Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.
Aufgrund der Hochwasser-Katastrophe im Berchtesgadener Land haben wir, das Bayerische Rote Kreuz, viele Spenden erhalten. Diese Hilfe geben wir weiter.
Die heute Mittag gegen 12:00 Uhr begonnene, groß angelegte Suchaktion von Berg- und Wasserwacht wurde nach über 4,5 Stunden um 16:30 Uhr erfolglos beendet.
Der Einsatz in der Höllentalklamm wurde wieder aufgenommen. Am Vorabend musste der Einsatz aufgrund der Wetterbedingungen und der eingebrochenen Dunkelheit unterbrochen werden. 108 Personen werden evakuiert, weitere werden vermisst.
Um 15:55 Uhr hat die Integrierte Leitstelle Oberland des Bayerischen Roten Kreuzes zu einem Großeinsatz an der Höllentalklamm alarmiert.
In ihrer Funktion als Botschafterin des Bayerischen Roten Kreuzes und ehemalige Vorsitzende der Wasserwacht-Bayern besuchte Landtagspräsidentin Ilse Aigner gemeinsam mit dem Landesvorsitzenden der Wasserwacht-Bayern, Thomas Huber, am Samstag die Wasserrettungsstation Chieming am Chiemsee.
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat in ihrer Sitzung am 10. August beschlossen, dass die bisher kostenfreien Corona-Testungen ab dem 11. Oktober kostenpflichtig werden.
Anlässlich des morgigen Tages der Jugend am 12. August 2021 hebt das Bayerische Rote Kreuz die Anpassungsfähigkeit der Jugendlichen in den vergangenen Monaten hervor.
Die Folgen der Starkregenereignisse in Rheinland-Pfalz forderten auch viele Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes. Seit 17. Juli 2021 sind Hilfeleistungskontingente aus dem Freistaat Bayern in Rheinland-Pfalz im Einsatz.
Die Lage in Rheinland-Pfalz erfordert weiterhin den Einsatz des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK).
Das dramatische Zugunglück in Tschechien mit mehr als 50 Verletzten und mehreren Toten ruft auch Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes aus dem grenznahen Landkreis Cham in den Einsatz.
  • 25 von 85