Intensivtransportwagen Bayern 2010

Als vierte Generation bayerischer ITW seit 1998 kommt ab 2010 ein Mercedes-Benz Atego 822 L mit Aufbau von Fahrtec-Systeme zum Einsatz, dessen Fahrzeugkonzept von einer gemeinsam von BRK und ASB besetzten Arbeitsgruppe erstellt wurde. Erstmals erfolgt bei allen bayerischen ITW die Beladung des Intensivtragensystems über eine hydraulische Ladebordwand am Fahrzeugheck, lediglich die Innenausbauten weichen je nach eingesetzter Medizintechnik leicht von einander ab.
Technische Details

Datenblatt

ITW BY 2010

Basisfahrzeug

Mercedes- Benz Atego 822 L 4x2

Aufbau

Fahrtec Systeme, 

Neubrandenburg (MVP)

MotorOM 924 LA (4.801 cm³), 160 kW (218 PS)

Antrieb

Heckantrieb,

mech. Differenzialsperre

Getriebe

Automatisiertes Schaltgetriebe MB "Telligent",

(6-Gang)

Vmax

130 km/h ohne Begrenzer

Radstand

3.320 mm

Wendekreis

13,2 m

Länge

6.420 mm

Höhe

2.970 mm

Breite

2.510 mm

zGG

7.490 kg

Stückzahl

6 Einheiten

 

Beladung (Auszug)

Kommunikation

  • 4 m BOS Teledux 9 (analog)
  • Digitalfunk / Tetra

Fahrtrage

  • Starmed KF 3000 (BRK)
  • Stryker power pro TL / ITE- System Mefina medical (ASB)

Tragesessel

  • ---

EKG / Monitor

  • Corpuls C3

Beatmung

  • Intensivrespirator Dräger (verschiedene Typen)
  • Dräger Oxylog 3000 (backup)

Absaugung

  • Weinmann Accuvac rescue
  • Stationäre Absaugpumpe

Sonstiges

  • Ladebordwand Fa. Bär 1.000 kg
  • Notfallrüstung (ähnlich RTW)
  • Drucklufterzeugung Jun- Air
  • Spritzen- und Infusionspumpen
  • Interkom Fahrerraum- Aufbau
  • Innenraumkamerasystem
  • Blutgasanalysegerät
  • u.v.m.
Bildergalerie

Die Generationen:

1. Generation 2. Generation (ITW BY 2004) 3. Generation (ITW BY 2010) 4. Generation (ITW BY 2018)

im Rettungsdienst Bayern

im Rettungsdienst Bayern

im Rettungsdienst Bayern