Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Mehr Unterstützung in der Flüchtlingshilfe fordert BRK Präsident Theo Zellner bei dem Treffen von rund 400 Delegierten auf der 37. Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes in Schrobenhausen. "Ohne die Hilfe der Ehrenamtlichen geht es nicht", begründete Zellner die Forderungen von Bayerns größter Hilfsorganisation.  "Der Verdienstausfall unserer Helfer muss vollständig ausgeglichen werden." Schließlich seien in den Spitzenzeiten in den letzten Monaten rund 500 Helfer im Einsatz gewesen, ein Ende sei nicht abzusehen. Denn auch weiterhin suchen täglich Tausende Menschen aus den…

In Würdigung der Verdienste des gesamten Bayerischen Roten Kreuzes und seines eigenen unermüdlichen Einsatzes für ein funktionierendes und innovatives Rettungswesen in Deutschland hat BRK-Präsident Theo Zellner am 20. Oktober in Berlin die Goldene Ehrennadel der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. aus den Händen ihres Präsidenten Professor Dr. Michael Nerlich entgegen genommen.

 

Das Bayerische Rote Kreuz ist stolz und dankbar für diese Ehrung seines Präsidenten durch eine hoch renommierte medizinische Fachgesellschaft. Sie zeigt, dass Medizin und Rettungswesen in Deutschland…

Mit großer Betroffenheit und in tiefer Trauer müssen wir den plötzlichen und unerwarteten Tod unseres hoch geschätzten Landesvorstands- und Präsidiumsmitgliedes Werner Weiß bekannt geben. Mit Werner Weiß verlieren wir den Landesvorsitzenden der erst im letzten Jahr gegründeten BRK-Gemeinschaft "Wohlfahrts- und Sozialarbeit". Sein Tod reißt eine tiefe Lücke in unserem Verband.

 

Theo Zellner

Präsident

Das Bayerische Rote Kreuz versorgt seit Wochen Flüchtlinge an der Grenze zu Österreich. Einer der Brennpunkte in den vergangenen Tagen ist die Grenze zu Passau. Dort sind Tausende Menschen jetzt über Nacht über die Grenzen gekommen. Seit den vergangenen beiden Tagen brachten in Österreich zahllose Busse Flüchtlinge in die Grenzregion zu Deutschland. Auch in Wegscheid bei Passau ist die Situation heute wieder eskaliert. Hunderte stürmen den Grenzübergang. 

 

Die Folge: In der Grenzregion zu Passau sind  Behörden und die Hilfsorganisationen von dem Andrang erschöpft. Um weiter die Flüchtlinge…

Das BRK fordert in der Flüchtlingshilfe mehr Unterstützung von der Politik. Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk sagte, die Ehrenamtlichen, die sich seit den vergangenen Wochen und Monaten für die Flüchtlinge eingesetzt haben, seien nun am Ende ihrer Möglichkeiten und Kräfte. "Lange halten wir das mit rein ehrenamtlichen Kräften nicht mehr durch, so geht es nicht weiter."

 

Stärk hat am Montag an die Verantwortlichen in der Politik appelliert, die Hilfsorganisationen  bei ihrer Betreuung von Flüchtlingen mehr zu unterstützen. "Das BRK braucht jetzt Geld, um Hauptamtliche bezahlen zu können,…

Kein "O'zapft is" zum Wiesnstarttag, sondern ein freundliches "Guten Morgen" erging an ca. 50 Delegierte und Gäste zur ??JRK-Landesversammlung am 19. September 2015 in Ingolstadt.

 

Ganz ohne Böllerschüsse und Anstich, dafür mit einem vollen und abwechslungsreichen Tagungsprogramm konnte der Tag starten. Denn die "Speisekarte" der 14. Landesversammlung bot für fast alle Geschmäcker etwas. Zur leichten Kost zählte der umfangreiche Tätigkeitsbericht des JRK-Landesausschusses inklusiv Kommentierung und Aussprache.

 

Zu erkennen war, dass in den letzten 12 Monaten zahlreiche Arbeits- und…

Am Wochenende wurden vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) erneut viele Flüchtlinge, die über Österreich nach Bayern eingereist sind, versorgt und betreut.

 

Zur optimalen Koordinierung der Flüchtlingsströme in Bayern unterhält das BRK in der Münchner Landesgeschäftsstelle ein gemeinsames Lagezentrum der bayerischen Hilfsorganisationen (GELZ).

 

Am Montag erhielten die Katastrophenschützer im Münchner GELZ hohen Besuch, die Quebecer Ministerin für Internationale Beziehungen und Frankophonie, Christine St.-Pierre.

 

Wolfgang Obermair, stellvertretender Landesgeschäftsführer erklärte der…

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wird die Bundesregierung bei der Bereitstellung von bis zu 40.000 Erstaufnahmeplätzen für Flüchtlinge unterstützen. "Wir werden alles tun, um der Bundesregierung bei der Unterbringung und bei der sanitätsdienstlichen Betreuung der Flüchtlinge zu helfen", sagte DRK-Generalsekretär Christian Reuter, der bei dem Gipfeltreffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten am Dienstagabend vertreten war und dort die Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes zusicherte. Es komme jetzt darauf an, sehr schnell und pragmatisch auf die neuen Herausforderungen zu reagieren.

 

Das BRK unterstützt derzeit mit rund 800 Helfern pro Tag zahllose Flüchtlinge, die in Bayern gestrandet sind. "Aufgrund der Strukturen und der Hilfe zahlreicher Ehrenamtlicher können wir schnell agieren und beim Einrichten von Notunterkünften, bei der Versorgung mit Essen und auch bei der medizinischen Versorgung helfen," kommentiert Wolfgang Obermair, stellvertretender Landesgeschäftsführer die Nothilfe von Bayerns größter Hilfsorganisation bei der Versorgung, Unterbringung und Betreuung des Flüchtlingsansturms.

 

Freilassing ist eines der Drehkreuze an den Grenzen zu Österreich. Im…

Das Bayerische Rote Kreuz ist seit Beginn der Flüchtlingsströme im Einsatz. Flüchtlinge, die aus München weitergeleitet und mit Zügen in andere Städte gebracht werden, erhalten Schutz und Hilfe von Ehrenamtlichen des Roten Kreuzes aus München.

 

Einen Sonderzug mit rund 500 Menschen hat Thamar T.-B. bereits gestern von München nach Celle begleitet. Jetzt ist sie schon wieder im Zug und auf dem Weg von München nach Dortmund. "Da bleibt einem das Herz stehen, wenn ich von den Schicksalen der Menschen höre. Wir haben gestern einen jungen Syrer getroffen, der war zu Fuß aus der Türkei bis nach…

  • 61 von 83