RTW BY 2013

RTW BY 2013
Der Rettungswagen Bayern 2013 (RTW BY 2013) ist eine Weiterentwicklung des RTW BY 2010 mit schmalem Kofferaufbau (2000 mm Innenbreite) für normal- und allradangetriebene Notfallrettungsmittel. Zahlreichen Veränderungen und Verbesserungen in den Details kennzeichnen den RTW BY 2013. So verfügt z.B. der Aufbau nun über leicht getönte Scheiben sowie eine Fahrzeugaußenbeleuchtung in LED-Technik. Die zuvor im Motorraum (RTW BY 2006-2008) bzw. unter dem Aufbau (RTW BY 2009-2010) montierte Warmwasser-Zusatzheizung wurde gegen eine nun geschützt im Innenraum verbaute Luftheizung ersetzt. Zusammen mit dem im Basisfahrzeug vorhandenen Zuheizer mit Standheizungsfunktion ist die Heizung im Behandlungsraum über einen zusätzlichen Wärmetauscher jetzt nicht nur redundant, sondern erreicht in Kombination auch eine deutlich raschere Erwärmung des Innenraums bei tiefen Außentemperaturen. Im Exterieur liegen die Neuerungen vor allem im Bereich der optischen Signalanlage und der Rückwärts-Absicherung. Basierend auf den Erfahrungen eines 2011 zusammen mit der Universität der Bundeswehr durchgeführten Versuchs zur Verbesserung der Wahrnehmbarkeit von Rettungsmitteln in Kreuzungsbereichen mittels zusätzlicher seitlicher Kennkeuchten wurden die RTW BY 2013 für einen Feldversuch mit blauen LED- Kotflügelkennleuchten ausgestattet. Im Heckportal sind bei der Generation RTW BY 2013 zusätzliche gelbe LED-Leuchten zur Absicherung des rückwärtigen Bereichs vor allem bei Einsätzen auf Schnellstraßen verbaut. Durch die gegenüber den blauen Kennleuchten verbesserte Erkennbarkeit des gelben Lichts soll hier die frühere Wahrnehmung stehender Einsatzmittel erreicht werden. Abweichend zur 2010er Fahrzeuggeneration ist im Basisfahrzeug eine Motor-Weiterlaufschaltung integriert, welche ein gesichertes Abstellen des RTW an der Eiinsatzstelle mit laufendem Motor zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung für zwingend benötigte Verbraucher (z.B. Licht und Signalanlage) ermöglicht. Der RTW BY 2013 stellt so den Endausbau des aktuellen Mercedes-Benz Sprinter-Baumusters 906 als Bayern-RTW dar. Ab dem IV. Quartal 2013 kommt mit identischer Aufbaukonfiguration das Facelift-Modell des Sprinters als RTW BY 2014 zur Auslieferung. Die normalangetriebene Ausführung (4x2) bekommt im RTW BY 2014 dann hinaus ein neues Automatikgetriebe mit sieben statt bislang fünf Gängen.
Schwerlast RTW BY 2013
Aufbauend auf den Erfahrungen mit der ersten Generation Schwerlast-RTW (S-RTW BY 2010) in Bayern erfährt auch das S-RTW -Konzept eine Überarbeitung und Anpassung an den Stand der nun verfügbaren Technik.
Der aktuelle S-RTW BY 2013 verbindet das Raumkonzept des Vorgängermodells (breiter Aufbau, Betreuersitze in Vis-a-visAnordnung im Patientenraum links und Zusatzgeschränk für bariatrische Beladung an der rechten Innenwand) mit den typischen Merkmalen des 2013er RTW-Jahrgangs.
Ergänzend dazu wird nun erstmals am Prototypen zur Erfahrungsbildung ein kraftunterstütztes Beladesystem Typ Stryker Power Load in Verbindung mit einer X-Frame-Krankentrage Stryker Power Pro XT eingesetzt.
Auf die 750 kg-Ladebordwand am Fahrzeugheck kann der Prototyp des S-RTW BY 2013 so komplett verzichten, was das Fahrzeugkonzept näher an die Standard-RTW in Bayern rückt. Nicht zuletzt kommt dies dem Grundgedanken, die SchwerlastRettungswagen in einer Mehrrollenfunktion nicht nur für den Schwerlast-Einsatz bei Patientengewichten von bis zu 300 kg Körpergewicht, sondern auch als Reserve-Rettungswagen einzusetzen, entgegen.
Das elektrohydraulische Beladesystem übernimmt den Ein- und Ausladevorgang der mit 318 kg belastbaren Fahrtrage, welche bei Bedarf mit Hilfe der Tragen-Seitenteile verbreitert und so an die Größe der Patienten individuell angepasst werden kann.
Der S-RTW BY 2013 dient zunächst der Erfahrungsbildung mit dem Stryker Power-Load-System. In der Flotte wird er ein Einzelstück bleiben, da die in Planung befindlichen weiteren Einheiten der bayerischen S-RTW-Folgegeneration bereits RTW BY 2014-Standard mit dem Facelift-Sprinter als Basisfahrzeug haben werden.
Technische Details

Datenblatt

RTW BY 2013 4x2

RTW BY 2013 4x4

S-RTW BY 2013

Basisfahrzeug

Mercedes- Benz Sprinter 516 CDI

Mercedes- Benz Sprinter 516 CDI 4x4

Mercedes- Benz Sprinter 516 CDI (BM906.1)

Aufbau

Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau (WAS)

Aluminium- Sandwichkofferaufbau

Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau (WAS)

Aluminium- Sandwichkofferaufbau

Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau (WAS),

Aluminium- Sandwichkofferaufbau

Antrieb

Hinterachsantrieb

Hinterachsantrieb,

zuschaltbarer Allradantrieb,

elektronische Traktionskontrolle (4-ETS)

Hinterachsantrieb

Getriebe

5- Gang- Automatikgetriebe

Manuelles Schaltgetriebe (6- Gang)

5- Gang- Automatikgetriebe

Fahrwerk

Querblattfeder (VA)

Parabolische Blattfeder (HA)

Querblattfeder (VA)

Parabolische Blattfeder (HA)

Querblattfeder (VA)

Luftfederung Hinterachse

Vmax

147 km/h

131 km/h

147 km/h

Sitzplätze

5 + 1 Liegeplatz

5 + 1 Liegeplatz

5 + 1 Liegeplatz

Radstand

3665 mm

3665 mm

3665 mm

Länge

6550 mm

6550 mm

6550 mm

Höhe

2860 mm

2900 mm

2870 mm

Breite

2170 mm

2170 mm

2220 mm

zGG

4600 kg

4600 kg

5000 kg

Stückzahl (Bestand BRK)

63 Einheiten / 31.12.2016

20 Einheiten / 31.12.2016

1 Einheit (Prototyp)

Beschaffungszeitraum

II/2013 – IV2013

II/2013 – IV/2013

 

Ausstattungsdetails

Datenblatt

Ausstattung und Standardbeladung (Auszug) nach DIN EN 1789*

Modifikationen im S-RTW

Funk & Kommunikation

4 m BOS Teledux 9 (analog)

Vorrüstung Digitalfunk/ Tetra & GPS, Navigation & Tracking

4 m BOS Teledux 9 (analog)

Vorrüstung Digitalfunk/ Tetra & GPS, Navigation & Tracking

Ausstattung

Klimaanlage vorne/ hinten

Wärmetauscher Patientenraum

Luft- Zusatzheizung Patientenraum

Zuheizer mit Standheizungsfunktion Fahrerraum

Radio- CD- Kombination

Motor- Weiterlaufschaltung (MWS)

Zentralverriegelung

u.v.m.

Klimaanlage vorne/ hinten

Wärmetauscher Patientenraum

Luft- Zusatzheizung Patientenraum

Zuheizer mit Standheizungsfunktion

Fahrerraum

Radio- CD- Kombination

Motor- Weiterlaufschaltung (MWS)

Zentralverriegelung

u.v.m.

Tragesystem

Stryker M1

Stryker Power pro XT,

Tragfähigkeit 318 kg, verbreiterungsmöglichkeit über Stryker XPS inkl. Powerload- Einzugsystem

EKG*

Medtronic Lifepack 12, alternativ: Medtronic Lifepack 15, Corpuls 08/16, Corpuls C3*

Physio Control Lifepack 15

Beatmung

Weinmann Medumat Standard, alternativ: Dräger Oxylog 1000

Weinmann Medumat Standard, alternativ: Dräger Oxylog 1000

Absaugung

Weinmann Accuvac Rescue

Weinmann Accuvac Rescue

Sonstiges*

Notfallrucksack bzw. –koffer

Pulsoximetrie

Kapnographie

Spritzenpumpe

Wärmebox für Infusionen

Immobilisationsmaterial

KED- System

u.v.m.

Zusätzlich:

Schwerlast- Vakuummatratze

Schwerlast- Tragetuch mit Gleitplatte an der Unterseite,

Gurtverlängerungssatz

Lagerungskeile und –polster

Umlagerungshilfe/ Rollboard

 

*abweichende Beladung nach lokalem gerätepark des Betreibers möglich.

*Beladung Prototyp