Innovation

Was verstehen wir unter Innovation? 

Der Begriff Innovation ist weit gefasst. Bei ersten Berührungspunkten mit der Thematik mag die ein oder der andere zunächst rein an technischen Fortschritt, die Einführung digitaler Tools, das Starten von Pilotierungsprojekten oder Ähnliches denken. Unser Verständnis von Innovation geht darüber hinaus und beinhaltet technologische und soziale Innovationen, somit also auch die Förderung von Innovationsmanagement sowie die Einführung innovativer Praktiken im sozialen Sektor.

‚Der Fokus bei Sozialen Innovationen liegt auf der Wirkung von Neuerungen in der Gestaltung des Miteinanders auf Mikro- Makro- und Mesoebene: von Mensch zu Mensch, in Organisationen und in der Gesellschaft.'

Innovation trifft Inklusion 

Nachdem das Projekt „Innovation in der Wohlfahrt“ abgeschlossen wurde, startet ein neues Projekt durch: „Vielfalt in Aktion – Innovative Impulse für ein inklusives BRK".

Was bisher im Projekt „Innovation in der Wohlfahrt“ geschah

Das Projekt „Innovation in der Wohlfahrt“ der Abteilung Pflege, Soziales & Innovation wurde erfolgreich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen, Workshops, begleitenden Maßnahmen und innovativen Impulsen durchgeführt.

Etwa der Thementag „Daten und Künstliche Intelligenz im BRK“ in Nürnberg, Workshops zur Methode "Design Thinking" oder Veranstaltungen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Innovationsvorhaben.

Ziel war es, Mitarbeitende und Organisationen im Wohlfahrtsbereich für neue Denkansätze, Methoden und zukunftsweisende Themen zu sensibilisieren, zu qualifizieren und zur aktiven Mitgestaltung einzuladen. Im Zeitraum von Oktober 2023 bis einschließlich August 2025 wurde deshalb ein internes und externes Netzwerk aufgebaut sowie ein breites Portfolio an Formaten angeboten und von Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen und Fachbereiche genutzt.

Die Abteilung Soziale Arbeit und Innovation bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, Referent*innen und Partnerorganisationen für das Engagement und freut sich auf die Fortsetzung innovativer Entwicklungen im BRK unabhängig des abgeschlossenen Projektes.

Nun dürfen wir positive Neuigkeiten verkünden.

Zum 1. September 2025 startete ein das Projekt „Vielfalt in Aktion – Innovative Impulse für ein inklusives BRK“ mit dem Ziel, methodische Materialien zur Sensibilisierung für Vielfalt und Inklusion zu entwickeln. Das Projekt läuft vorerst bis zum 31. August 2026 und wird durch die Abteilung Pflege, Soziales & Innovation umgesetzt.

Im Zentrum stehen die Entwicklung und Erprobung praxisnaher, interaktiver Materialien, wie z. B. Workshop-Konzepte, Arbeitshilfen und ein Workshop-Koffer – auf die Bedürfnisse aller Mitarbeitenden zugeschnitten.

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:

  • Förderung einer vielfaltsbewussten Unternehmenskultur im BRK
  • Stärkung von Empathie, Zusammenarbeit und Zusammenhalt
  • Unterstützung von Führungskräften als Multiplikator*innen

Die entwickelten Materialien sollen bereichsübergreifend einsetzbar und flexibel anpassbar sein, um ein respektvolles, inklusives Miteinander im gesamten BRK zu fördern.

Sowohl das abgeschlossene als auch das aktuelle Projekt wurden und werden von der Glücksspirale finanziert und unterstützt.

Wir freuen uns auf das spannende Vorhaben und auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten!

Netzwerke nutzen

Die Bildung und Nutzung starker Netzwerke ist unabdingbar für ein gelingendes Vorantreiben von Innovation. Als Landesverband sind wir daher dem Netzwerk Digitale Wohlfahrt angeschlossen, in dem wir uns mit den anderen DRK-Landesverbänden bundesweit austauschen. 

Sie haben selbst Interesse, sich an der Diskussion um Innovation im BRK zu beteiligen? Das Netzwerk der DRK Social Innovation Community (sic!) ist offen für alle Mitglieder des Roten Kreuzes - unabhängig von Hierarchie- oder Gliederungsebene - und bietet in unregelmäßigen Abständen Austausch, Workshops und Vernetzungsunterstützung bundesweit an. Mit einer formlosen E-Mail an sic(at)drk(dot)de können Sie sich anmelden und werden automatisch zur nächsten Veranstaltung eingeladen.

DRK-Projektfinder

Der DRK Projektfinder bietet eine deutschlandweite Übersicht an Digitalisierungsprojekten aus dem Roten Kreuz. Hier finden Sie Projekte aus anderen DRK-Verbänden und die zugehörigen Ansprechpartner*innen. Ebenfalls können Sie Ihr eigenes Projekt eintragen, somit sichtbar machen und sich als Ansprechpartner*in zur Verfügung stellen.

Zum DRK-Projektfinder | Eigenes Projekt eintragen