Das Bayerische Rote Kreuz stellt in Bayern flächendeckend die Notfallrettung und den Krankentransport sicher. 24 Stunden rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Über 80 Prozent aller Krankentransporte, Notfall- und Notarzteinsätze im öffentlichen Rettungsdienst werden in Bayern vom BRK durchgeführt, somit ist das BRK einer der größten Rettungsdienstbetreiber in Bayern, Deutschland und in Westeuropa.
Während die einzelnen BRK-Kreisverbände Tag für Tag im Schnitt über 3.000 Rettungsdienst-Einsätze abwickeln und damit den Einsatzdienst vor Ort sicherstellen, ist in der Landesgeschäftsstelle des BRK die zentrale Abteilung für den Rettungsdienst in Bayern angesiedelt.
Hier werden alle übergreifenden Themen wie z.B. Finanzierung, Funktechnik, Qualitätsmanagement, Beschaffung und vieles mehr bearbeitet.
An acht bayerischen Rettungshubschrauber-Stationen stellt das BRK das nichtärztliche Personal, darüber hinaus betreibt die BRK-Landesgeschäftsstelle zwei Luftrettungszentren in Traunstein und Kempten. Zusätzlich rücken von vier Standorten spezielle Intensivtransportwagen für arztbegleitete Verlegung kritisch kranker Patienten aus.
Acht der 26 Integrierten Leitstellen (ILS) in Bayern werden vom BRK betrieben. Rund um die Uhr werden dort Einsatzkräfte zu Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätzen alarmiert und koordiniert.
An derzeit fünf Berufsfachschulen bildet das Bayerische Rote Kreuz Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter aus und weiter.
Zusätzliche Informationen zur Abteilung Rettungsdienst finden Sie im Menübaum oben oder hier.