· Forschung

Von Tests zu Trainings: TEMA-Partner treffen sich am DLR zu einem wichtigen Meilenstein

Vom 17. bis 20. März 2025 trafen sich die Partnerorganisationen des TEMA-Projekts (Trusted Extremely Precise Mapping and Prediction for Emergency Management) auf dem Campus des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen.

Dieses Treffen stellte einen bedeutenden Fortschritt im Projektverlauf dar – hierbei wurden wichtige technische Komponenten getestet und Rückmeldungen von Endanwendern eingeholt.

Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), der Regionalagentur für Katastrophenschutz Sardinien (RAS), der Rettungsabteilung Kainuu (KAJ) und der Gemeinde Mantoudi (DMAILAN) hatten – unterstützt von BOS-Experten aus Deutschland – die Gelegenheit, die TEMA-Plattform live in Aktion zu erleben. Das Programm umfasste eine Vorführung des Systems, eine gezielte Schulung sowie eine kurze praktische Übung.

Dieses interaktive Format ermöglichte es den Endnutzern nicht nur, sich mit der Plattform vertraut zu machen, sondern auch ihre ersten Eindrücke und Verbesserungsvorschläge direkt mit dem technischen Team zu teilen. Ihre Rückmeldungen waren von besonderem Wert, da sie entscheidende Hinweise für die nächste Entwicklungsphase lieferten und dabei helfen, das System für die bevorstehenden Pilotversuche Ende Mai weiter zu optimieren.

Neben den technischen Programmpunkten erhielten die Teilnehmer zudem exklusive Einblicke in das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation – und damit in modernste Technologien des DLR im Bereich Raumfahrt und Katastrophenmanagement.