Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
Ab 1. Januar 2023 übernimmt Dr. Elke Frank das Amt der Landesgeschäftsführerin des Bayerischen Roten Kreuz. Ihr Vorgänger, Leonhard Stärk, hatte das Amt 16 Jahre inne.
In ihrer Weihnachtsansprache blickt BRK-Präsidentin Angelika Schorer zurück auf das vergangene Jahr 2022. Im Fokus ihrer Weihnachtsansprache stehen die Krisen unserer Zeit und der Dank an diejenigen, die in Ehren- und Hauptamt Tag für Tag dazu beitragen, dass unsere Mission "Menschen helfen" mit Leben gefüllt wird.
Sinkende winterliche Temperaturen, Schneefall und gefrierende Wasseroberflächen läuten den Winter ein.
Am Montag, dem 5. Dezember 2022, erhielt der „Praxistag Schulsanitätsdienst (SSD)“ der bayerischen Hilfsorganisationen, als vorbildliches Projekt in der Kategorie Nachwuchsarbeit, den diesjährigen Förderpreis Helfende Hand 2022 des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Berlin.
Der „Rettungshubschrauber Christoph 14“ fliegt jedes Jahr zahlreiche Einsätze, darunter auch einige mit verletzten oder erkrankten Kindern.
Das Bayerische Rote Kreuz und "BAYERN 3" führen neue lebensrettende Funktion ein.
Gemeinsam mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann haben die bayerischen Hilfsorganisationen heute in Erlangen die Kampagne #MehrAlsPflicht gestartet.
Der Ministerrat hat heute der Umsetzung der Phase II des BayZBE (Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen) zugestimmt. Das BRK begrüßt diese Entscheidung im Namen der Gesellschafter der „Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH“.
Das BRK-Präsidium hat sich mit Leonhard Stärk darauf verständigt, das Amt des Landesgeschäftsführers, das er seit 15 Jahren innehat, für die zukünftigen Herausforderungen und Impulse der Zukunft als größte bayerische Hilfsorganisation und als bedeutender Wohlfahrtsverband in andere Hände zu legen.
In einer hilflosen Situation kann es meistens nicht schnell genug gehen. Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes ermöglicht Hilfe auf Knopfdruck. Diese Dienstleistung bietet seit mehr als 40 Jahren Sicherheit und Selbstbestimmung in den eigenen vier Wänden und stellt auch auch für Familie, Freunde und Bekannte eine wichtige Entlastung dar. Über 60.000 Menschen im Freistaat Bayern verlassen sich auf diesen Service vom BRK.
  • 16 von 84