Unter dem Begriff Taktisch-Technische-Betriebsstelle sind unterschiedliche Aufgaben zusammengefasst worden, welche auf operative-technischer Ebene notwendig sind, um Digitalfunkgeräte im BOS-TETRA-Netz nutzbar zu machen. Diese sind im Konzept „Organisationsform der Taktisch-Technischen-Betriebsstellen“ erläutert, welche sich in den unterschiedliche Aufgaben für Endgerätenutzer und Integrierten Leitstellen unterscheiden.
Hieraus entstand die Landes-TTB, welche den vollumfänglichen Support aller Endgerätenutzer im Bayerischen Roten Kreuz durchführt. Dieser umfasst die Arbeitsschwerpunkte der Endgeräteverwaltung, das Endgeräte-Update-Managements, als auch die Verwaltung von Funkteilnehmern im Netz.
Da drüber hinaus nimmt die Landes-TTB des Bayerischen Roten Kreuzes an zentralen Abstimmungsbesprechungen rund um die Thematik Digitalfunk teil. Die Koordination und Beschaffung (insbesondere Endgeräteausschreibung und Migrationsphase) sind Teil der Aufgaben der Landes-TTB.
Als BRK Landes-TTB halten wir permanent einen kleinen Pool von Leihgeräten für Sie zum Abruf für größere Einsätze oder Übungen bereit.
Dieser Besteht aus ca. 30 Handsprechfunkgeräten und fünf als mobile Stationen einsetzbaren Funkgeräten in Koffern.
Sollten Ihnen nicht genug Funkgeräte im eigenen Verband zur Verfügung stehen reicht eine formlose Anfrage an die Landes-TTB des BRK, mit dem Ausleihzeitraum und Grund der Ausleihung. Wir werden dann die Funkgeräte mit den jeweils für Ihr Einsatzgebiet gültigen Regionalparametern programmieren. Bitte beachten Sie, dass die Abholung und Rückgabe der Endgeräte eigenverantwortlich erfolgen muss, jedoch können die Endgeräte in ad-hoc Einsatzlagen durch uns als Landes-TTB auch zugebracht werden.