahl, ich bin Fachärztin für Anästhesie und spezielle Schmerztherapie und engagiere mich, wie Sie schon sagen, ehrenamtlich im BRK. Zum Roten Kreuz bin ich schon in meiner Jugendzeit gekommen und habe hier auch verschiedene Ausbildungen – unter anderem zur Rettungsassistentin – durchlaufen. Seit 1999 bin ich im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung tätig und habe mich mittlerweile auch zur Traumafachberaterin fortgebildet.

Der Fachdienst PSNV besteht einesteils aus speziell geschulten, langjährig tätigen Einsatzkräften, die als sogenannte „Peers“ nach einem belastenden Einsatz beispielsweise Kollegen betreuen, um das Erlebte besser zu verarbeiten. Ein anderer Bereich der PSNV kümmert sich um Betroffene, beispielsweise Eltern, die ihr Kind verloren haben. Dabei überbringen wir z.B. mit der Polizei Todesnachrichten und sind dann in den ersten Stunden nach dem belastenden Ereignis für die Betroffenen da.

 

Viele Menschen empfinden den Konflikt in der Ukraine als sehr belastend. Was passiert mit uns und unserem Gehirn, wenn wir diese Bilder sehen?

Das Hauptproblem, das uns zu schaffen macht, ist natürlich, dass durch die Bilder Angst ausgelöst wird. Wir sehen die Bilder und sorgen uns um uns und andere. Dies führt zu Ängsten und dauerhaftem Stress. Unser Gehirn schüttet Stresshormone aus wie z.B. Adrenalin und auch Cortisol. Gleichzeitig werden auch unsere Urinstinkte aktiviert – dies ist z.B. der Impuls, sich „tot zu stellen“ oder aber flüchten zu wollen. Unser Problem ist jedoch, dass vor allem Letzteres, also die Flucht vor diesem Konflikt, in unserer modernen Gesellschaft kaum möglich ist – schließlich ist ja man quasi in jeder Sekunde und sogar per Liveticker immer und überall mit der Situation konfrontiert. Und das führt uns in einen Zwiespalt – wir wissen nicht, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Zu diesem Zwiespalt kommen dann noch weitere Gefühle hinzu: Man fühlt sich betroffen oder ist vielleicht auch wütend. In Kombination mit der Handlungsunfähigkeit, die wir im ersten Augenblick spüren, fühlen sich die meisten auch machtlos und ohnmächtig. Eine gefährliche Mischung, die zu dauerhaftem Stress im Körper führt. Vielen von uns macht dies nach über zwei Jahren Pandemiestress noch zusätzlich zu schaffen.

 

Sie sprechen es schon an: Die Corona-Pandemie. Spielen die Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre denn eine Rolle, also hat uns die Pandemie verändert?

Ja, in meinen Augen absolut. Wir sind alle dünnhäutiger und vulnerabler geworden durch Corona, dessen muss man sich bewusst sein und das sollte man auch nicht klein reden. Wir müssen mehr auf uns achten und jeder für sich selbst herausfinden, was einem gut tut. Also sollte ich z.B. „Nachrichten fasten“,  weil es mir guttut? Sollte ich mehr schlafen oder durch geeignete Maßnahmen versuchen Stress zu minimieren? Eventuell ist es auch mehr Bewegung und eine ausgewogenere Ernährung, damit ich gesund bleibe. Selbstfürsorge ist gerade jetzt wichtig, denn nur wenn ich handlungsfähig bin, kann ich auch anderen helfen.

 

Was hilft, wenn ich mir große Sorgen mache?

Hören Sie auf sich und das, was Ihnen guttut. Machen Sie sich klar, dass es normal ist Angst zu haben. Es ist nicht komisch, sondern anderen geht es genauso. Thematisieren Sie den Konflikt deswegen auch ehrlich mit Freunden, der Familie oder dem Partner und tauschen Sie sich aus. Um das Gefühl der Hilflosigkeit zu lindern kann man z.B. aktiv werden und Hilfsprojekte unterstützen. Wichtig ist aber, dass Sie auf sich aufpassen, Halt und Stabilität finden und auch einen gesunden Medienkonsum wählen.

 

Wie sähe denn ein gesunder Medienkonsum aus?

Nun ja, es gibt viele Fake-News mit Videos, die nicht im Konfliktgebiet gedreht wurden, aber dargestellt werden, als wären sie mitten aus dem Gebiet. Gleiches gilt auch für Bilder – das schürt alles Angst. Wir sollten deswegen darauf achten, vertrauenswürdige Quelle zu finden und seriöse Nachrichten zu sehen. Bei Bildern kann man z.B. auch die Google-Rückwärtssuche nutzen, um zu sehen, ob das Bild nicht vielleicht doch auch aus einem anderen Kontext stammt.

Erwachsene können das in der Regel meist gut einschätzen und abwägen, also wie seriös beispielsweise eine Quelle ist.  Kinder aber müssen unterstützt werden. Es gibt kindgerechte Berichte über die aktuelle Situation - zum Beispiel bei ZDF Toggo oder dem Deutschen Schulportal, wo man auch noch weitere Tipps für Eltern findet, wie man mit Kindern über Konflikte reden kann.

 

Wie soll ich denn als Elternteil mit der Situation umgehen?

Je nach Alter des Kindes sollte man die Informationen kindgerecht anpassen. Bei Kindern ab 3 Jahren oder im Kindergartenalter sollte man auf aktive Fragen der Kinder eingehen – hier aber auch nicht unbedingt extra etwas hinzufügen oder von sich aus mit dem Thema beginnen, wenn das Kind nicht das Bedürfnis dazu hat. Trotzdem kann man das Kind aber natürlich fragen, wie es sich fühlt und ob alles in Ordnung ist und dann auf Fragen des Kindes eingehen.

Bei älteren Kindern kann das Thema je nach Alter auch kindgerecht mit dem Kind besprochen werden. Hier hat auch der richtige Medienkonsum wie z.B. das gemeinsame Schauen und besprechen von kindgerechten Nachrichten wichtig sein. Wichtig ist jedoch immer, dass Eltern und Vertrauenspersonen dem Kind trotz eigener Anspannung ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und Dinge erklären. Man kann z.B. sagen:“ Ich bin mir sicher, dass so etwas bei uns nicht passieren wird“ oder erklären, dass Verletzte auch in einem Konfliktgebiet von Hilfskräften und Ärzten in einem Krankhaus versorgt werden.

 

Kann es auch Schuldgefühle verursachen, sich bei einer so bedrohlichen Lage auszuklinken?

Ja, doch die sind unbegründet. In gewisser Weise ist ein zeitweises „ausklinken“ sogar notwendig, um gesund zu bleiben. Es ist ein Schutzmechanismus. Wie schon gesagt, ist es nicht sinnvoll, den Liveticker oder die Nachrichten durchgängig zu betrachten und sich hineinzusteigern. Es ist aber auch nicht sinnvoll, alles zu ignorieren. Ein Zwischending ist notwendig. Man kann sich z.B. zwei Mal am Tag die Nachrichten ansehen. Wenn ich aber dann merke, dass mir zu viel davon Angst macht oder es mich zu sehr beschäftigt, dann sollte eine nachrichtenfreie Zeit eingelegt werden.

 

Wie gehen Sie denn ganz persönlich mit der Krise um?

Ich versuche auch bewusst, mich zwar zu informieren und als Helfer aktiv zu sein, aber auch zeitweilig Abstand zu dem Thema zu gewinnen, damit ich abends in Ruhe ins Bett gehen kann. Das ist allerdings oft schwierig. Ich habe z.B. gestern versucht, einen Kanal im TV zu finden, auf dem keine Nachrichten über den Konflikt laufen – das war fast unmöglich. Ich lerne aber auch wieder, mehr Achtsamkeit zu betreiben und die kleinen Dinge zu schätzen: ich sitze zum Beispiel gerne im Garten und mache etwas Einfaches, wie ein Buch lesen oder die Blumen betrachten. Das tut mir gut und gibt mir Kraft. Und neben dem, was ich mir selbst gönne, gibt meine Familie mir sehr viel Halt, wir sprechen viel und unterstützen uns. Aber auch mein Ehrenamt hilft mir, das alles zu verarbeiten. Das ist meine Art mir und somit auch anderen zu helfen.

 

Vielen herzlichen Dank für das Interview, Frau Dr. Wahl!

]]>
news-986 Thu, 10 Mar 2022 07:41:00 +0100 #NovelleKSG: Bergwacht fordert bessere Vernetzung – Wie kann das aussehen? https://www.brk.de/aktuell/presse/meldung/novelleksg-bergwacht-fordert-bessere-vernetzung-wie-kann-das-aussehen.html Im Zuge der Novellierung des Bayerischen Katastrophenschutzgesetzes beleuchten wir in diesem Artikel eine der zentralen Forderungen der Bergwacht Bayern: die Verbesserung der Vernetzung aller Akteure im Katastrophenschutz. Sie ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Einsatzbewältigung. Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe in 2021 war, dass die Einsatzkräfte vor Ort besser vernetzt sind, als jede staatliche Organisationsebene oder Struktur es je sein könnte. Das liegt in der Natur der Sache. Man kennt sich. Namen, Köpfe und Zuständigkeiten sind bekannt aus Übungen, gemeinsamen Einsätzen oder regelmäßigem Austausch. Im Ahrtal konnten nach dem Zusammenbruch der staatlichen Strukturen die Einsatzmaßnahmen nur durch die persönliche Vernetzung der Führungs- und Einsatzkräfte über alle Hilfsorganisationen hinweg fortgeführt werden. Das bestehende System ist strukturell etabliert und hat sich grundsätzlich bewährt. Für überregionale und neue Bedrohungen ist es jedoch zu unflexibel. Starre und teils dysfunktionale Strukturen behindern den Einsatzerfolg. Expertenwissen wird zu wenig abgefragt, reale Einsatzerfahrung zu wenig berücksichtigt.

„Ziel muss es sein, den Entscheidungsträgern sowie den Einsatzkräften auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene die bestmögliche Unterstützung für den jeweiligen Krisenfall zur Verfügung zu stellen. Schnell, übersichtlich, ressourcenschonend und punktgenau auf das jeweilige Schutzziel ausgerichtet.“ – Thomas Lobensteiner, Landesvorsitzender Bergwacht Bayern

Aber wie kann eine Lösung für das Dilemma aus regionalen Akteuren und übergeordneten Strukturen aussehen? Ein Verbund aus dezentralen Kompetenz- und Einsatzzentren, die verschiedene Risiken für die jeweiligen Schutzziele abdecken, könnten diese Kommunikationslücke schließen. Unter dem Motto „Regional führen, zentral koordinieren“ können überregionale Lagen besser koordiniert werden. Denn die Fachkenntnis und der Erfahrungsschatz aus Lagen in der Region ist mit das wertvollste Gut und obliegt den Kräften vor Ort. Sie wissen welches Gebiet tückische Gefahren birgt oder wo welches Rettungsmittel am besten eingesetzt werden soll.

„Die Bergwacht Bayern will dazu mit dem geplanten „Bayerischen Zentrum für Alpine Sicherheit“ in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur organisationsübergreifenden Vernetzung leisten - im Verbund mit unseren Partnern.“ – Thomas Lobensteiner, Landesvorsitzender Bergwacht Bayern

]]>