Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Simbach a. Inn. Nach der Hochwasserkatastrophe und den bislang umfangreichsten Einsatzanforderungen bislang, ist das BRK Rottal-Inn in der von einem 2,5 mal knapp 0,5 Kilometer messenden Zerstörungskorridor durchzogenen Stadt weiterhin stark gefordert, während die Aufräumungsarbeiten laufen: Dafür sind u.a. die Schnelleinsatzgruppen Sanitätsdienst und Betreuungsdienst vor Ort, die Unfallhilfsstellen und Verpflegungsstationen betreiben, sowie weitere Hilfsaufgaben übernehmen.

 

Dazu werden die bewährten Strukturen aufrechterhalten: Die am Feuerwehrhaus stationierte Unterstützungsgruppe…

Pfarrkirchen. Die Bautrocknungsgeräte und Großraumlüfter, die das BRK Rottal-Inn Kreisverband für die Häuser Hochwassergeschädigter in Anzenkirchen, Triftern und Simbach a. Inn beim Deutschen Roten Kreuz in Berlin angefordert hat, sind in drei Lieferungen u.a. vom Kelheimer BRK-Kreisbereitschaftsleiter Karl Puschmann und Stefan Huber mit einem schweren Lkw-Gespann angeliefert worden und die Verteilung an die Betroffenen läuft bzw. ist ein Teilbereichen abgeschlossen.

 

Möglichst schnell soll die Nässe aus den Häusern raus, damit die erforderlichen Sanierungsarbeiten beginnen können.…

"Die Helfer des BRK zeigten einmal mehr eine große fachliche Kompetenz und zupackende Hände, " kommentierte BRK-Präsident Theo Zellner als erstes Fazit den Einsatz des BRK in der Hochwasserkatastrophe der vergangenen Tage.

 

Knapp 1.000 Helfer des BRK, darunter 200 Spezialkräfte der Wasserwacht, der Bereitschaften und der Bergwacht, waren bis zum Sonntagabend  im Großeinsatz. "800 Menschen wurden durch die Wasserwacht Bayern evakuiert, in 50 Fällen konnten sie nur mit der Hilfe von Hubschraubern in Sicherheit gebracht werden."

 

Trotz gesunkener Pegelstände gehen die Anstrengungen weiter.…

Am Samstag, den 04. Juni, trafen sich 26 Teams der Wasserwachten aus ganz Deutschland in der sächsischen Oberlausitz bei Boxberg am Bärwalder See, um die Besten der Besten zu ermitteln. 162 Teilnehmer traten in fünf- bis sechsköpfigen Männer-, Frauen- und Mixed-Teams zu einem zehnstündigen Wettkampfmarathon an.

 

Ihr Können auf dem Wasser mussten die Rettungsschwimmer in einer klassischen Transportstaffel, einem Hochwasserbootrennen, einer Rettungsleinenstaffel sowie dem Rettungsbrett-Rennen unter Beweis stellen. Der zweite Wettbewerbsteil umfasste einen Rettungs-Parcours mit praktischen und…

Ausnahmezustand Hochwasser in Niederbayern: Das Bayerische Rote  Kreuz ist seit gestern mit einem Großaufgebot  der Wasserwacht, der Bergwacht und den Bereitschaften vor Ort. Die Helfer sind mit Booten, Fahrzeugen und Hubschraubern im Dauereinsatz.  Sie retteten gestern und heute Nacht Menschen von den Hausdächern und aus anderen dramatischen Situationen und unterstützen die Evakuierungsmaßnahmen.  Nach einer ersten Bilanz wurden von  der  Wasserwacht 482 Menschen evakuiert.  Insgesamt 17 Menschen konnten nur mit der Hilfe von Hubschraubern  in Sicherheit gebracht werden.

 

Schwerpunkt der…

Auf der Jahrestagung "Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer" des DRK-Generalsekretariates vom 23. - 25.05.2016 trafen sich 80 hauptamtliche  BeraterInnen und Landesreferenten aus den süd-westlichen DRK-Landesverbänden in Nürnberg, um aktuelle beratungsrelevante Themen zu diskutieren und themenspezifische Workshops zu besuchen. Brigitte Lischka, Kreisgeschäftsführerin des BRK-Kreisverbandes Nürnberg-Stadt begrüßte die Teilnehmenden.

 

Rudolf Winter, Referatsleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, erklärte, dass die Migrationsberatungsstellen Träger der Willkommenskultur und…

Migrationsberatung im BRK-Kreisverband Schweinfurt eröffnet

 

Mit einem Festakt am 9. Mai 2016 hat der Kreisverband Schweinfurt die Einrichtung einer neuen Migrationsberatungsstelle für erwachsenen Zuwanderer begangen. Durch den hohen Zuzug  von geflüchteten Menschen im vergangenen Jahr ist auch in der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt die Zahl der anerkannten Flüchtlinge stark angestiegen, so dass ein sehr hoher Bedarf an professioneller Beratung zur Integration dieser Menschen besteht.

 

BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer erklärt: " Ich freue mich sehr über das große Engagement des KV…

Manching. Das Hallenbad in Manching im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm war am Samstag eindeutig der sicherste Ort im Freistaat. 24 Teams der Wasserwacht-Bayern wollten Landessieger im Rettungsschwimmen werden. Doch nicht nur die schwimmerischen Leistungen waren gefragt. Auch medizinische Kenntnisse und das Wissen rund um die Wasserwacht und ihre Arbeit wurden abgeprüft. Am Ende setzten sich die Ortsgruppen aus Viechtach bei den Herren, Schrobenhausen bei den Damen, Mellrichstadt in der gemischten Staffel und Nabburg bei den Junioren durch.

 

Das Team um den Technischen Leiter der…

Rettungsdienst vollständig ausgerüstet - Engpass: Klinikanbindung!

 

Telemedizin steht für Fortschritt und Innovation. Allerdings ist Telemedizin vielerorts noch Zukunftsprojektion oder nur sehr vereinzelt in einigen wenigen hoch spezialisierten Projekten  zu finden.

 

Das ist beim Bayerischen Roten Kreuz anders. Mittlerweile sind alle 1250 Rettungsdienstfahrzeuge für die telemedizinische Übertragung von Patientendaten ausgerüstet. Studien bestätigen eine deutliche Qualitätsverbesserung in der präklinischen, notfallmedizinischen Versorgung durch telemedizinische Projekte. Bereits vor…

München, den 3. Mai 2016

 

Mit einer neuen Einsatztaktik und mit verbesserter medizinischer Ausstattung will sich das Bayerische Rote Kreuz (BRK) auf Anschläge durch den Terrorismus vorbereiten. Ein absolutes Muss dabei ist Erhöhung der Transportkapazitäten für verletzte Patienten und eine erweiterte taktische Ausbildung für Mitarbeiter im Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Gleichzeitig will das BRK überprüfen, ob die bisherigen Sondereinheiten der freiwilligen, dezentral organisierten CBRN(e) Gruppen, die Verletzte behandeln können, die mit giftigen Stoffen in Kontakt gekommen sind,…

  • 57 von 83