Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Erfolgsmodell FSJ feiert Geburtstag

 

Am 02. Juli fand in Nürnberg anlässlich des 50. Jubiläums des Freiwilligen Sozialen Jahres ein großes Fest für alle Freiwilligen im FSJ als Dank und Anerkennung statt. 3.000 junge Menschen aller  27 Träger des FSJ in Bayern trafen sich, um gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert wurde.

 

 Allein das Bayerische Rote Kreuz reiste mit über 600 Freiwilligen an, die sich tagsüber an unterschiedlichen Workshops beteiligten, bspw. Erste-Hilfe, Zeitung hautnah…

Ich freue mich über die Anerkennung, die unsere Ehrenamtlichen von der Wasserwacht und den Bereitschaften des BRK-Kreisverbandes Deggendorf durch Bundespräsident Gauck und Frau Schadt erfahren haben!

Leonhard Stärk
Landesgeschäftsführer

Wasserwacht rettet 30 Menschen vor dem sicheren Tod im Wasser

 

Immer wieder unterschätzen Eltern die Lebensgefahr von Kindern im Wasser mit seinen furchtbaren Folgen. Vor knapp zwei Wochen ist ein neun Jahre alter Junge beim Baden im Kuhsee in Augsburg am Westufer untergegangen, gegenüber der Wasserwacht-Station. Als die Retter der Wasserwacht mit ihrem Boot eintrafen, schien bereits alles zu spät, denn sie fanden den Buben bewusstlos unter der Wasseroberfläche treiben. Sofort holten sie ihn an Bord und begannen mit der Reanimation, die schließlich auch erfolgreich war. "Wenn der Junge nur…

DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters hat sich bei den Helfern der Bergwacht Bayern im Roten Kreuz für ihren Einsatz bei der Rettung des Höhlenforschers aus der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden bedankt. "Die erfolgreiche Rettungsaktion zeigt das hohe Ausbildungsniveau und die großartige Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Helfer, die Tag und Nacht unermüdlich im Einsatz waren. Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank", sagte DRK-Präsident Seiters. Diesem Dank schließen sich BRK-Präsident Theo Zellner und Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk aus ganzem Herzen an.

Die Bergwacht kann als…

Bei einem Notfall-Rettungseinsatz oder Krankentransport wurden die Daten des Patienten, die logistischen Daten und die medizinischen Maßnahmen bisher noch auf einem Papierprotokoll mit dreifachem Durchschlag dokumentiert. Die Patientenübergabe im Krankenhaus erfolgte durch ein mündliches Gespräch und die Übergabe der Dokumentation. Die Abrechnungsdaten wurden auf verschiedenen Wegen zur Zentralen Abrechnungsstelle des Rettungsdienst Bayern gesandt.

 

Um den gesamten Datenfluss zu vereinheitlichen und zu verbessern, Systembrüche und damit Fehleingaben und Missverständnisse zu vermeiden, ist…

Wie beim Jahrhunderthochwasser vor einem Jahr ist auch die schwierige Höhlenrettung aus der Riesending-Schacht-Höhle bei Berchtesgaden nur in engem Schulterschluss zwischen allen Komponenten des komplexen Hilfeleistungssystems des Bayerischen Roten Kreuzes möglich.

 

Ehrenamtliche Kräfte der Schnelleinsatzgruppen der Bereitschaften im Kreisverband Berchtesgadener Land unterstützen die Bergwacht-Retter und ihre Kollegen aus den Nachbarländern mit Logistik, Verpflegung und sonstigen hilfreichen Dienstleistungen.

 

Dafür haben ihnen BRK-Präsident Theo Zellner, Landesgeschäftsführer Leonhard…

Innenminister Joachim Herrmann hat am Sonntagnachmittag gemeinsam mit BRK-Präsident Theo Zellner und dem stv. Landesarzt Dr. Florian Meier die Einsatzkräfte der Bergwacht und des BRK-Kreisverbandes Berchtesgadener Land besucht.

 

Es handelt sich bei diesem Einsatz um eine große Gemeinschaftsleistung vieler Einsatzkräfte aus dem In- und Ausland unter der Leitung des stv. Landesvorsitzenden der Bergwacht Bayern und BRK-Präsidiumsmitglied Stefan Schneider. Der BRK-Präsident zeigte sich beeindruckt von der Leistungsstärke der Einsatzkräfte.

"Wir begrüßen es, dass eine reiche Industrienation wie Deutschland, zusätzliche Kriegsflüchtlinge aus Syrien aufnehmen will. Sie muss dann aber auch ausreichende Mittel für die Beratung und Betreuung dieser Menschen zur Verfügung stellen, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland Schutz und ein friedliches Leben suchen", fordert Brigitte Meyer, Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern.

Die Bundesregierung hat sich 2013 bereit erklärt, 10.000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen und ihnen in Deutschland Schutz zu gewähren. Viele dieser Menschen, die wegen des Bürgerkrieges ihre…

Zusammenarbeit aller Beteiligter funktioniert hervorragend

 

 

Einen der komplexesten und schwierigsten Bergrettungseinsätze fährt zur Zeit die Bergwacht Bayern in Berchtesgaden. Wie berichtet, liegt in etwa 1000 Metern Tiefe ein Höhlenforscher mit schweren Kopfverletzungen und wartet auf seine Bergung.

 

Mit allen verfügbaren Kräften, unterstützt durch Höhlenrettungs-Experten aus den Nachbarstaaten Österreich, Italien und der Schweiz,  haben sich die Berg- und Höhlenretter der Bergwacht im Bayerischen Roten Kreuz in den Tagen seit Pfingstsonntag Zugang zu dem Verletzten verschafft und…

Ein Jahr nach der Hochwasserflut 2013 in Bayern sind die Schäden längst nicht behoben. In den betroffenen Regionen läuft der Wiederaufbau. Das BRK hilft dort, wo Betroffene keine Unterstützung finden. "Für uns ist die Flut noch lange nicht vorbei. Unsere Mitarbeiter sind vor Ort, um den Betroffenen zur Seite zu stehen", erklärt BRK-Präsident Theo Zellner.

 

Erst wenn der Schaden begutachtet und geklärt ist, ob Geldgeber, wie staatliche Stellen und Versicherungen die Regulierung übernehmen, können Spenden vom Bayerischen Roten Kreuz (BRK) ausgezahlt werden. "Nach den Erfahrungen vergangener…

  • 71 von 85