KTW BY 2015

KTW BY 2015

Der Krankentransportwagen Typ Bayern 2015 (KTW BY 2015 4x4) ist die allradangetriebene Variante des aktuellen Standard-KTW BY 2014, nachdem dessen Basisfahrzeug Ford Transit custom (Typ V362) nur mit Frontantrieb verfügbar ist. Abweichend kommt seit Ende 2015 als KTW BY 2015 4x4 das nächstgrößere Modell Ford Transit  FT 350 4WD (Typ V363) als Allrad-KTW im Rettungsdienst Bayern zum Einsatz. Das neue Basisfahrzeug besitzt einen intelligenten Allradantrieb. Im Normalbetrieb wird nur die Hinterachse angetrieben, bei Bedarf wird automatisch der Allradantrieb mit variabler Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zugeschaltet. Ergänzend kann der Allradantrieb in verbindung mit einer elektronischen Sperre an der Vorderachse auch manuell zugeschaltet werden. Eine 4x2-Variante des KTW BY 2015 ist für die aktuelle Beschaffungsperiode nicht vorgesehen. Der Ausbau des KTW BY 2015 4x4 basiert auf dem KTW BY 2014 MP1 . Der durch die angetriebene Hinterachse höher liegende Boden des Patientenraums bedingt jedoch diverse Anpassungen am Ausbau. So kann z.B. die im Rahmen der Modellpflege neu eingeführte Tragenlagerung TL 2014 wegen des durch den höher liegenden Patientenraumboden notwendigen Beladewinkels nicht im Allrad-Modell eingesetzt werden, auch die Verlastungsmöglichkeit für eine Schaufeltrage muss an die Innenseite der rechten Hecktüre verlegt werden. Das Mittelhochdach-Konzept des neuen Basisfahrzeugs bedingt zudem eine Reduzierung des Seitenfensterausschnitts im linken Seitenteil durch die Staufächer im linken Dachkranz. Im Patientenraum ist das Bedienfeld für die Klimatisierung, Belüftung und Beleuchtung in eine für den Betreuer besser erreichbare Position gerückt, zudem erhalten die ersten Fahrzeuge eine nutzerorientierte Montageposition des NIDA-Pads. Auch wenn mit dem Prototypen des KTW BY 2015 4x4 erprobungshalber auch unbefestigtes Terrain befahren wird, so eignen sich die Allrad-Fahrzeugen im Rettungsdienst Bayern nicht als geländegängige "Off-Road"-Einsatzmittel für den Querfeldein-Einsatz. Im Fokus steht die Bereitstellung zusätzlicher Traktion für widrige Fahrbahn- und Witterungsbedingungen vorrangig im Winter, es handelt sich also um "geländefähige"  (Kategorie 2) Rettungsmittel mit Vierradantrieb. Bei den Allrad-KTW ab September 2016 kommen auf dem Dach bereits die Kennleuchten der Nachfolger-Generation (KTW BY 2017) zum Einsatz.
Technische Daten

Datenblatt

KTW BY 2015 4x4

Basisfahrzeug

Ford Transit 350 L2H2 4WD

Aufbau

Ambulanz Mobile Schönebeck

Motor

4-Zyl.-Diesel, 2.198 cm3, Leistung 92 kW (125 PS) bei 3500 U/min, Drehmoment 330 Nm bei 1350- 2400 U/min

Antrieb

Hinterradantrieb mit automatisch zuschaltendem Antrieb der Vorderachse (Allradantrieb), el. Sperre VA- Differenzial

Getriebe

Manuelles Schaltgetriebe (6- Gang)

Fahrwerk

Vorderachse mit McPershon- Federbein mit variabler Schraubenfeder, Stabilisator und Gasdruck- Stoßdämpfer, Hinterachse mit Blattfedern und Gasdruck- Stoßdämpfern

Vmx

Ca. 140 km/h

Sitzplätze

4 + 1 Liegeplatz

Radstand

3300 mm

Länge

5531 mm

Höhe

2783 mm

Breite

2095 mm

zGG

3500 kg

Stückzahl (Bestand BRK)

10 Einheiten / 31.12.2016

Beschaffungszeitraum

IV/2015 – IV/2016

Austattung

Datenblatt

Ausstattung & Standardbeladung (Auszug) nach DIN EN 1789*

Funk & Kommunikation

4 m BOS Teledux 9 (analog)

Vorrüstung Digitalfunk/ Tetra & GPS, Navigation & Tracking

Signalanlage

3 LED- Kennleuchten (Hänsch Comet LED/ Hänsch Comet S ab 09/2016), akustische Signalanlage Hänsch 614 mit Stadt- & Landsignal, Betätigung über Bedienfeld am Armaturenbrett

Fahrzeugausstattung

Geschwindigkeitsregelanlage/ Tempomat

Freisprecheinrichtung Mobiltelefon (Ford SYNC)

Spurhalte- Assistent (Lane guard) inkl. Müdigkeitswarner

Abbiegelichtsteuerung

Rückfahrkamera und PDC vorne/ hinten

Klimaanlage Fahrerraum

Klimaautomatik Patientenraum

Zusatzheizung Patientenraum

Innenraumbeleuchtung in LED- Technik

Blaue Nachtbeleuchtung Patientenraum

CD- Radio/ Multimediaschnittstelle

Lautsprecher Patientenraum