Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
Anlässlich des europäischen Tags des Notrufs am 11. Februar 2024 weist das Bayerische Rote Kreuz (BRK) auf die steigende Zahl fehlgeleiteter Notrufe unter der Notrufnummer 112 hin. Die 112 ist in vielen europäischen Ländern die offizielle Notrufnummer, immer öfter wird sie gewählt, obwohl hierfür keine Indikation vorliegt.
Das Projekt "BALU"-Kinderkrebshilfe, eine Initiative des BRK-Kreisverbands Altötting, steht als Symbol für Hoffnung und Stärke in Zeiten, in denen Familien durch Krebserkrankungen erschüttert werden.
Das BRK Zeitzeugenprojekt hält den wichtigen Wissensschatz von Zeitzeug*innen für die Nachwelt fest. In #Zeitreise erzählen wir von den Geschichten ausgewählter Zeitzeugen. In dieser Episode sprechen wir mit Rudolf Cermak. Er war fast sein ganzes Berufsleben lang beim Bayerischen Roten Kreuz. Als Katastrophenschutzbeauftragter, Leiter des Landesnachforschungsdienstes, als Abteilungsleiter Rettungsdienst, in der Leitstelle, Beschaffungsstelle - um nur einige seiner Stationen zu nennen. Warum er das Rote Kreuz für eine der besten Organisationen der Welt hält und welche Abenteuer er in seiner…
In den vergangenen Monaten stellten sich insgesamt 19 BRK Kreisverbände, die der QM-Matrix angehören, einer weiteren Herausforderung: dem Zertifizierungsverfahren „Qualitätssiegel digitales Managementsystem“.
Das Bayerische Rote Kreuz hat seit 2023 den Vorsitz des Müttergenesungswerks in Bayern inne. Karin Baumüller-Söder, Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten, hat bei einem Besuchstermin in der AWO Seenlandklinik Lindenhof in Gunzenhausen die Schirmherrschaft über das Gremium übernommen und sich in einer Gesprächsrunde mit Müttern ausgetauscht.
Seit der Aussetzung der Wehrpflicht und dem damit verbundenen Ende des Zivildienstes im Jahr 2011 wird in der Bundesrepublik der Diskurs um die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht ständig aktualisiert.
Aufgrund der Glatteisgefahr in vielen Teilen Bayerns hat das Bayerische Rote Kreuz in den betroffenen Regionen entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Aufrechterhaltung der Versorgung der Bevölkerung getroffen.
Das Bayerische Rote Kreuz beobachtet mit großer Sorge einen zunehmend menschenverachtenden Ton in der Diskussion um die nationale Migrationspolitik.
Am 10. Januar 2024 haben die Tarifvertragsparteien ver.di und BRK bis tief in die Nacht hinein um tarifliche Verbesserungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayerischen Roten Kreuzes gerungen.
Die Silvesternacht ist für die meisten Menschen ein ganz besonderes Erlebnis. Ausgelassen wird gefeiert - manchmal allerdings mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Augenverletzungen oder Schädelverletzungen.
  • 8 von 83