Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Coronavirus
  3. Umgang mit Kindern

Kindern Ängste nehmen

Kindergärten und Schulen zu, die Eltern im Homeoffice, Großeltern keine Option: Das ist der Alltag vieler Familien in Zeiten des Coronavirus. Den ganzen Tag zu Hause zu verbringen sind die meisten Familien aber nicht gewöhnt. Gerade mit Kindern und Jugendlichen im Haushalt, kann die aktuelle Situation die einzelnen Familienmitglieder durchaus auf die Probe stellen!

Wir haben dazu einige Tipps, diverse Angebote zum Zeitvertreib und Materialien für verschiedene Altersstufen zusammengestellt, damit das Durchhalten auch weiterhin gut klappt.

Vielen Dank an unsere Kolleginnen und Kollegen vom Österreichischen Roten Kreuz für die Erarbeitung und Zurverfügungstellung dieser Inhalte 

Leider haben Sie der Einwilligung zur Verwendung von Google-Inhalten nicht zugestimmt, daher können wir den gewünschten Inhalt (Youtube-Video) nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt trotzdem sehen möchten und einverstanden sind, dass wir oder Google für diese Zwecke Cookies setzen, klicken Sie auf den nachstehenden Link.

Ich akzeptiere, dass Cookies gesetzt werden und möchte den Inhalt sehen

Die Kleinsten: 0-2 Jahre

Die Kleinsten orientieren sich an den Eltern. Sie spüren Stress, Angst oder Trauer und werden unsicher. Säuglinge und Kleinkinder reagieren darauf häufig mit Unruhe, vermehrtem Weinen oder einem erhöhten Bedürfnis nach Körperkontakt. Um ihr Grundbedürfnis nach Schutz und Sicherheit zu stillen, haben wir ein paar Verhaltensempfehlungen für Sie zusammengestellt.

Unsere Tipps:

  • Achten Sie auf sich selbst und versuchen Sie Ruhe auszustrahlen
  • Kontakt (auch telefonischen) zu Personen meiden, die sie runterziehen
  • Aufmerksamkeit auf Positives lenken
  • Machen Sie es Ihrem Kind nach: leben Sie im Augenblick!
  • Machen Sie Pausen!
  • Seien Sie pragmatisch: Nicht alles muss perfekt laufen
  • Kuscheln Sie mit den Kindern: das durch Körperkontakt ausgeschüttete Bindungshormon Oxytocin beruhigt Sie und das Kind gleichermaßen
  • Alltagsroutinen einhalten: das schafft Sicherheit und gibt Vertrauen

Das Kindergartenkind: 3-6 Jahre

Wie die Allerkleinsten orientieren sich auch Kindergartenkinder stark am Verhalten der Eltern. Die Gefühle werden durch die Reaktionen der Bezugspersonen verstärkt. Der Vorteil von Kindergartenkindern gegenüber Kleinkindern und Babies: Sie können sich artikulieren. Der Nachteil: Die sprachlichen Fähigkeiten reichen manchmal ebenso wenig aus wie das Verständnis für die aktuelle Lage. Manche Kinder werden in Ausnahmesituationen wie dieser unruhig, sind aggressiv, weinerlich oder suchen mehr Zuwendung. Manchmal reagieren Kinder dieser Altersspanne mit psychosomatischen Symptomen, wie z.B. Bauchschmerzen.

Unsere Tipps:

  • Lesen Sie mit Ihrem Kind. Nutzen Sie hierzu auch das Angebot von Polylino, damit haben die Kinder Zugriff zu einem etwas abgespeckten Angebot von Polylino mit über 100 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind. Der Zugriff ist natürlich kostenlos und es ist keine Registrierung notwendig.<span style="background-color: rgb(255, 255, 255);">
    </span>Zum Angebot von Polylino
  • Erklären Sie Ihrem Kind die Lage dem Alter entsprechend.
  • Hängen Sie mit Ihrem Kind die Hygiene-Poster von Gemeinsam Lesen auf und lassen Sie es Ihr Kind gleich ausprobieren!
  • Beantworten Sie dem Kind alle Fragen und zeigen Sie Verständnis für Unmut.
  • Fördern Sie den Kontakt zwischen Kind und Verwandten oder Freunden über Skype, WhatsApp, Telefon,...
  • Helfen Sie dem Kind dabei einen Brief oder eine Zeichnung per Post an seine Freunde zu schicken.
  • Strukturieren Sie den Tag, auch wenn Sie den ganzen Tag zu Hause sind.
  • Nutzen Sie die Chance und binden Sie Ihr Kind in kleinere Tätigkeiten im Haushalt mit ein.
  • Überlegen Sie sich - je nachdem was die Wohnsituation zulässt - Bewegungsspiele.

Das Schulkind: 7-12 Jahre

Schulkinder können sich ausdrücken und wollen alles verstehen. Der Austausch mit anderen ist sehr wichtig, jedoch reagieren Schulkinder auch auf die Anspannung von Erwachsenen. In diesem Alter können verstärkt Ängste auftreten, z.B., dass eine nahestehende Person krank werden könnte. Auch Streit kann ausbrechen, weil die Kinder sich gegen den Tagesablauf oder Regeln stellen.

Unsere Tipps:

  • Helfen Sie mit, in dem Sie ihrem Kind die derzeitige Situation rund um Corona erklären. Informationen dazu finden Sie in unserem <span style="background-color: rgb(255, 255, 255);">Informationspool</span>.
  • Signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft, konfrontieren Sie Ihr Kind aber nicht andauernd mit dem Thema
  • Wissbegierig, gleichgültig oder ängstlich: Sie kennen Ihr Kind am besten und wissen was es braucht!
  • Bieten Sie Ihrem Kind neben den schulischen Aufgaben, die es erledigen muss, die Möglichkeit sich kreativ auszudrücken, sich zu bewegen und Pläne für die Zeit nach der Quarantäne zu schmieden.
  • Erlauben Sie Ihrem Kind altersgerechten Medienkonsum, auch um mit Freunden in Kontakt zu sein.
  • Beziehen Sie Ihr Kind in die Tagesplanung mit ein! So fühlt sich das Kind nicht so machtlos.

Jugendliche: 13-18 Jahre

Jugendliche wollen meistens mit Freunden unterwegs sein. Den ganzen Tag zu Hause zu sein ist für diese Altersgruppe ein große Herausforderung. Konflikte, Stimmungsschwankungen, aber auch psychosomatische Beschwerden, können auftreten (z.B. Kopfschmerzen, Rückzug oder aber auch vermehrtes Suchen nach Nähe und Aufmerksamkeit).

Unsere Tipps:

  • Schauen Sie mit Ihrem jugendlichen Kind seriöse Nachrichten und sprechen Sie über den Inhalt
  • Bringen Sie auch Fakenews zur Sprache. 
  • Medienkonsum sinnvoll gestalten: Seien Sie ein Vorbild!
  • Erklären Sie Ihrem Kind, dass es um die Verantwortung gegenüber Älteren und Kranken geht.
  • Wenn die Möglichkeit besteht: Lassen Sie den Teenager - natürlich mit guter Planung und Beachtung der Sicherheit - etwas Gutes tun (Hund der alten Nachbarin spazieren führen, Einkäufe erledigen lassen,...)
  • Lassen Sie das Kind die Tagesstruktur mitgestalten.
  • Erteilen Sie ihrem jugendlichen Kind Aufgaben im Haushalt, Garten usw., die es erledigen kann.
  • Drücken Sie ein oder auch zwei Augen zu, wenn Ihr Kind viel Zeit beim Chatten, Telefonieren oder WhatsAppen verbringt.