Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Der Kampf gegen die Radikalisierung: eine globale Aufgabe

 

 "In einer sich verändernden Welt, in der sich nationale Grenzen auflösen, die Menschen zunehmend gleichberechtigten Zugang zu Wissen haben und ihre Meinungen untereinander einfach per Klick austauschen können, sich Ideen im Cyberspace schnell verbreiten und die ganze Welt nur eine Fingerbewegung entfernt ist, müssen wir uns auf das besinnen, was uns miteinander verbindet und was uns inspiriert, besser zu werden. Angesichts der grauenvollen Gewalt, die ganze Kontinente überzieht, sind Solidarität und Anteilnahme unabdingbar, um…

Nach der stellenweise kontroversen Diskussion des Themas "Helfergleichstellung" im Rahmen der ersten parlamentarischen Beratung der Novelle zum Bayerischen Katastrophenschutzgesetz im Bayerischen Landtag am 26. Oktober 2016 bedanken sich BRK-Präsident Theo Zellner und Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk in einem Brief an den Bayerischen Ministerpräsidenten und an den Bayerischen Innenminister für den Gesetzesentwurf und an alle Fraktionsvorsitzenden des Bayerischen Landtages für deren parlamentarische Unterstützung.

 

Wie bei jeder Gesetzesänderung gebe es Ergänzungswünsche und Anregungen,…

Wie bei jeder Gesetzesänderung (Hier: Änderung des Bayerischen Katastrophen-schutzgesetzes) steckt der Teufel im Detail. Selbstverständlich gab und gibt es im Entwurf des Innenministeriums zum Bayerischen Katastrophenschutzgesetz zum Thema Helfergleichstellung an der einen oder anderen Stelle Korrekturbedarf. Die Materie ist schwierig zu regeln. "Wir haben bereits unmittelbar nach dem ersten Kabinettsbeschluss angemahnt, dass die Ausbildungszeiten nicht vergessen werden dürfen", so BRK-Präsident Theo Zellner.


"Deshalb aber jetzt schon davon zu sprechen, dass die Helfergleichstellung in Gefahr…

Das Bayerische Rote Kreuz als größter Leistungserbringer im Rettungsdienst in Bayern mit fast 5000 hauptamtlichen und über 6000 ehrenamtlichen Mitarbeitern im Rettungsdienst begrüßt die Unterstützung des Ausschusses Rettungswesen der Bundesländer, die umstrittene und sinnlose Stichtagsregelung im neuen Notfallsanitätergesetz abzuschaffen.

 

In § 32 Abs. 2 Satz 1 NotSanG ist geregelt, dass Rettungsassistenten zum Stichtag 1.1.2014 eine Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweisen müssen, um direkt zur Ergänzungsprüfung zugelassen zu werden. Wer zu diesem Stichtag diese…

Nach den schweren Überschwemmungen vor rund sechs Wochen in Nordkorea warnt das Deutsche Rote Kreuz nun vor einer humanitären Katastrophe. Rund 600.000 Menschen sind von den Überflutungen betroffen, 70.000 von ihnen haben in den Wassermassen ihr Haus und ihre gesamte Habe verloren. Erschwert wird die Situation durch die einbrechende Kälte. "Wir schauen mit großer Sorge dem Winter entgegen. Im vergangenen Jahr fiel in der dritten Oktoberwoche der erste Schnee", sagt Marlene Fiedler, DRK-Helferin in Nordkorea.

 

"Unsere Helfer sind unermüdlich im Einsatz, oftmals gemeinsam mit den Betroffenen.…

Im Bayerischen Roten Kreuz wird ausgebildet in den verschiedensten Berufen in den unterschiedlichsten Bereichen der Hilfsorganisation und im Wohlfahrtsverband. Mit einem Tag für die AZUBIS wird der Nachwuchs aus ganz Bayern einmal im Jahr zum Start ihrer Ausbildung in Fürth gefeiert. Dies ist in Bayerns größter Hilfsorganisation und Wohlfahrtverband gute Tradition und Chefsache. Gemeinsam begrüßten Präsident Theo Zellner, Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, Wolfgang Obermair und  Generaloberin Edith Dürr von der Schwesternschaft dieses Jahr rund 850 Nachwuchskräfte.

 

Auch Bayerns…

Das Bayerische Rote Kreuz verwahrt sich entschieden gegen Vorwürfe der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gesetzliche Vorgaben zur Pausengewährung und Ruhezeiten im Rettungsdienst nicht einzuhalten.

 

"Unsere Mitarbeiter leisten sehr viel und sehr gute Arbeit! Aber wir ignorieren weder die geltenden Gesetze noch gefährden wir Menschen!" Mit diesem Statement reagiert Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk auf Vorwürfe von ver.di in der Süddeutschen Zeitung vom 7.10.2016. Die Gewerkschaft ist der Ansicht, dass Bayerns Rettungsdienste massiv gegen gesetzliche Ruhezeiten verstießen und damit…

"Wir freuen uns sehr. Seit Oktober ist es nun auch schriftlich in einer Kooperationsvereinbarung formuliert, " sagt BRK Präsident Theo Zellner zum grenzüberschreitenden Rettungsdienst an den Landesgrenzen entlang der bayrisch tschechischen Grenze. Seit Jahren bereits verbindet die Rettungsdienstler in den grenznahen Gebieten  eine gute und freundschaftliche Nachbarschaft. "Der eine hilft dem anderen selbstverständlich bei Notfällen entlang der Grenze."

 

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst für die drei…

Seit 130 Jahren ist das Münchner Rote Kreuz  auf der Wiesn. 2.096 ehrenamtliche Rotkreuz-Sanitäter und 168 Ärzte aus nahezu allen Fachrichtungen waren an den 17 Wiesn-Tagen  für die Besucher im Einsatz. "Trotz weniger Besucherzahlen ist die Bilanz der Arbeit der Rotkreuzler immer noch beeindruckend genug, " sagt Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk.

 

3.095 (Vorjahr: 3.166) Patienten wurden durch die Ärzte des Münchner Roten Kreuzes im Servicezentrum wegen internistischer, chirurgischer und neurologischer Notfälle ambulant versorgt. Dazu gehörten auch Alkoholvergiftungen. "Zwar gab es…

Pionierarbeit für die künftige Ausrichtung im BRK zum Pflegeprozess und dessen Dokumentation haben 40 Verantwortliche Pflegefachkräfte und QM-Beauftragte geleistet. Im Rahmen eines Pilotprojektes galt es auf BRK-Ebene die Einführung des Strukturmodells nach Elisabeth Beikirch mit weiteren anstehenden Veränderungen aus dem Pflegestärkungs-Gesetz II sinnvoll zu verknüpfen bzw. notwendige Trennschärfen zu verdeutlichen.

 

Die Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der künftigen Kriterien für die Feststellung der Pflegebedürftigkeit sollten sinnvoll und angemessen mit dem…

  • 54 von 83