Technische Daten
Datenblatt | KTW BY 2014 |
Basisfahrzeug | Ford Transit custom 330 L2H1 |
Aufbau | Ambulanz Mobile Schönebeck „Novaris“ |
Motor | 4-Zyl.-Diesel, 2.198 cm3, Leistung 92 kW (125 PS) bei 3500 U/min, Drehmoment 330 Nm bei 1350- 2400 U/min |
Antrieb | Vorderradantrieb |
Getriebe | Manuelles Schaltgetriebe (6- Gang) |
Fahrwerk | Vorderachse mit McPershon- Federbein mit variabler Schraubenfeder, Stabilisator und Gasdruck- Stoßdämpfer, Hinterachse mit Blattfedern und Gasdruck- Stoßdämpfern |
Vmax | Ca. 157 km/h |
Sitzplätze | 4 + 1 Liegeplatz |
Radstand | 3300 mm |
Länge | 5339 mm |
Höhe | 2610 |
Breite | 2095 |
zGG | 3325 kg |
Stückzahl (Bestand BRK) | 181 Einheiten / 31.12.2016 |
Beschaffungszeitraum | III/2013 – IV/2016 |
Ausstattung
Datenblatt | Ausstattung und Standardbeladung (Auszug) nach DIN EN 1789* |
Funk & Kommunikation | 4 m BOS Teledux 9 (analog) Vorrüstung Digitalfunk/ Tetra und GPS, Navigation und Tracking |
Signalanlage | 4 in das Hochdach integrierte Hänsch LED- Kennleuchten, akustische Signalanlage Hänsch 610 mit Stadt- und Landsignal, Betätigung über Bedienfeld am Armaturenbrett |
Fahrzeugausstattung | Geschwindigkeitsregelanlage / Tempomat Freisprecheinrichtung Mobiltelefon (Ford SYNC) Spurhalte- Assistent (Lane guard) inkl. Müdigkeitswarner Abbiegelichtsteuerung Rückfahrkamerasystem und PDC vorne / hinten Klimaanlage Fahreraum Klimaautomatik Patientenraum Zusatzheizung für Patientenraum Innenraumbeleuchtung in LED- Technik Blaue Nachtbeleuchtung Patientenraum CD- Radio / Multimediaschnittstelle Lautsprecher im Patientenraum |
Medizinische Beladung* | Fahrtrage Stryker M1 Tragesessel Dlouhy light Notfallrucksack bzw. Verbandkoffer Absaugpumpe Weinmann Accuvac rescue Immobilisationsmaterial AED Physio control Lifepack 1000 Inhalationsmodul Weinmann auf Trageplatte Lifebase III u.v.m. |
| *ggf. abweichende Beladung nach lokalem Gerätepark des Betreibers möglich. |
Modellpflege
Abschied von "Dackelkiller" und "Brotkasten"
Äußerliches Erkennungsmerkmal der KTW BY 2014 MP1 ist der zusätzliche gelbe Reflexstreifen unter der tagesleuchtroten Bauchbinde. Neben der Erhöhung der Sichtbarkeit und Sichtbarkeit bei Einsätzen im Dunkeln rückt damit der KTW optisch weiter an die Notfallrettungsmittel RTW und NEF heran.
Ebenfalls äußerlich sichtbar ist das nun elektrisch ein- und ausfahrbare Trittbrett unter der seitlichen Schiebetüre, welches den als "Dackelkiller" geschmähten starren Seitentritt ersetzt.
Dieser wurde mit der 2013er KTW-Generation nach den ungünstigen Erfahrungen mit der am Vorgängermodell verbauten wartungs- und pflegeintensiven elektrischen Trittstufe eingeführt. Im Zuge der MP1 kommt nun eine elektrische Stufe eines anderen Herstellers zum Einsatz.
Alle anderen Modellpflegemaßnahmen spielen sich im Inneren des Fahrzeugs ab. Das Basisfahrzeug an sich blieb unverändert, lediglich eine stärkere Tönung der hinteren Seitenscheiben und eine 230V-Steckdose im Fahrerraum zur Ladung von Smartphone & Co. runden nun die Ausstattung ab.
Im Patientenraum fällt zunächst das Fehlen des seit den ersten Ford-KTW 2009 verbauten Staufachs für den Notfallkoffer oder Notfallrucksack im Einstieg an der Trennwand hinter der Schiebetüre auf. Dieses - intern wegen seines Verschlusses als "Brotkasten" titulierte - Staufach wurde im Rahmen der Modellpflege in die linke Seitenwand verlegt.
Dadurch werden die Platzverhältnisse im Bereich des Seiteneinstiegs deutlich verbessert. Ebenfalls neu ist im KTW BY 2014 MP1 eine neue flachbauende Tragenlagerung, die Montageposition des AED an der Trennwand und die Verfügbarkeit von 230V bei Motorlauf im Patientenraum für die Energieversorgung zusätzlicher Medizintechnik während des Transportes.