KTW BY 2017

KTW BY 2017

Während die umittelbare Vorgänger-Generation bayerischer Krankentransportwagen (KTW BY 2014 / KTW BY 2015) verfügbarkeitsbedingt auf zwei verschiedene Grundfahrzeug-Typen aufbaute, wird für das 2017er Modell nun für normal- und allradangetriebene Versionen mit dem "großen" Ford Transit (V363) ein einheitlicher Basisfahrzeug-Typ beschafft. Erstmals seit 2006 erhalten die frontangetriebenen Standard-KTW wieder ein Wandler-Automatikgetriebe mit sechs Fahrstufen. Dieses war für die Ford Transit-Baureihe bislang nicht lieferbar und soll - gerade unter urbanen Einsatzbedingungen - den Fahrer des KTW entlasten. Durch die Anordnung des Antriebsstranges ist das Automatikgetriebe für die Allrad-Variante nicht verfügbar. Hier kommt weiter ein manuelles Schaltgetriebe mit sechs Gängen zum Einsatz. Optisch wird der KTW BY 2017 an das vom RTW BY 2017 bekannte Hochsichtbarkeitskonzept adaptiert. Erstmals kommen nun auch eine Umfeldbeleuchtung in LED-Technik und blaue Frontkennleuchten zum Einsatz. Weitere technische Änderungen im Innenraum sind u.a.:
  • Zentralbedienfeld für alle Aufbaufunktionen inkl. Heizung / Klimatisierung / Radiolautstärke an der rechten Seitenwand
  • Wechselsprechanlage zwischen Fahrer- und Patientenraum
  • Schwenkarmhalterung für NIDA-Pad
  • Zusätzliche Fixiermöglichkeiten für externe Medizintechnik
  • Wechselrichter 230 V / 700 W Sinus
  • Fach für Thermodrucker im Patientenraum
  • Tragesessel Typ Stollenwerk 6001/6100
  • elektrisch betätigte Fixierschiene für Tragesessel
Auch im Krankentransportwagen sollen die Einsatzkräfte im Patientenraum während der Fahrt möglichst durchgängig angeschnallt bleiben und von den Sitzplätzen an der Trennwand bzw. bei Nutzung des Tragesessels als Betreuersitz aus alle wesentlichen Funktionen des Aufbaus bedienen können. Dieses Konzept wurde bereits bei den KTW BY 2015 4x4 umgesetzt, nun für die Folgegeneration verfeinert und um eine Wechselsprechanlage zwischen Fahrer- und Patientenraum ergänzt. Der im KTW BY 2017 erstmalig verwendete Tragesessel vom Typ Stollenwerk 6001 verfügt über ein bei Bedarf abnehmbares Raupen-Modul, welches einen belastungsarmen Treppab-Transport erlaubt. Bei Nichtgebrauch kann das Raupen-Modul an der Innenseite der Hecktüren gehaltert werden. Grundsätzlich baut das Innenraumkonzept auf den Vorgängermodellen auf. Durch das größere Basisfahrzeug steht in der Standard-Ausführung mit Frontantrieb im Fahrer- und Patientenraum ein deutlich verbessertes Platzangebot zur Verfügung. Der Patientenraum besitzt in dieser Version mit einer Innenhöhe von knapp 1,90 m Stehhöhe, bei der Allrad-Version ist dieser Wert durch den antriebsbedingt höher liegenden Boden 10 cm niedriger. Mit am auffälligsten im Patientenraum sind bei der 2017er KTW-Generation die in grün gehaltenen Kontrastflächen der Wandverkleidungen und des Fußbodens. Im Vergleich zu den bislang blau ausgeführten Flächen ergibt sich so eine freundliche und wärmere Atmosphäre im Innenraum.
Technische Daten

Datenblatt

KTW BY  2017 4x2

KTW BY 2017 4x4

Basisfahrzeug

Ford Transit 330 L2H2 (Euro 6)

Ford Transit 350 L2H2 4WD (Euro 6)

Aufbau

Ambulanz Mobile Schönebeck

Ambulanz Mobile Schönebeck

Motor

4- Zyl.- Diesel, 1.995 cm3

Leistung 96 kW (130 PS) bei 3500 U/min, Drehmoment 385 Nm bei 1500 U/min

4- Zyl.- Diesel, 1.995 cm3

Leistung 96 kW (130 PS) bei 3500 U/min, Drehmoment 385 Nm bei 1500 U/min

Antrieb

Frontantrieb

Hinterradantrieb mit automatisch zuschaltendem Antrieb der Vorderachse (Allradantrieb), el. Sperre VA- Differenzial

Getriebe

6- Gang- Wandlerautomatik

(Prototypen: man. 6- Gang- Schaltgetriebe

Manuelles 6- Gang Schaltgetriebe

Fahrwerk

Vorderachse mit McPershon- Federbein mit variabler Schraubenfeder, Stabilisator und Gasdruck- Stoßdämpfer,

Hinterachse mit Blattfedern und Gasdruck- Stoßdämpfern

 

Vorderachse mit McPershon- Federbein mit variabler Schraubenfeder, Stabilisator und Gasdruck- Stoßdämpfer,

Hinterachse mit Blattfedern und Gasdruck- Stoßdämpfern

 

Vmax

Ca. 140 km/h

Ca. 140 km/h

Sitzplätze

4 + 1 Liegeplatz

4 + 1 Liegeplatz

Radstand

3300 mm

3300 mm

Länge

5331 mm

5331 mm

Höhe

2712 mm

2712 mm

Breite

2095 mm

2095 mm

zGG

3365 kg

3500 kg

Beschaffungszeitraum

II/2017 -

II/2017 –

Stückzahl (Bestand BRK)

Im Zulauf

1 Einheit / 31.01.2017

Im Zulauf

-          Einheit / 31.12.2016

Austattung Ford

Datenblatt

Ausstattung und Standardbeladung (Auszug) nach DIN EN 1789*

Funk & Kommunikation

4 m BOS Teledux 9 (analog) / Sepura- Digitalfunkanlage

GPS, Navigation und Tracking

Signalanlage

3 LED- Kennleuchten Hänsch Comet LED (Prototypen: Hänsch Comet S), Frontkennleuchten Hänsch Sputnik nano SL, akustische Signalanlage Hänsch 624 mit Stadt-, Land- und elektronischem Kompressorsignal,

Betätigung über Bedienfeld am Armaturenbrett,

Automatische Fahrlichteinschaltung bei „Blaulicht ein“

Fahrzeugausstattung

Geschwindigkeitsregelanlage / tempomat

Freisprecheinrichtung Mobiltelefon (Ford SYNC)

Spurhalte- Assistent (Lane guard) inkl. Müdigkeitswarner

Abbiegelichtsteuerung

Rückfahrkamerasystem und PDC vorne/ hinten

Klimaanlage Faherraum

Klimaautomatik Patientenraum

Zusatzheizung Patientenraum

Wechselrichter 230 V Sinus (700 Watt)

Innenraumbeleuchtung in LED- Technik

Blaue und grüne Nachtbeleuchtung Patientenraum

CD- Radio/ Multimediaschnittstelle

Lautsprecher Patientenraum

Wechselsprechanlage zwischen Fahre- und Patientenraum

Umfeldbeleuchtung in LED- Technik

Medizinische Beladung*

Fahrtrage Stryker M1

Tragesessel Stollenwerk 6001 mit Treppenraupen- Modul 3100

Notfallrucksack bzw. Verbandkoffer

Absaugpumpe Weinmann Accuvac rescue

Immobilisationsmaterial

AED Physio control Lifepack 1000

Inhalationsmodul Weinmann auf Trageplatte Lifebase III

Pulsoximeter

Schaufeltrage

u.v.m.

 

*ggf. abweichende Beladung nach lokalem Gerätepark des Betreibers möglich.

 

Bildergalerie
KTW früher vs. heute (2001 vs. 2017) - Ein Vergleich in Bildern